Auflistung nach Schlagwort "Praxisbeispiele"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelDatengetriebene Geschäftsmodelle: Konzeptuelles Rahmenwerk, Praxisbeispiele und Forschungsausblick(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 58, No. 3, 2021) Strahringer, Susanne; Wiener, MartinDatengetriebene Geschäftsmodelle (DGGM) vereinen zwei zentrale Trends des digitalen Zeitalters: die steigende Bedeutung von („Big“-)Daten und den zunehmenden Fokus auf das Geschäftsmodell als zentrale Gestaltungsebene. Nichtsdestotrotz sind die konzeptuellen Grundlagen und spezifischen Eigenschaften entsprechender Geschäftsmodelle bislang nur unzureichend erforscht und systematisiert. Basierend auf relevanten Vorarbeiten stellen wir in diesem Grundlagenbeitrag drei wesentliche Typen von DGGM vor (Datennutzer, Datenlieferanten und Datenbefähiger) und geben einen Überblick über zentrale „datengetriebene“ Konzepte, die wir in ein konzeptuelles Rahmenwerk zur weiterführenden Charakterisierung von DGGM integrieren. Die Anwendbarkeit und Nützlichkeit der drei DGGM-Typen und des entwickelten Rahmenwerks illustrieren wir anhand von drei Praxisbeispielen (KAESER, Shell Telematics und Celonis). Der Beitrag schließt mit einer Diskussion von vielversprechenden, thematischen Ansatzpunkten für zukünftige Forschungsarbeiten zu DGGM. Data-driven business models (DDBMs) combine two central trends of the digital era: the growing importance of (“big”) data and the increasing focus on the business model as the focal design layer. Nevertheless, thus far, the conceptual foundations and specific characteristics of corresponding business models have been only insufficiently researched and systematized. Based on relevant prior works, in this foundations paper, we introduce three main types of DDBMs (data users, data suppliers, and data facilitators) and provide an overview of key “data-driven” concepts, which we integrate into a conceptual framework for characterizing DDBMs. To illustrate the applicability and usefulness of the three DDBM types and the developed framework, we present three real-world examples (KAESER, Shell Telematics, and Celonis). The paper concludes with a discussion of promising directions for future research on DDBMs.
- KonferenzbeitragEnterprise Design Thinking in Aktion - Praktische Übungen zum Einsatz von Design Thinking in Projekten und der täglichen Arbeit(Mensch und Computer 2019 - Usability Professionals, 2019) Wiem, Sabine; Lütke, RosenDas Tutorial bietet anhand von praktischen Übungen einen Überblick zum Einsatz von Design Thinking. Lerne die Grundprinzipien kennen, wann Du welche der Aktivitäten am besten einsetzt und wie Du Dein Team hierin anleitest. Design Thinking ist für alle Rollen und Erfahrungsstufen interessant. Das Tutorial richtet sich aber in erster Linie an UXler mit wenig / keiner praktischen Erfahrung hierin. Bringe eine eigene Problemstellung ins Tutorial mit, die wir dann in den Übungen gemeinsam bearbeiten. Hierzu solltest Du die Zielsetzung kurz zusammenfassen und Informationen zu den Nutzergruppen vorab per E-Mail an uns senden. Das Tutorial wird in zwei Kleingruppen durchgeführt (parallele Bearbeitung von max. 2 Themen möglich). Alternativ geben wir Problemstellungen mit dem entsprechenden Kontext vor. Wir bieten anschauliche Beispiele aus Anwendungssituationen in der Versicherungsbranche und gehen auf die Besonderheiten des Einsatzes von Enterprise Design Thinking in großen Unternehmen ein.
- ZeitschriftenartikelIntegration von Sach- und Dienstleistungen – Ausgewählte Internetquellen zur hybriden Wertschöpfung(Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 3, 2008) Knackstedt, Ralf; Pöppelbuß, Jens; Winkelmann, AxelAls Ergebnis einer Recherche zur hybriden Wertschöpfung werden Internetquellen zu interessanten Praxisbeispielen und Studien präsentiert, um die praktische Relevanz der Integration von Sach- und Dienstleistungen zu unterstreichen. Anhand einer Vielzahl an Forschungsprojekten zur hybriden Wertschöpfung, deren Webseiten untersucht und kategorisiert wurden, wird gezeigt, dass die hybride Wertschöpfung auch in der Forschung intensiv diskutiert wird. Die Ergebnisse der Internetrecherche verdeutlichen darüber hinaus eine große Begriffsvielfalt in der Bezeichnung von Kombinationen aus Sach- und Dienstleistungen, die eine Orientierung in diesem Themenbereich besonders erschwert.AbstractThe article presents results of an internet research on product-service systems. Web sites showing interesting practical examples and studies available online are presented to point out the practical relevance of innovative combinations of products and services. The multiplicity of research projects found on the internet shows that this phenomenon is also discussed intensively in research. These projects have been categorized by analyzing their web sites. Furthermore, the results of the internet research highlight a high diversity of terms for describing the concept of product-service systems. As a consequence, orientation in this subject area is hindered.