Auflistung nach Schlagwort "Nutzerakzeptanz"
1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopbeitragAkzeptanz von Fahrerassistenzsystemen - Eine qualitative Analyse und Konzeptualisierung von Probanden-Empfindungen(Mensch und Computer 2021 - Workshopband, 2021) Driesen-Micklitz, Tim; Merker, Adrian; Stocker, Alexander; Fellmann, Michael; Röcker, CarstenAls Nutzer eines Fahrzeuges Teile der Fahraufgabe oder sogar die vollständige Kontrolle über ein Fahrzeug an Fahrerassistenzsysteme zu delegieren, ist technisch ein Meilenstein in der Automobilentwicklung. Gleichwohl ist es für Nutzer ungewohnt und erfordert ein hohes Maß an Vertrauen und Akzeptanz. Daher ist es von hohem Interesse für Wissenschaft und Praxis, wie Nutzer von Fahrerassistenzsysteme deren Funktionalitäten und Verhaltensweisen wahrnehmen. Nichtsdestotrotz existieren bisher vergleichbar wenig umfassende Studien, wie Nutzer solche Systeme unter Realbedingungen im öffentlichen Straßenverkehr wahrnehmen. Der vorliegende Beitrag analysiert die positiven und negativen Empfindungen von Probanden hinsichtlich Fahrerassistenzsystemen anhand eines umfassenden Forschungsdatensatzes realer Autofahrten mit 100 an einer Feldstudie teilnehmenden Personen. Die untersuchten Fahrerassistenzsysteme werden nach den Funktionalitäten Automatic Cruise Control und Lenkassistent differenziert. Werden beide Systeme gleichzeitig aktiviert, so vermitteln sie das Gefühl eines Automatisierten Fahrens. Positive durch die Probanden wahrgenommene Empfindungen waren u.a. Komfortgewinn, insb. gegenüber der adaptiven Abstandshaltung. Als negativ wurden die Aspekte Kontrollverlust, Beschleunigungsverhalten, Fahrer-Fahrzeug Interaktion, fehlende Zuverlässigkeit und hohe notwendige Konzentration empfunden. Beiträge zur Theorie bestehen einerseits in dem entwickelnden Kategorienschema für positive bzw. negative Systemempfindungen sowie aus den konkreten Ergebnissen, d.h. den erhobenen positiven bzw. negativen Empfindungen. Andererseits sind diese Erkenntnisse auch für Praktiker wertvoll, da sie in Produktentwicklungsprozesse einfließen können.
- WorkshopbeitragAkzeptanzrisiken in der Mensch-Roboter-Interaktion - Nutzerzentrierte Erhebung von ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen (ELSI) am Beispiel einer Roboterplattform für Kinder mit eingeschränkten sozio-emotionalen Fähigkeiten(Mensch und Computer 2019 - Workshopband, 2019) Simon, Martina; Strehler, Martin; Kirst, Simone; Schmitt-Rüth, Stephanie; Lang, NadineDer Einbezug ethischer, sozialer und rechtlicher Aspekte (ELSI) stellt inzwischen eine feste Größe für die Entwicklung von Mensch-Roboter-Interaktionssystemen dar, da sie einen zentralen Beitrag zur Akzeptanz solcher Systeme durch die Nutzer und damit eine erfolgreiche Implementierung leisten. Der vorliegende Beitrag zeigt am Beispiel des Forschungsprojekts »ERIK«, wie ethische, soziale und rechtliche Aspekte und Akzeptanzrisiken im Rahmen von Akzeptanz-Risiko-Workshops nutzerzentriert erhoben wurden und wie deren Bewertung im Rahmen eines Online-Fragebogens erfolgte. Durch die Vorgehensweise konnten ethische, soziale und rechtliche Aspekte mit hohem, mittlerem und niedrigem Akzeptanzrisiko seitens der potentiellen Nutzer identifiziert werden, die nun in der weiteren Entwicklung des Forschungsprojekts berücksichtigt und in den Evaluationsprozess einbezogen werden können.
- muc: langbeitrag (vorträge)E-Books: Nutzung und Usability(Mensch & Computer 2013: Interaktive Vielfalt, 2013) Janneck, Monique; Svenja, Gussmann; Ines, Jandt; Franziska, TeichmannIn den letzten Jahren wurden mit Tablet-Geräten sowie speziellen E-Readern eine Vielzahl z.T. sehr preisgünstiger digitaler Lesegeräte vorgestellt. Dennoch erfahren E-Books in Deutschland weiterhin nur eine relativ geringe Verbreitung. In diesem Beitrag werden Akzeptanz, Nutzung und Bewertung verschiedener Lesemedien (gedrucktes Buch, Amazon Kindle, verschiedene Tablet-Geräte) anhand einer Tagebuchstudie sowie eines Lesegeschwindigkeitstests untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Lesegewohnheiten und Akzeptanz weiterhin stark von subjektiven Faktoren bestimmt werden und klar zugunsten des gedruckten Buchs ausfallen, während hinsichtlich der Lesegeschwindigkeit der E-Reader Kindle mit Abstand am besten abschnitt.
- KonferenzbeitragEinfluss von Gamification auf die Akzeptanz von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) - Ergebnisse einer quali-tativen Studie(AKWI Jahrestagung 2024, 2024) Ulrich, Lena; Malzahn, BirteDer vorliegende Beitrag untersucht, welche Faktoren die Nutzerakzeptanz von DiGA beeinflussen, und insbesondere auch, welchen Einfluss Gamification in diesem Zusammenhang aus-übt. Hierfür wurden Hypothesen aufgestellt, die mittels einer stichpunktbezogenen qualitativen Da-tenerhebung überprüft wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass Gamification zwar den Spaß an der Nutzung erhöht, dieser aber keinen starken Einfluss auf die Absicht zur Nutzung der untersuchten DiGA ausübt. Der Beitrag zeigt mögliche Konsequenzen der Ergebnisse für Forschung und Praxis auf.
- KonferenzbeitragNutzerakzeptanz von web-basierten „sozialen“ Unternehmensanwendungen(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2009, 2009) Wilhelm, Daniel B.
- KonferenzbeitragPre-Test eines Modells zur Erklärung der Nutzerakzeptanz von web-basierten “sozialen” Unternehmensanwendungen(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2010, 2010) Wilhelm, Daniel B.
- WorkshopbeitragWas ältere Nutzer Assistenzrobotern zutrauen – Eine Frage des Designs?(Mensch und Computer 2018 - Tagungsband, 2018) Oehl, Michael; Kamps, Michelle; Wesa, Maike; Sutter, ChristineDiese experimentelle Studie untersucht die Akzeptanz älterer Nutzer für persönliche Roboterassistenz in unterschiedlichen Aufgabenbereichen. Auf Basis der von Smarr et al. (2014) entwickelten „Assistance Preference Checklist“ beurteilten ältere Probanden ihre Akzeptanz für Roboterassistenz. Als Stimulusmaterial der experimentellen Variation wurden Fotos zweier unterschiedlicher Robotertypen verwendet, um zusätzlich den Einfluss des Designs auf die Akzeptanz zu untersuchen. Die Probanden zeigten eine grundsätzliche Offenheit für Roboterassistenz, diskriminierten jedoch zwischen den Tätigkeitskategorien. Tätigkeiten mit viel Interaktion zwischen Benutzer und Roboter wurden weniger akzeptiert als z. B. Haushaltsaufgaben. Diese Ergebnisse sind im Einklang mit ähnlichen Studien. Das Design des Roboters hatte nur einen geringen Einfluss auf die Bewertung.