Auflistung nach Schlagwort "Reflexion"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragmeDIAry – Quantified Self-App zur Erfassung der Nutzung digitaler Medien im Studium(DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, 2018) Mandausch, Martin; Karagüzel, Hakan; Schulz, Marcel; Henning, PeterMit der App meDIAry können Studierende ihre Mediennutzung selbst protokollieren. Nach der Experience Sampling Methode werden sowohl höchst relevante Forschungsdaten generiert, als auch Grundlagen für einen selbstkritischen Reflexionsprozess der Studierenden gelegt. Die Demonstration gibt Einblick in die App, die Client-Server-Architektur, erste Daten-auswertungen und potentielle Anwendungsszenarien in der Hochschullehre und -forschung.
- TextdokumentPlanung von Schulunterricht: Automatisches Feedback zur Reflexionsanregung über eigene Unterrichtsentwürfe(Bildungsräume 2017, 2017) Strickroth, Sven; Pinkwart, NielsUnterrichtsplanung ist eine zugleich wichtige als auch anspruchsvolle Aufgabe und wird als Voraussetzung von gutem Unterricht gesehen. Das Erlernen der Planung ist ein Kernbestandteil der Lehrpersonenausbildung und erfordert stets Feedback von MentorInnen bzw. Dozierenden. Da nicht immer eine zeitnahe Feedbackgabe möglich ist, stellt sich die Frage, ob und wie computergeneriertes Feedback genutzt werden kann. In diesem Paper wird ein erster Ansatz für automatisches Feedback vorgestellt, der sich in einem Vergleich zu papierbasierten Leitfäden als wirkungsvoller hinsichtlich der Beachtung und Anregung zur Reflexion erwiesen hat.
- Conference ProceedingsReflexionsförderung bei Lehramtsstudierenden durch den Einsatz von videobasierten Aufgaben(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Fischer, Johannes; Weinert, MartinIm Informatikunterricht ist es notwendig, dass Lehrpersonen die mentalen Modelle ihrer Schülerinnen und Schüler diagnostizieren und auf diese reagieren können. Damit sie dies tun können, ist die Reflexionsfähigkeit der Lehrperson von entscheidender Bedeutung. Um diese bereits im Lehramtsstudium zu fördern, entwickeln wir verschiedene videobasierte Aufgabenformate mit dem fachlichen Schwerpunkt textitProgrammierung. Im vorliegenden Beitrag stellen wir diese Aufgabenformate zusammen mit ihrem Entwicklungsprozess vor. Wir präsentieren dabei auch Erkenntnisse aus dem Einsatz dieser Aufgaben und den daraus resultierenden Plänen für ihre Weiterentwicklung.
- TextdokumentWoher kommt die (softwaretechnologische) Zukunft?(SEUH 2023, 2023) Hauptmann, Anna SabineDa Softwaresysteme in nahezu allen Lebensbereichen eine Rolle spielen, beteiligen sich die Softwareentwickler maßgeblich an unserer Lebensgestaltung. Demzufolge sollten wir als Lehrende auf diesem Gebiet auch ethische und soziale Aspekte in den Unterricht einbeziehen, allem voran die Frage nach dem Sinn des Tuns. Während der gemeinsamen Projektarbeit auch im Studium treten durchaus Konflikte auf, deren Ursachen meist im Verborgenen liegen. Diese Konflikte lassen sich auch zurückführen auf den Umgang mit und die Ausübung von Macht bzw. Autorität. Brücken erlauben es, Erkenntnisse aus der Softwareentwicklung mit Erkenntnissen aus anderen Fachgebieten, insbesondere aus der Hirnforschung, zu verbinden und auch in den Alltag zu übertragen. Wollen wir den disruptiven Veränderungen in unserer Gesellschaft nicht ohnmächtig gegenüberstehen, dann werden wir Proaktive.