Auflistung nach Schlagwort "Museum"
1 - 10 von 11
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentBlended Museum(INFORMATIK 2017, 2017) Klinkhammer, Daniel; Reiterer, HaraldInnerhalb der Bildungsinstitution Museum entstehen durch den Einsatz von Informations-und Kommunikationstechnologien (IuK) neue Möglichkeiten der Informationsvermittlung. Im Blended Museum wird versucht, virtuelle und reale Präsentationsformen miteinander zu vermischen. Dies ermöglicht hybride Vermittlungsstrategien, die neue und vor allem vielfältigere Besuchererfahrungen erlauben, als dies mit konventionellen Hilfsmitteln möglich ist. Aus dem Ansatz des Blended Museum lassen folgende Forschungsschwerpunkteableiten, welche in diesem Beitrag näher betrachtet werden: Gestaltung einer einheitlichen Informationsarchitektur, Vermischung von realen Objekten und virtuellen Inhalten, soziale Interaktion, personalisierte Inhalte, Rollen der externen Wissensvermittlung und interdisziplinärer Gestaltungsprozess.
- KonferenzbeitragCan’t Touch This – The Design Case Study of a Museum Installation(Mensch und Computer 2016 - Tagungsband, 2016) Pannier, Michael; Hornecker, Eva; Bertel, SvenMuseum exhibits offer particular challenges for the design of interactive installations, as visitors usually cannot directly interact with artefacts. This paper presents a depth-sensor based system for interaction via pointing gestures that we developed for an interactive museum installation (IMI), permanently installed in a showcase of the grave of a Germanic princess. Users interact by walking up to and pointing at artefacts within the showcase. Our IMI determines which artefact is addressed and displays corresponding information on a screen. The IMI also provides a setup-mode for curators for configuration. We describe the system preliminary deployment observations and the considerations involved in negotiating design options. Our case study exemplifies how domain restrictions predominantly curatorial concerns can significantly constrain the space of viable design choices lead to discarding many novel and interesting interaction designs and increase implementation effort.
- WorkshopbeitragDesign persönlicherer Territorien in musealen Tabletop-Anwendungen(Mensch & Computer 2012 – Workshopband: interaktiv informiert – allgegenwärtig und allumfassend!?, 2012) Klinkhammer, Daniel; Tennie, Jan-Oke; Maurer, Steffen; Reiterer, HaraldDieser Beitrag beschreibt das Konzept der persönlichen Territorien als eine Strategie zur Motivation und Koordination von Mehrbenutzerinteraktionen an großflächigen Tabletop-Anwendungen. Aufbauend auf einer robusten technischen Realisierung zur Personenerkennung werden drei Designvarianten dynamischer persönlicher Territorien vorgestellt, die jeweils über einen Zeitraum von fünf Monaten innerhalb einer musealen Dauerausstellung einer breiten Öffentlichkeit präsentiert wurden.
- ZeitschriftenartikelDesigning with Ethnography: Tabletops and the Importance of their Physical Setup for Group Interactions in Exhibitions(i-com: Vol. 14, No. 2, 2015) Storz, M. Sc. Michael; Kanellopoulos, M. A. Kalja; Fraas, Claudia; Eibl, MaximilianDesigning interactive surfaces for walk-up-and-use scenarios in semi-public spaces like museums is a challenging task, since they need to be intuitive and appealing for a broad range of users. We describe the iterative development of two tabletop prototypes and their applications with a combination of interaction design and different types of ethnography. We outline the extensive development process and describe a user study with our second prototype, conducted in an exhibition about new media and digital cooperation for one week. Especially the physical setup of our tabletops distinguishes them from others. It consists of several seating elements to make interaction more comfortable for a heterogeneity of active users and onlookers. As an example for the analysis of the collected data we outline an interaction session of a group of 15 people. Results show that the artifact was well received and that groups and their interactions benefited from the physical setup.
- KonferenzbeitragEinsatzmuster von Extended Realities (XR) in Museen(INFORMATIK 2024, 2024) Dörner, Ralf; Spierling, UlrikeIn diesem Beitrag wird ein Katalog aus 31 Einsatzmustern vorgestellt, wie XR-Technologien für Museen eingesetzt werden können. Jedes Einsatzmuster beschreibt das Einsatzpotential, die dabei erreichbaren potentiellen Mehrwerte sowie wie der Einsatz mit XR-Technologien realisiert werden kann. Die Einsatzmuster sind in die Kategorien Informationsvermittlung im Museum, Interaktivität und Exponate, Musealer Raum, Museumsbesuch, Außendarstellung und Customer Relations mit Museumsbesuchern sowie Museumsbetrieb eingeteilt. Mit diesem Katalog können Innovations- und Transferpotentiale von XR im Anwendungsfeld Museum systematisch untersucht und bewertet werden.
- ZeitschriftenartikelEntwicklung mobiler Applikationen im Anwendungsbereich von Museen – Customer Experience Value Chain(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 54, No. 5, 2017) Baumgärtner, Tobias; Lehner, FranzDie digitale Schnittstelle in Form von Apps oder Web-Anwendungen ist in vielen Bereichen der wichtigste Kontaktpunkt zum Kunden geworden. Die Herausforderungen bestehen neben der Sicherung der Servicequalität vor allem in der Usability im Front-End-Bereich. Den Mittelpunkt der Betrachtung bildet stets der Nutzer, da diesem ein Mehrwert geboten werden soll. Das Erlebnis, das der User während der Nutzung der Anwendung erfährt, wird als Digital Customer Experience (abgekürzt: DCX) bezeichnet.Ausgehend von dem konkreten Berührungspunkt mit dem Kunden (Customer Touch Point) gibt es unterschiedliche Mittel, um ein integriertes Nutzererlebnis zu schaffen. Diese reichen im Anwendungsbereich von Museen (Museum Application Domain) von festen Medieninstallationen bis zur Entwicklung von mobilen Applikationen. Besonders letztere sind aktuell ein wichtiger Bestandteil des Multi-Media-Portfolios für Besucher in kulturhistorischen Institutionen.Inhalte sollen im Anwendungsbereich von Museen aber neben dem Besucher auch für die Forschung und die kuratorische Erzählung nutzbar gemacht werden können. Hierfür stehen bereits bei der Erfassung der Inhalte die Qualität und Strukturierung der zugehörigen Daten im Vordergrund. Im Kontext von Museen ist es notwendig, die damit verbundenen, unterschiedlichen Perspektiven in Einklang zu bringen, um Digital Customer Experience über mehrere Stufen gewährleisten zu können. Ausgehend von dem Prozess zum Erstellen von (mobilen) Applikationen für den Endnutzer bzw. Besucher, sind also auch intern erforderliche digitale Schnittstellen auf die Bedürfnisse der entsprechenden Nutzer hin zu untersuchen. Für die Bereitstellung von Apps für Besucher von Museen muss die Digital Customer Experience bei Schnittstellen für Forscher, Kuratoren und andere interne Anwender angepasst werden. Damit entsteht eine Verkettung der Digital Customer Experience über mehrere Ebenen hinweg, die als „Customer Experience Value Chain“ bezeichnet wird.AbstractThe challenges of the digital interface facing the users of applications are coined by service quality and usability. The goal is to generate added value for the user, who therefore is the central element of the reflection. The experience that is delivered by interacting with a digital application is of great relevance and called Digital Customer Experience (DCX).Looking at the specific customer touch point, there are different approaches to generate an integrated user experience. In the museum application domain they vary from static information panels to mobile applications. Those apps are huge drivers for the success of multi-media strategies of cultural historical institutions.Especially in the context of museums it is necessary to consider the different perspectives simultaneously and to provide digital customer experience over multiple levels. The overall process includes the acquisition and capturing of data within the institution and spans over to the creation and delivery of content to scientists, curators and visitors alike via digital interfaces.The possibility to create (mobile) applications for the visitor, as well as for internal use, for instance data management tools, are to be designed in a manner that the specific user of those tools is able to use them in a controlled environment, without being confronted with complex data structures, listings or other technical details. That interlinking along the development process is to be described as the “Customer Experience Value Chain”.
- KonferenzbeitragGartenfreund: Exploring the Botanical Garden with an Inclusive App(Mensch und Computer 2019 - Tagungsband, 2019) Birnstiel, Sandra; Steinmüller, Benedikt; Bissinger, Kerstin; Doll-Gerstendörfer, Simone; Huber, StephanMany museums exclude visually impaired people by offering only visual presentations of exhibition pieces. To improve the experience of the botanical garden in Würzburg for visually impaired people, we conducted a human centered design process with blind self-experiences and contextual interviews with two experts. From the qualitative insights we prototypically designed the inclusive smartphone app \textit{Gartenfreund}. \textit{Gartenfreund} consists of an NFC triggered audio guide with precise path descriptions to the next station and an interactive soundscape that produces animal sounds from the canopy level at which the phone is pointed. A preliminary evaluation shows that sighted and visually impaired participants could use the app without any usability problems and that the path descriptions need to be shorter and supported by a tactile orientation system for blind users. Our main contributions are the insights from user research and the inclusive app \textit{Gartenfreund}. In future work we will iterate the design and conduct a more extensive evaluation involving both blind and sighted users.
- TextdokumentInteraktion mit multimedialen digitalen Artefakten im Museumskontext(INFORMATIK 2017, 2017) Loebel, Jens-MartinMuseen, Bibliotheken und Archive werden in hohem Maße von den durch die Digitalisierung ausgelösten gesellschaftlichen Umbrüchen und Veränderungsprozessen im Umgang mit Information, Bildung und Kultur beeinflusst. Die angereicherte und annotierte Bereitstellung historischer Software mittels Emulation ermöglicht einen je spezifischen Zugang zu den kulturellen Artefakten und erlaubt gleichzeitig verstärkt interaktive, partizipative und narrative Elemente einzusetzen. Es ergibt sich ein großes Potenzial für neue Formen der Mensch-Computer-Interaktion und individualisierte, explorative Wissensvermittlung. Die Ausführung und Bereitstellung im musealen Bereich stellt darüber hinaus weitere Anforderungen. Für eine multimediale Sonderausstellung im Filmmuseum Frankfurt wurde ein modulares Emulationssystem entwickelt und verschiedene Interfaceoptionen zur Nutzerinteraktion evaluiert. Die Ergebnisse werden zusammenfassend vorgestellt und die Notwendigkeit zum Aufbau einer Wissensdatenbank zu Schnittstellen und Best-Practice-Lösungen verdeutlicht.
- KonferenzbeitragKunstgefühl - Von der Grafik zum interaktiven Tastmodell(Mensch und Computer 2018 - Workshopband, 2018) Zinnatova, Evelyn; Bergmann, Claudia; Wacker, MarkusBlinde und sehbehinderte Menschen sind in Museen oft auf Hilfe angewiesen. In einigen Ausstellungen existieren bereits Tastmodelle von Exponaten, diese sind aber nicht selbsterklärend und müssen durch akustische Informationen wie Audioguides oder Begleitpersonen ergänzt werden. Aktuell scheitert der Wunsch vieler Besucher, die Tastmodelle möglichst selbstständig zu erkunden, an fehlender kostenintensiver Technik. Der hier vorgestellte Ansatz besteht aus zwei Schritten. Zuerst werden Grafiken in digitale räumliche Modelle überführt und als reale 3D-Tastmodelle produziert. Im zweiten Schritt wird das Modell um die notwendigen Zusatz- und Vertiefungsinformationen für die Verwendung mit einem Vorlesestift erweitert. Das Ergebnis ist ein räumliches Tastmodell einer Druckgrafik mit der Erweiterung für den Vorlesestift tiptoi®. In Nutzerbefragungen konnte nachgewiesen werden, dass diese Kombination ein interessantes und Freude bereitendes Erlebnis für alle Besucher schafft.
- KonferenzbeitragEine Sandbox zur physisch-virtuellen Exploration von Ausgrabungsstätten(Mensch und Computer 2017 - Workshopband, 2017) Biefang, Kai; Kunkel, Johannes; Loepp, Benedikt; Ziegler, JürgenIn diesem Beitrag stellen wir die Archäologische Sandbox vor: Ein Tangible User Interface (TUI) mit dem archäologische Ausgrabungsstätten und dort gefundene Artefakte exploriert werden können. Das System zielt auf den Einsatz in Museen ab, die ihren Besuchern den Zusammenhang von ausgestellten Exponaten und der Ausgrabungsstätte näherbringen möchten, an der diese gefunden wurden. Den Kern des TUIs bildet eine mit Sand gefüllte Box, auf dessen Oberfläche eine geografische Karte projiziert wird. Durch das Graben im Sand an der richtigen Stelle werden Informationen zu an diesem Ort gefundenen Ausstellungsstücken abgerufen. Eine durchgeführte qualitative Interviewstudie bestätigt die intuitive Bedienbarkeit und die intrinsisch motivierenden Interaktionsmöglichkeiten des Systems.