Auflistung nach Schlagwort "Programmierausbildung"
1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Textdokument10 Jahre automatische Bewertung von Programmieraufgaben mit JACK - Rückblick und Ausblick(INFORMATIK 2017, 2017) Goedicke, Michael; Striewe, MichaelDas E-Assessment-System JACK ist seit nunmehr 10 Jahren für die Programmierausbildung von Studierenden im ersten Fachsemester im Einsatz. Der Beitrag blickt auf die dabei gemachten Erfahrungen zurück, ordnet sie in den Kontext der aktuellen Forschung ein und stellt einige Thesen über die zukünftige Entwicklung automatischer Übungs-und Prüfungssysteme in der Informatik auf.
- KonferenzbeitragAutomatische Generierung von Aufgaben zum Codeverständnis(DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, 2018) Striewe, Michael; Goedicke, MichaelUm Codeverständnis zu üben oder zu prüfen, können Multiple-Choice-Aufgaben gestellt werden, in denen zu einem gegebenen Code angegeben werden soll, welche der vorgeschlagenen Codeänderungen auch das Programmverhalten ändert. Das Erstellen solcher Aufgaben ist aufwändig, kann jedoch automatisiert werden. Der Beitrag stellt am Beispiel von Aufgaben zur for-Schleife in Java einen entsprechenden Generator vor und evaluiert die erzeugten Aufgaben anhand von Daten aus einer Erstsemestervorlesung zur Programmierung.
- TextdokumentDigitale Prüfungen für Softwareentwicklung im 'Bring Your Own Device, Open Book, Open Web'-Format(SEUH 2023, 2023) Böttcher, Axel; Thurner, VeronikaIm Sinne des praxisnahen, kompetenzorientierten Prüfens bieten sich zur Erhebung des studentischen Leistungsstandes in der Softwareentwicklung praktische Prüfungen an, mit Nutzung der für die Studierenden individuell gewohnten integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) und freier Recherchemöglichkeit. Das Format der „Bring Your Own Device, Open Book, Open Web“-Prüfung wird diesem Anspruch gerecht. Dabei arbeiten die Studierenden auf ihren eigenen Geräten gegen vorgegebene git-Repositories, bei vollem Zugriff auf Wissensressourcen und Internet. Wir haben dieses Prüfungsformat sowohl im Rahmen von Präsenz-als auch von Fernprüfungen erprobt und auf Stärken und Schwächen analysiert. Als eine der wesentlichen Herausforderungen erweist sich das Finden geeigneter Aufgaben, die einen angemessenen Schwierigkeitsgrad aufweisen und deren Lösung sich dabei nicht ohne weiteres recherchieren lässt. Wir beschreiben zentrale Randbedingungen des Prüfungsformates, insbesondere mit Blick auf die technische und organisatorische Durchführbarkeit. Ergänzend diskutieren wir ver-schiedene Aufgabenformate unter Gesichtspunkten wie adressierte Kompetenzebene, Korrigierbarkeit und Sicherheit gegen Täuschungsversuche.
- KonferenzbeitragHerausforderungen und Angebote für heterogene Kohorten in der Softwareentwicklung(Software Engineering im Unterricht der Hochschulen 2024, 2024) Thurner, Veronika; Böttcher, AxelIn unseren Erstsemester-Kohorten werden die Studierenden immer heterogener, in verschiedenen Dimensionen. Wenn wir möglichst vielen der Studienanfänger:innen zu einem erfolgreichen Bildungsabschluss in der Informatik verhelfen wollen müssen wir unsere Lehr-Lernangebote so weiterentwickeln, dass sie den unterschiedlichen Bedürfnissen einer heterogenen Kohorte Rechnung tragen. Wir stellen eine Reihe von Ansätzen und Maßnahmen vor, die sich dafür in der Grundlagenausbildung zu Softwareentwicklung bewährt haben.
- KonferenzbeitragLarge Language Models in der Berufsausbildung von IT-Fachkräften(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Jacobs, Sven; Jaschke, SteffenDie Auswirkungen von Large Langue Models (LLM) wie GPT-4 und darauf basierende Anwendungen (z.B. ChatGPT) in Bildungskontexten sind Gegenstand des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurses. Zur Förderung von Programmierkompetenzen wurde eine Webanwendung entwickelt, die GPT-4 nutzt, um auf Basis von Aufgabenstellung, Programmcode und Compilerausgabe sowie automatisierten Testergebnissen Feedback für Lernende zu formulieren. Die mit dieser Webapplikation durchgeführte Vorstudie anhand von zwei Aufgaben für Programmieranfänger*innen liefert erste Ergebnisse zum Einsatz von LLMs in der Programmierausbildung, auch von IT-Fachkräften. Bei einem Großteil der hierzu generierten Feedbacks werden syntaktische und semantische Fehler bereits vollständig adressiert. Bei unvollständigem oder „falschem“ Feedback wird die Hypothese aufgestellt, dass in diesen Fällen präzisere Aufgabenstellungen sowie Testfälle im Kontext des LLMs notwendig sein könnten.
- TextdokumentEin Lückentext-Test zur Beherrschung einer Programmiersprache(Bildungsräume 2017, 2017) Striewe, Michael; Kramer, Matthias; Goedicke, MichaelDieser Beitrag präsentiert und diskutiert erste Erfahrungen mit einem experimentellen Ansatz, der das sprachwissenschaftliche Konzept der C-Tests auf das Verständnis von Programmiersprachen überträgt. Es werden sowohl die Konstruktion der Aufgaben als auch erste vorläufige Ergebnisse erläutert, die eine weitere Untersuchung dieses Aufgabentyps motivieren.
- PosterMusikprogrammierung als universeller Motivator in der Programmierausbildung(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Graßl, Isabella; Fraser, GordonDie initiale Motivation für das Lernen von Programmierung gestaltet sich aufgrund anhaltender gesellschaftlicher Stereotype insbesondere bei Mädchen besonders schwierig. Anhand einer Kursevaluation mit 118 Jugendlichen stellt sich die Synthese von Musik und Informatik, bei der grundlegende Programmierkonzepte anhand Musikkompositionen vermittelt werden, als universeller Motivator hervor, der insbesondere bei Mädchen beliebt ist.