Auflistung nach Schlagwort "Musikinformatik"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- PosterMusikprogrammierung als universeller Motivator in der Programmierausbildung(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Graßl, Isabella; Fraser, GordonDie initiale Motivation für das Lernen von Programmierung gestaltet sich aufgrund anhaltender gesellschaftlicher Stereotype insbesondere bei Mädchen besonders schwierig. Anhand einer Kursevaluation mit 118 Jugendlichen stellt sich die Synthese von Musik und Informatik, bei der grundlegende Programmierkonzepte anhand Musikkompositionen vermittelt werden, als universeller Motivator hervor, der insbesondere bei Mädchen beliebt ist.
- TextdokumentMusikprogrammierung mit Sonic Pi(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Alzate Romero, Esther; Dietrich, LeonoreDie Musikprogrammiersprache Sonic Pi, die an der University of Cambridge speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurde, eröffnet einen kreativen, kontextbasierten Zugang zur Informatik. Ganz nach dem Motto „Technik zum Anfassen“ können durch den Einsatz der günstigen Hardwarelösung Raspberry Pi Berührungsängste zu Informatiksystemen abgebaut werden. Mithilfe des Design-Based-Research-Ansatzes wird eine Unterrichtseinheit zum Thema Musikprogrammieren unter gendersensiblen Aspekten entwickelt und untersucht. Im vorliegenden Beitrag wird vor allem die erste Praxisphase, die daraus resultierenden Erkenntnisse und damit verbundenen Verbesserungs- bzw. Überarbeitungsschritte thematisiert. Hierbei stehen vor allem die Gestaltungsaspekte der Unterrichtseinheit im Vordergrund, ebenso die Frage, welche zentralen Inhalte und Konzepte der Informatik in diesem Rahmen vermittelt werden können. Zum Abschluss wird ein Ausblick auf das weitere Vorgehen gegeben.
- TextdokumentMusikprogrammierung mit Sonic Pi(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Alzate Romero, Esther; Dietrich, LeonoreDie Musikprogrammiersprache Sonic Pi , die an der University of Cambridge speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurde, eröffnet einen kreativen, kontextbasierten Zugang zur Informatik. Ganz nach dem Motto „Technik zum Anfassen“ können durch den Einsatz der günstigen Hardwarelösung Raspberry Pi Berührungsängste zu Informatiksystemen abgebaut werden. Mithilfe des Design-Based-Research-Ansatzes wird eine Unterrichtseinheit zum Thema Musikprogrammieren unter gendersensiblen Aspekten entwickelt und untersucht. In diesem Workshop werden vor allem die Unterrichtseinheit zum Einstieg in die Programmierung sowie erste Ergebnisse aus der Praxisphase, die daraus resultierenden Erkenntnisse und damit verbundenen Verbesserungs- bzw. Überarbeitungsschritte thematisiert. Hierbei stehen vor allem die Gestaltungsaspekte der Unterrichtseinheit im Vordergrund, ebenso die Frage, welche zentralen Inhalte und Konzepte der Informatik in diesem Rahmen vermittelt werden können. Die Workshopteilnehmer_innen erhalten einen Einblick in die Umgebung und Sprache Sonic Pi, den Unterrichtsgang sowie Materialien und die praktische Umsetzung in der Schule. Zum Abschluss wird ein Ausblick auf die empirische Studie gegeben.
- TextdokumentRechnergestützte Musikethnologie am Beispiel historischer Aufnahmen mehrstimmiger georgischer Vokalmusik(INFORMATIK 2017, 2017) Scherbaum, Frank; Müller, Meinard; Rosenzweig, SebastianHistorische Audioaufnahmen stellen in Fällen von mündlich überlieferten Musiktraditionen oft die einzigen Quellen über frühere musikalische Aufführungspraktiken dar. Wenn, wie im Fall der hier betrachteten mehrstimmigen georgischen Vokalmusik, schriftliche musiktheoretische Zeugnisse fehlen, stellt zum Beispiel schon die Rekonstruktion von früher verwendeten Tonleitern eine Herausforderung dar, die ohne historische Audioaufnahmen gar nicht lösbar wäre. Anhand eines Datensatzes von etwa 100 Audioaufnahmen traditioneller, mehrstimmiger georgischer Vokalmusik, die von dem gurischen Meistersänger Artem Erkomaishvili im Jahr 1966 eingesungen wurden, wird an ausgewählten Beispielen illustriert, wie die Auswertung und Interpretation musikethnologisch relevanten Audiomaterials mittels rechnergestützter Verfahren undWebtechnologie unterstützt werden kann.