Auflistung nach Schlagwort "Open Source"
1 - 10 von 22
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAdaption des Software-Qualitätsmanagements im Automotive-Bereich für eine Nutzung von Fremdkomponenten(Software Engineering 2023 Workshops, 2023) Schlosser, Joachim; Mattausch, Alexander; Neukirchner, Moritz; Holve, RainerOEMs verlangen für alle zugekaufte Software die Einhaltung von Standards wie ASPICE und oft auch ihrer eigenen. In High Performance Controllern wird jedoch bereits in großem Umfang nicht-konforme Software eingesetzt. Softwarelieferungen werden eher aufgrund von Erfahrungswerten als aufgrund einer systematischen Risikobewertung akzeptiert. Viele der vorhandenen Open-Source-Software-Komponenten haben sich als zuverlässig erwiesen und läuft sogar auf kritischen Teilen der Internet-Infrastruktur. Keine dieser Komponenten ist nach automobilen Entwicklungsprinzipien entwickelt worden, dennoch handelt es sich um insgesamt robuste und qualitativ hochwertige Implementierungen. Wie kann das Qualitätsmanagement von diesen Softwareprojekten lernen und dadurch die Entwicklungseffizienz steigern, ohne dass die Codequalität darunter leidet?
- ZeitschriftenartikelAR/VR.nrw – Augmented und Virtual Reality in der Hochschullehre(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 1, 2022) Müser, Sinja; Fehling, Christian DominicImmer mehr Hochschulen suchen nach Lösungen Augmented und Virtual Reality (AR/VR) stärker in Lehre und Forschung einzubinden. Es wurde bereits gezeigt, dass für manche Sachverhalte immersive Technologien verglichen mit traditionellen Lernmethoden besser geeignet sind; speziell um komplexe Sachverhalte zu erleben und zu lernen. Abseits solcher Projekte finden sich jedoch kaum Fälle einer breiten Anwendung in der gängigen Hochschullehre. Mit diesem Beitrag wird eine Möglichkeit vorgestellt, Augmented und Virtual Reality stärker und allgemein verständlicher in die Lehre und Forschung der Hochschulen zu integrieren und eine verbesserte Kollaboration zwischen den beteiligten Akteuren und Stakeholdern zu ermöglichen. Vor dem Hintergrund lehr-lernpsychologischer und mediendidaktischer Theorien sowie auf Basis von Wirksamkeitsstudien wird daher mit Figments.nrw eine offene und freie Lösung entwickelt, die sowohl eine Autorenumgebung zur einfachen Erstellung von Augmented- und Virtual-Reality-Inhalten als auch Instrumente zur Durchführung von Lehr‑/Lernaktivitäten umfasst. Hierbei werden Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Nutzung sowie Untersuchung bisheriger Lösungen, wie notwendige informationstechnische Expertise, Ressourcen-Intensität sowie monolithische und proprietäre Software, berücksichtigt. More and more universities are looking for solutions to integrate augmented and virtual reality (AR/VR) into teaching and research. It has already been shown that for some subjects immersive technologies are better suited compared to traditional learning methods, especially for experiencing and learning complex subjects. However, apart from such projects, there are hardly any cases of a broad application in common university teaching. This paper presents a possibility of integrating augmented and virtual reality more strongly and in a more generally understandable way into teaching and research of universities and enabling improved collaboration between the involved actors and stakeholders. Against the background of theories of instructional psychology and media didactics as well as on the basis of effectiveness studies, Figments.nrw is therefore being developed as an open and free solution that includes both an authoring environment for the simple creation of augmented and virtual reality content as well as tools for the implementation of teaching/learning activities. Here, insights and experiences from the handling and investigation of previous solutions, such as necessary information technology expertise, resource intensity, and monolithic and proprietary software, are considered.
- ZeitschriftenartikelAugmented Reality und Virtual Reality – Einsatz im Kontext von Arbeit, Forschung und Lehre(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 1, 2022) Knoll, Matthias; Stieglitz, StefanTechnologien zur Unterstützung von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) setzen sich mit zunehmender Geschwindigkeit am Markt durch und ermöglichen so das seit vielen Jahren bekannte AR-/VR-Konzept in vielfältigen industriellen, dienstleistungsorientierten, hochschulischen und privaten Einsatzbereichen zu betriebswirtschaftlich sinnvollen Rahmenbedingungen anzuwenden. Insbesondere im Endkundenmarkt erschließen sich einschlägige Anwendungen einen stark wachsenden Markt. AR und VR werden über die bislang in diesem Bereich dominierende Spieleindustrie hinaus „alltagstauglich“. Für eine vertiefende Diskussion einzelner Einsatzbereiche und Herausforderungen ist es daher zunächst hilfreich, die Begrifflichkeiten voneinander abzugrenzen und die mit dem Einsatz verbundenen begleitenden Chancen und Risiken im konkreten Projektkontext adressieren zu können. Dieser Beitrag definiert daher zunächst die zentralen Begriffe und stellt anschließend grundlegende Anwendungsmöglichkeiten und wichtige Einsatzgebiete vor. Er unterstützt zudem bei der Betrachtung von Vor- und Nachteilen, insbesondere im Kontext der Suche nach passenden Lösungen und des Risikomanagements und schließt mit Hinweisen für den Einstieg in Technologie und Anwendung. Technologies to support augmented reality (AR) and virtual reality (VR) are establishing themselves on the market at an increasing rate, thus enabling the AR/VR concept, which has been known for many years, to be applied in a wide variety of industrial, service-oriented, academic and private areas of application under conditions that make sense from a business or personal perspective. Particularly in the end customer market, relevant applications are opening up a rapidly growing market beyond the gaming industry that has dominated this area to date—AR and VR are becoming more and more fit for everyday use. For an in-depth discussion of application areas and challenges, it is therefore helpful to be able to distinguish relevant terms from one another and to able to address opportunities and risks associated with the technologies’ use in specific project contexts. This article therefore first defines the key terms and concepts. Afterwards potential applications and important areas of use are discussed. This article also provides support in considering advantages and disadvantages, especially in the context of finding suitable solutions and a reasonable risk management. It concludes with tips for getting started with technology and application.
- ZeitschriftenartikelBeschleunigung der digitalen Produktentwicklung durch den Einsatz von Open Source Bausteinen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 58, No. 2, 2021) Thelen, Christoph; Apel, Susanne; Fritz, ChristianOpen Source Software ist aus der heutigen Software-Entwicklung nicht mehr wegzudenken. Sie ergänzt die kommerziellen Produkte oder geht sogar mit innovativen Lösungen voran. Die Eigenschaften von Open Source Software erfordern dabei besondere Sorgfalt bei der Auswahl. Dieser Artikel beschreibt die verschiedenen Einsatzfelder für Open Source Bausteine aus der Sicht eines Software-Dienstleisters und die Motivation, sie nicht nur zu verwenden, sondern auch daran mitzuwirken. Open Source Software is an indispensable part of today’s software development. It complements commercial products or even leads the way with innovative solutions. The characteristics of open source software require special care in the selection process. This article describes the different fields of application for open source components from the perspective of a software service provider and the motivation to not only use them but also to contribute to them.
- TextdokumentBildungstechnologien in der Schule. Offen, messbar, nachhaltig?(Proceedings of DELFI Workshops 2024, 2024) Ehlenz, Matthias; Leonhardt, Thiemo; Bergner, NadineDer Workshop „Bildungstechnologien in der Schule“ ist eine Plattform, um im Rahmen der Fachtagung Bildungstechnologien die Schule und ihre Besonderheiten in Bezug auf Bildungstechnologien in den Mittelpunkt zu stellen. Dabei geht es vorrangig um die Entwicklungsprozesse hinter Bildungstechnologien für die Schule, dazu zählen insbesondere Lernanimationen, Lernanwendungen und Lernspiele in den unterschiedlichen Fachdisziplinen, technische und methodische Hürden sowie prototypische Umsetzungen zukunftsträchtiger Bildungstechnologien für den Unterrichtseinsatz. Der Fokus auf die Entwicklung und den Einsatz von Bildungstechnologien im besonderen Kontext Schule wird selten in Forschungsbeiträgen aufgegriffen. Dadurch fehlt in der Bildungstechnologieforschung eine Möglichkeit, diese Perspektive kritisch zu diskutieren. Ziel dieses Workshops ist damit eine forschungsorientierte, offene und praxisbezogene Diskussion über Bildungstechnologieentwicklung für den Schulkontext zu ermöglichen mit der Absicht, sowohl den Austausch zwischen entsprechender Forschung und Praxis zu fördern als auch das Netzwerk in diesem Gebiet der Bildungstechnologien zu stärken.
- ZeitschriftenartikelCloud Robotik(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 57, No. 6, 2020) Ricken, Karl-Albrecht; Verzano, NemrudeÜber die letzten zehn Jahre haben sich Logistikketten und -prozesse teilweise drastisch verändert. Das liegt einerseits am Trend zu eCommerce und steigender Nachfrage nach individualisierten Produkten und Dienstleistungen. Andererseits haben Fortschritte in der IT-Hardware neue Möglichkeiten eröffnet. Sogenannte kollaborative Roboter gewinnen an Bedeutung, um Produktivität und vor allem Agilität in Produktion und Logistik zu verbessern. Roboterautomatisierung wurde bisher durch Komplexität und Kosten einer kundenspezifischen Systemintegration gebremst, die zeitaufwändig und teuer ist. Heute sind erst 20–30 % aller Fertigungs- und Logistikabläufe automatisiert. Die Verfasser erwarten, dass die Industrie 4.0-Arbeit bei SAP das Potenzial hat, Automatisierung deutlich einfacher und billiger zu machen. Cloud Robotik erweitert das mit einer neuartigen Integration autonomer Roboter in Logistikprozesse. Google veröffentliche im Mai 2019 eine offene, cloudbasierte Automatisierungsplattform für Hersteller von Robotern, Systemintegratoren und Softwareentwickler. SAP entwickelte und veröffentlichte darauf aufbauend eine neue, quelloffene Form der Cloud-Edge Integration, die autonome Roboter unterschiedlicher Hersteller für Prozesse der Lagerlogistik orchestriert. Anwender von SAP Extended Warehouse Management (EWM) können damit schnell und einfach kollaborative Transportroboter mit Prozessen der Lagerlogistik wie Einlagern, Auslagern oder Cross-Docking integrieren. Darüber hinaus skaliert die Lösung; Anwender können ad-hoc weitere Roboter hinzufügen. Dieser Artikel begründet zunächst, warum autonome, kollaborative Roboter einer neuen Art der Integration mit betriebswirtschaftlichen Anwendungen benötigen und beschreibt technologische Grundlagen eines neuen Ansatzes zur Cloud-Edge Integration. Danach stellt er die Cloud Robotik Lösung vor, vergleicht diese traditionellen Integrationsansätzen und beschreibt eine Implementierung. The shift towards eCommerce and increased consumer demand for customized products and services along with hardware-related improvements, has been driving significant changes in supply-chain processes. To cope with those different challenges, especially in shop floors, warehouses, and increasingly in logistics, automation and collaborative robotics increasingly gain relevance to increase agility and productivity in these domains. Robotic automation is being held back by the complexity and effort of custom system integration, which is time-consuming and expensive. Today only 20–30% of manufacturing or logistics operations are automated. We believe that the current Industrie 4.0 initiatives at SAP and Cloud Robotics have the potential to make automation drastically faster and cheaper. While SAP’s engagement in the German Industrie 4.0 Platform is being realized through the Asset Administration Shell implementation to provide an easy way to integrate assets to business processes, Cloud Robotics complements this with a new form of integrating autonomous robots into logistics processes. In May 2019, Google released Google’s Cloud Robotics Core, an open, cloud-based automation platform for robotics hardware manufacturers, integrators, and software developers. SAP’s focus is the orchestration of robots from different vendors as a fleet for a variety of logistics processes and SAP also released the necessary extensions to work with Google’s Cloud Robotics as open source packages. Cloud Robotics enables users of SAP Extended Warehouse Management (EWM) to quickly deploy and integrate autonomous warehouse robots into their operations and scale ad-hoc. This article justifies why autonomous robots require a different integration with business applications and describes a new technological foundation for Cloud-Edge-Integration. Subsequently it introduces Cloud Robotics as a solution, compares this with other robotic platforms and describes an implementation.
- KonferenzbeitragCommunity-Plattformen in der Praxis(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2006, 2006) Ruth, Diana; Engelien, Heike
- KonferenzbeitragEinsatz von Open Source im eLearning(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2005, 2005) Happ, Simone; Jungmann, BeritOpen Source Software (OSS) ist immer mehr verbreitet und anerkannt. Sie zeichnet sich insbesondere durch die Offenlegung des Quellcodes und die Möglichkeit der freien Verwendung und Weiterverarbeitung aus1. Auch im Bereich des eLearning2 spielen Open Source Lösungen zunehmend eine große Rolle, wobei sich vor allem in Universitäten zahlreiche Communities herausgebildet haben.
- KonferenzbeitragFlexible Method for Supporting OAuth 2.0 Based Security Profiles in Keycloak(Open Identity Summit 2022, 2022) Norimatsu, Takashi; Nakamura, Yuichi; Yamauchi, ToshihiroKeycloak is identity and access control open-source software. When used for open banking, where many OAuth 2.0 clients need to be managed and a different OAuth 2.0-based security profile needs to be applied to each type of API, the problem of increasing managerial costs by the Keycloak administrator occurs because Keycloak's security profile logic depends on the client settings, and the logic cannot be changed for each client's request. This paper proposes its solution by separating the security profile logic from the client settings, and by changing the security profile for each client's request based on the content of the request, and actual security profiles Financial-grade API (FAPI) are implemented to Keycloak. The paper calculates managerial costs in both the existing and proposed methods in scenarios managing FAPI, and compares the results. The comparison shows that using the proposed method reduces costs. Our implementations are contributed to Keycloak.
- KonferenzbeitragFostering Collaboration of Academia and Industry by Open Source Software(Software Engineering 2020, 2020) Baum, David; Kovacs, Pascal; Müller, RichardIn 2017 and 2018 we released two of our research prototypes as open source. We explain our motivation and concerns at that time and compare them with our actual experience. We also describe how open source releases enabled collaboration with industrial partners. Finally, we show how research projects can extend their funding through grants for open source software. We share our experiences with the initiative Google Summer of Code and show how we overcame bureaucratical hurdles and how our research has benefited from participating in this program.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »