Auflistung nach Schlagwort "Online Participation"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelDas „e-“ in Partizipation(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 54, No. 4, 2017) Robra-Bissantz, Susanne; Becker, Felix; Abel, Pascal; Handke, CedricVerursacht durch Informations- und Kommunikationstechnologien steigen Szenarien, in welchen Partizipation stattfindet. Jedoch, nur durch geschickt konzipierte und eingesetzte Informationssysteme kann Partizipation auch gelingen. Folgender Beitrag leitet aus unterschiedlichsten Formen und Erklärungsansätzen aus dem, was heute unter Partizipation begriffen wird, wichtige Probleme, Bedingungen und Erfolgsfaktoren ab. Dem gegenüber stellt er Werkzeuge, Merkmale und Konzepte für Informationssysteme und zeigt, wie diese Probleme der Partizipation verringern und Erfolgschancen erhöhen können.AbstractDue to information and communication technologies, the scenarios where participation happens are increasing. But solely with neatly designed information systems, a meaningful participation can be achieved. The following contribution derives important problems, conditions and success factors from the most diverse forms and explanatory approaches from what is now called participation. In contrast to this, we present tools, features and concepts for information systems and shows how these problems can reduce participation and increase the chances of success.
- ZeitschriftenartikelSharing-Konzepte in Smart Cities: Praxisbeispiele der PostAuto Schweiz AG(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 54, No. 4, 2017) Portmann, Edy; D’Onofrio, Sara; Kohoutek, Sven; Müggler, Martina; Bögli, Mark; Cueni, RomanStädte stehen vor grossen Herausforderungen, wie etwa der zunehmenden Knappheit von Ressourcen, zu deren langfristigen Lösung innovative Konzepte vonnöten sind. Smart Cities verwenden moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, um ihre Bürger dabei einzubeziehen, den städtischen Raum nachhaltig, sozial und ökologisch zu gestalten und ihre Dienstleistungen basierend auf den Bedürfnissen der Nutzer zu optimieren. Ein Lösungsansatz ist das Konzept der Sharing Economy, bei welchem (teilweise private) materielle Güter und weitere Ressourcen vermietet oder kostenlos geteilt werden. Eine Stadt kann als Shareable City durch die Bereitstellung fortgeschrittener und gut funktionierender (ökonomischer und sozialer) Infrastruktur die verschiedenen Ansätze der Sharing Economy integrieren. Es gibt in Schweizer Städten bereits einige (geplante und) funktionierende Sharing-Konzepte, insbesondere im Bereich des Carsharings, aber auch in weiteren Bereichen. Auch die PostAuto Schweiz AG bietet verschiedene Sharing-Dienstleistungen an. Für ein besseres Verständnis werden bestehende Projekte näher erläutert und die Theorie wird durch Praxisbeispiele unterstützt. Dabei wird insbesondere auf die Mobilitätsplattform NordwestMobil der PostAuto Schweiz AG eingegangen, welche verschiedene Mobilitätsangebote im Grossraum Basel auf einer einzigen Plattform bündelt.AbstractTo provide a long-term solution to the big challenges cities are facing, such as the increasing scarcity of resources, innovative concepts are necessary. Smart cities apply advanced information and communication technology to include their citizens, to create sustainable, social and ecological urban space and to optimize their services based on the needs of their users. One approach is the concept of the sharing economy in which (partially private) material goods and other resources are rented out or shared for free. As a shareable city, a city is able to integrate the different approaches of the sharing economy by providing an advanced and well-functioning (economic and social) infrastructure. In Swiss cities, there already exist some (planned and) functioning sharing concepts, especially in the field of car sharing, but also in other areas. PostBus Switzerland Ltd. offers various sharing-services too. For a better understanding, existing projects are illustrated more closely and the theory is supported with practical examples. Especially, the mobility platform NordwestMobil of PostBus Switzerland Ltd., which bundles several mobility offers in the greater area of Basel on one platform, is exemplified.
- Zeitschriftenartikel„Züri wie neu“: Public Value von Online-Partizipation(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 54, No. 4, 2017) Abu-Tayeh, Gabriel; Portmann, Edy; Stürmer, MatthiasDer Public Value berücksichtigt neben den herkömmlichen Zielsetzungen Effizienz und Effektivität auch soziale Faktoren aus der Sicht der Bevölkerung. Bisher haben jedoch nur wenige Studien gemessen, wie die Bevölkerung den Wert von Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt; in der Regel wird der potentielle Nutzen solcher Dienstleistungen nur im Voraus prognostiziert, da der Wert auf Grundlage von Expertenmeinungen bemessen wird. Diese Forschungslücke schließen wir, indem wir mittels Fragebögen (n = 738 Teilnehmer) exemplarisch den wahrgenommenen Nutzen der Open-Government-Initiative „Züri wie neu“ für die Bevölkerung evaluieren. Über diese Plattform können BürgerInnen der Stadt Zürich mit einer einfach zu bedienenden Web- bzw. mobilen Anwendung Schäden und Mängel bei der Infrastruktur melden.Wie die Auswertung zeigt, bewerten die Teilnehmenden bei der Interaktion mit dem Service besonders den Zeitgewinn (d. h. Effizienz), den Komfort und die Kommunikation (beides Effektivität) positiv. Überdurchschnittlich hohe Werte zeigen sich aber auch bei der Bildung von Vertrauen in die Verwaltung, der wahrgenommenen eigenen Informiertheit und dem Gefühl partizipativ in Entscheidungsfindungen (alles soziale Werte) beteiligt zu sein. Dies zeigt, dass Faktoren für Effizienz und Effektivität aus Sicht der Bevölkerung nicht das gesamte Wertespektrum von Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung abbilden können sondern auch soziale Vorteile relevant sind.AbstractNext to the common goals efficiency and effectiveness the notion of public value considers also social aspects relevant to society. However, only a few studies have measured how the population appreciates the value of services by the public sector. So far the potential use of such services has only been predicted in advance based on expert opinion. We close this research gap by an empirical study (n = 738) on the open government platform “Züri wie neu”, a Swiss adoption of the FixMyStreet initiative from UK. On this platform citizens of Zürich report damages and defects of infrastructure with a user-friendly web and mobile application.The results indicate that the participants appreciate time-savings (efficiency), comfort, and interaction with the public service (both effectiveness). In addition we observed above average trust-building with the government, personal knowledgeability and the feeling of participatory decision making (all three of them social values). This explains why efficiency and effectiveness are not the only benefits for the citizens by such platforms but social values are relevant for them, too.