Auflistung nach Schlagwort "OWL"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEntscheidungsunterstützung durch Datenvernetzung(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020) Weckesser, Fabian; Hartmann, Anja; Beck, Michael; Peisl, SebastianDer Bayerischen Landwirtschaft stehen eine Vielzahl von Informationen zur Verfügung, welche als Basis für fundierte Entscheidungen im landwirtschaftlichen Produktionsprozess dienen. Um diese Fülle an Information gebündelt und fachlich sinnvoll verknüpft für Landwirte und Berater verfügbar zu machen, wird eine digitale Wissensbasis, als Grundlage für eine bessere Ausnutzung von Effizienzsteigerungspotenzialen im Pflanzenbau, entwickelt. Die Modellierung der Daten-konzepte in OWL-Ontologien und die Datenhaltung in RDF-Graphdatenbanken bilden die Basis für ein unabhängiges Expertennetzwerk. Am Fallbeispiel Stickstoffdüngung im Winterweizen entstehen unter Einbeziehung von realen Betriebsdaten erste Bausteine dieser Wissensbasis.
- ZeitschriftenartikelTowards Higher-order OWL(KI - Künstliche Intelligenz: Vol. 34, No. 3, 2020) Homola, Martin; Kľuka, Ján; Hozzová, Petra; Svátek, Vojtěch; Vacura, MiroslavWe summarize our ongoing endeavour towards proposing a suitable higher-order description logic that could serve as the semantic foundation for higher-order OWL, similarly to $$\mathcal {SROIQ}$$ SROIQ serving as the semantic foundation of regular OWL.
- KonferenzbeitragWissensbasierte digitale Unterstützung in der Pflanzenbauberatung(39. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für landwirtschaftliche Betriebe in kleinstrukturierten Regionen - ein Widerspruch in sich?, 2019) Nafissi, Anahita; Weckesser, Fabian; Kessler, Ingmar; Rickert, Markus; Pfaff, Matthias; Peisl, Sebastian; Beck, MichaelObwohl die Landwirtschaft schon immer technologische Neuerungen in der Produktion einsetzt, ist gerade die landwirtschaftliche Beratung bisher noch verhältnismäßig wenig digitalisiert. Oft ist es gängige Praxis für Landwirte und Berater, gesetzliche Regelungen, Fachliteratur und Betriebsdaten in Papierform nachzuschlagen und in unstrukturierten, digitalen Dokumenten einzutragen. Zur Unterstützung der Landwirte und der Pflanzenbauberatung wird ein Entscheidungshilfesystem entwickelt, welches die Beratung in der Landwirtschaft digital unterstützen und erleichtern soll, indem es aktuelles Fach- und Expertenwissen sowie individuelle Betriebsdaten abruft, aufbereitet und zweckgebunden auswertet. Dafür ist es notwendig, das entsprechende Fachwissen aus vielfältigen heterogenen Datenquellen in einer einheitlichen Wissensbasis verfügbar zu machen. Der hier beschriebene Ansatz verwendet Semantic-Web-Technologien wie OWL-Ontologien und SPARQL-Abfragen, um diese Daten hinsichtlich ihrer Bedeutung, d. h. semantisch, zu modellieren und abzufragen.
- ZeitschriftenartikelZur semantischen Interoperabilität in der Energiebranche: CIM IEC 61970(Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 4, 2007) Uslar, Mathias; Grüning, FabianKernpunkteDieser Beitrag stellt das Common Information Model CIM der IEC (International Electrotechnical Commission) vor, welches als Norm 61970 gepflegt wird. Neben den Rahmenbedingungen für das „heutige“ CIM am Markt werden die historische Entwicklung des CIM, seine Anwendungsgebiete und Serialisierungsformate sowie zukünftige Forschungs- und Einsatzaspekte des CIM in der Energiewirtschaft vorgestellt. Die dabei fokussierten Anwendungsfälle betreffen die Punkte:Nachrichtenbasierte Kopplung von InformationssystemenAustausch von Stromnetzdarstellungen mit minimalem DatenoverheadDatenqualitätssicherung mittels ontologiebasierter Metadatenannotierung sowieIntegration heterogener Standards im Energiebereich. Der Beitrag stellt für die einzelnen Anwendungsfälle Lösungen vor, die mittels des CIM ein verbessertes Informationsmanagement ermöglichen.AbstractThis contribution provides an introduction to the Common Information Model CIM which is an international standard maintained by the International Electrotechnical Commission IEC. Today’s market requirements towards the model are discussed, furthermore, we give an introduction to the history of the CIM, its serializations and scope of application. The contribution concludes with an overview of future use of the CIM for both science and commerce. Briefly, we focus on:Message-based loose coupling of information systemsExchange of power grid topologies with minimal communication and data overheadData quality assurance using ontology-based meta annotations andIntegration of heterogeneous standards in the utility domain. The contribution presents solutions to the use cases providing a better information management for the utility utilizing the Common Information Model.