Auflistung nach Schlagwort "Nutzerstudie"
1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragCAVE-basierte Nutzerstudie eines Aufenthalts-Empfehlungssystems(Mensch und Computer 2018 - Tagungsband, 2018) Hegenberg, Jens; Kannengießer, Niclas; Klose, Elisa; Schmidt, LudgerReiseassistenzsysteme sind vielversprechend, um individualisierte und kontextbezogene Unterstützung entlang intermodaler Reiseketten im öffentlichen Verkehr anzubieten. Hierbei stellen sowohl zeitkritische Situationen als auch solche mit längerer Wartezeit eine Belastung des Reisenden dar. Für letztere bietet das untersuchte System Assistenz durch individuali-sierte Gestaltungsvorschläge für längere Aufenthalte. In Vorbereitung auf eine großangelegte Feldstudie wurden vier Varianten des zugrundeliegenden Empfehlungssystems und ein Trai-ningsansatz zur Initialisierung des Nutzerprofils hinsichtlich der numerischen und der sub-jektiv wahrgenommenen Genauigkeit der Empfehlungen evaluiert. Die Benutzungsschnitt-stelle in einer optischen Durchsichtdatenbrille wird außerdem hinsichtlich ihrer Ge-brauchstauglichkeit evaluiert. Für die Evaluation wurde eine Reise inkl. zweier längerer Aufenthalte mittels einer CAVE simuliert.
- KonferenzbeitragDistribution sliders: visualizing data distributions in range selection sliders(Mensch und Computer 2020 - Tagungsband, 2020) Kleemann, Timm; Ziegler, JürgenDistribution Sliders: Visualizing Data Distributions in Range Selection Sliders
- KonferenzbeitragDie Earcons-Map: Ein Tool zur Nutzerevaluierung von Earcons(Mensch und Computer 2017 - Usability Professionals, 2017) Gaertner, Magdalena; Meschtscherjakov, AlexanderEarcons können die Usability und UX einer interaktven Techologie um eine zusätzliche Modalität erweitern und so verbessern. Earcons können aber auch, wenn sie nicht sorgfältig eingesetzt werden, zu einer weniger intuitiven, benutzerfreundlichen Interaktion führen. Im eingereichten Beitrag beschreiben wir die Entwicklung eines Tools, das uns bei der Evaluierung von Earcons im Verkaufsautomatenkontext unterstützt hat. Die so genannte "Earcons-Map" ermöglichte es uns zukünftigen NutzerInnen Earcons am Verkaufsautomaten näher zu bringen und verschiedene Usability- und UX-bezogene Aspekte, wie die wahrgenommene Nützlichkeit und das Erleben der Earcons zu beurteilen. Wir beschreiben die Beweggründe, die zum Design der Earcons-Map geführt haben ebenso wie ihre Anwendung in einer ersten Nutzerstudie. Wir runden unseren Beitrag mit den Studienergebnissen ab und geben Empfehlungen für zukünftige Iterationen der Earcons-Map auch für andere Nutzungskontexte.
- KonferenzbeitragIntegration dialogbasierter Produktberater in Filtersysteme(Mensch und Computer 2019 - Tagungsband, 2019) Kleemann, Timm; Ziegler, JürgenZur Unterstützung der oft komplexen Produktsuche im Internet werden heute unterschiedliche Techniken wie Suchfunktionen oder Empfehlungskomponenten eingesetzt. Als recht erfolgreich haben sich facettierte Filtersysteme erwiesen, die die Ergebnismenge sukzessive entsprechend den gesetzten Filtereinstellungen eingrenzen. Diese Methode setzt allerdings klare Zielvorstellungen und Domänenkenntnisse seitens der Nutzer voraus. Als Alternative haben in der letzten Zeit konversationale Produktberater an Bedeutung gewonnen, die anhand einer Folge von Fragen geeignete Produkte selektieren, wobei die Fragen eher von den den Aufgaben und Anwendungszenarien der Nutzer als von den technischen Eigenschaften der Produkte ausgehen. Allerdings mangelt es gegenwärtig noch an Ansätzen, die Filtersysteme und konversationale Berater in sinnvoller und eng gekoppelter Weise integrieren. In dieser Arbeit wird ein integrierter Ansatz vorgestellt, bei dem Nutzer wahlfrei zwischen Filtersystem und Beratungsdialog wechseln können, wobei sich Auswahlaktionen in einer Komponente in konsistenter und transparenter Weise auf die andere Komponente auswirken und dort weiter angepasst werden können. Hierdurch sollen Nutzer mit unterschiedlichen Kenntnisgraden zum betreffenden Produkttyp besser unterstützt werden. Wir beschreiben die aus unserem Ansatz resultierenden Anforderungen an solche integrierten Systeme und berichten über eine Nutzerstudie, in der das Nutzerverhalten und die subjektive Bewertung an einer prototypischen Umsetzung untersucht wurde.
- ZeitschriftenartikelPotenziale von Chatbots für den innerbetrieblichen IT-Support(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 57, No. 1, 2020) Fiore, Dario; Thiel, Christian; Baldauf, MatthiasChatbots sind Software-Assistenten, mit denen in geschriebener Sprache interagiert werden kann. Die Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und insbesondere in der Verarbeitung natürlicher Sprache haben der Technologie in den letzten Jahren einen Schub verliehen. Während diese im Kontakt mit Kunden bereits häufig anzutreffen sind, existieren wenige wissenschaftliche Studien zur innerbetrieblichen Anwendung von Chatbots. Diese Arbeit untersucht anhand eines funktionalen Prototyps mit Mitarbeitenden einer Bank und eines Krankenhauses in der Schweiz die Frage, inwiefern ein innerbetrieblicher Chatbot den IT Service Desk in relevanten Use Cases entlasten kann. Basierend auf den Erkenntnissen zur Benutzerfreundlichkeit und zur Eignung einzelner Anwendungsfälle kann auf die Nutzungsabsicht und somit eine tatsächliche Nutzung durch Mitarbeitende geschlossen werden. Für die Beurteilung des Entlastungspotenzials für den IT Services Desk durch innerbetriebliche Chatbots müssen allerdings Nutzen und Aufwände (z. B. für Entwicklung und Betrieb des Chatbots) abgewogen und unternehmensspezifisch beurteilt werden. Chatbots are software-based assistants which enable interaction using written language. Advances in artificial intelligence and especially in natural language processing have given a boost to the technology in recent years. While such bots are already commonly used for customer interactions, in-company applications and related scientific studies are rare. This work uses a functional prototype with employees of a bank and a hospital to investigate the question of how an in-company chatbot can relieve the IT service desk in relevant use cases. Based on the findings on user-friendliness and the suitability of individual use cases, the intention of use and thus the actual use by employees can be inferred. For the assessment of the potential of burden reduction of the IT services desk through internal chatbots, however, benefits and expenses (e.g., for the development and operation of the chatbots) must be weighed up and assessed on a company-specific basis.
- WorkshopbeitragSubjektive Komplexität und Usability bei Webshops(Mensch und Computer 2018 - Tagungsband, 2018) Böhm, Patricia; Hansbauer, Andrea; Schmidt, Thomas; Wolff, ChristianDiese Studie beschäftigt sich mit den Konsequenzen der Komplexität von Interfaces am Beispiel von Webshops und untersucht den Zusammenhang von subjektiver Komplexität und Usability. Als Untersuchungsobjekte dienen drei Webshops, die unterschiedlichen Stufen objektiver Komplexität entsprechen (niedrig-mittel-hoch). In einer Nutzerstudie mit 36 Probanden wurde die subjektive Komplexität und die Usability der drei Webshops erhoben. Eine multiple Regressionsanalyse zeigt, dass alle Dimensionen der subjektiven Komplexität einen signifikanten negativen Effekt auf die Usability besitzen. Der Einfluss der Dimension der dynamischen Komplexität, die die Ambiguität von Links und Informationen bemisst, ist dabei besonders hoch.
- KonferenzbeitragWo ist der Fehler und wie wird er behoben? Ein Experiment mit Softwareentwicklern.(Software Engineering und Software Management 2018, 2018) Böhme, Marcel; Soremekun, Ezekiel Olamide; Chattopadhyay, Sudipta; Ugherughe, Emamurho; Zeller, AndreasDieser Beitrag ist eine gekürzte, deutsche Version unseres Artikels "Where is the Bug and How is it Fixed? An Experiment with Practitioners" publiziert in dem Berichtsband des elften gemeinsamen Treffens der European Software Engineering Conference und des ACM SIGSOFT Symposium on the Foundations of Software Engineering.
- WorkshopbeitragZur Benutzbarkeit und Verwendung von API-Dokumentationen(Mensch und Computer 2020 - Workshopband, 2020) Huesmann, Rolf; Zeier, Alexander; Heinemann, Andreas; Wiesmaier, AlexanderEine gute Dokumentation ist essenziell für eine gute Benutzbarkeit von (Sicherheits-)APIs, d.h. insbesondere für die korrekte Verwendung der APIs. Anforderungen an eine gute Dokumentation von APIs wurden in mehreren Arbeiten beschrieben, jedoch gibt es bislang keine technische Umsetzung (im folgenden Dokumentationssystem genannt), welche diese Anforderungen umsetzt. Die Anforderungen lassen sich unterteilen in Anforderungen an das Dokumentationssystem und Anforderungen an den Dokumentationsinhalt. Aus 13 identifizierten Anforderungen an ein Dokumentationssystem selbst wurden im Rahmen dieser Arbeit 9 in einen Prototypen umgesetzt und in einer Nutzerstudie mit 22 Probanden unter Verwendung einer kryptografischen API evaluiert. Es hat sich gezeigt, dass die Umsetzung der Anforderung Schnelle Nutzung der API ermöglichen zum einen wesentlich von der Qualität der eingepflegten Inhalte abhängt, zum anderen aber auch 5 weitere der betrachteten Anforderungen bzw. deren Umsetzungen subsumiert. Die zwei weiteren umgesetzten Anforderungen (Klassische Referenz und Rückfragen und Kommentarfunktion) wurden von den Probanden kaum oder nicht eingesetzt. Deren Nützlichkeit und Relevanz sollte in einer Langzeitstudie untersucht werden.