Auflistung nach Schlagwort "Requirements engineering"
1 - 10 von 10
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelDesigning Business Analytics Solutions(Business & Information Systems Engineering: Vol. 62, No. 1, 2020) Nalchigar, Soroosh; Yu, EricThe design and development of data analytics systems, as a new type of information systems, has proven to be complicated and challenging. Model based approaches from information systems engineering can potentially provide methods, techniques, and tools for facilitating and supporting such processes. The contribution of this paper is twofold. Firstly, it introduces a conceptual modeling framework for the design and development of advanced analytics systems. It illustrates the framework through a case and provides a sample methodological approach for using the framework. The paper demonstrates potential benefits of the framework for requirements elicitation, clarification, and design of analytical solutions. Secondly, the paper presents some observations and lessons learned from an application of the framework by an experienced practitioner not involved in the original development of the framework. The findings were then used to develop a set of guidelines for enhancing the understandability and effective usage of the framework.
- KonferenzbeitragA Domain-Specific Language for Requirements Engineering in Safety-Critical Automotive Software Development(Software Engineering 2023 Workshops, 2023) Schlichthaerle, Stefan; Wullstein-Kammler, Philipp; Schanda, FlorianRequirements engineering is a crucial part of every software development project. Deficits in this discipline have tremendous impact on the overall project's success. In this paper, we present our approach that treats requirements like source code and therefore benefits from modern software development workflows and paradigms, to bridge the gap between requirements engineering and large-scale agile software development. We derive the requirements for our approach and discuss the underlying tooling as well as the corresponding impact on processes. We show examples, including validation of requirements and the traceability towards source code.
- ZeitschriftenartikelEvidenzbasierte Strukturierung und Bewertung empirischer Forschung im Requirements Engineering(Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 3, 2010) Goeken, Matthias; Patas, JanuschZiel des Beitrags ist es, einen Ansatz zur Strukturierung, Bewertung und Darstellung von empirischen Forschungsergebnissen aus dem Requirements Engineering zu entwickeln und zu begründen. Hierfür wird ein Ordnungsrahmen entwickelt, der den Gegenstandsbereich Requirements Engineering strukturiert. Mithilfe dieses Ordnungsrahmens und eines evidenzbasierten Klassifikationssystems lassen sich empirische Forschungsarbeiten in einer Forschungslandkarte strukturieren. Diese Strukturierung erlaubt die Identifikation von Forschungsbedarf und -schwerpunkten im Requirements Engineering und die Unterstützung der Wahl von Methoden, Techniken etc. in der praktischen Anwendung.AbstractThe objective of the contribution is to develop and motivate an approach of structuring, evaluating, and representing empirical research results regarding requirements engineering. Therefore, the authors develop a framework in order to organize the area of interest. The use of this framework and an evidence-based classification system allow developing a research map which helps to structure identified empirical research while enabling the derivation of further research needs. Additionally, it supports the selection of methods, techniques, etc. in requirements engineering practice.
- ZeitschriftenartikelKundenanforderungen an ein digitalisiertes Einkaufserlebnis im Möbeleinzelhandel – Identifikation und Klassifizierung von Features mit Hilfe des Kano-Modells(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 61, No. 3, 2024) Wohllebe, Atilla; Prignitz, Jannik ManfredMit der flächendeckenden Verbreitung des Smartphones verschwimmt spätestens seit der Corona-Pandemie die Grenze zwischen digitaler und analoger Welt im Einzelhandel. Mobile Apps, Technologien wie Augmented Reality oder Services wie Click & Collect eröffnen Unternehmen mittlerweile zahlreiche Ansätze, das stationäre Einkaufserlebnis zu digitalisieren, um relevante Mehrwerte zu bieten und so die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Arbeit am Beispiel des Möbeleinzelhandels, welche Anforderungen Kunden an ein digitalisiertes Einkaufserlebnis stellen. Auf Basis der Betrachtung bestehender Literatur werden zunächst 31 potenzielle digitale Services und Funktionalitäten identifiziert. Anschließend werden diese im Rahmen einer Umfrage unter 106 Befragten hinsichtlich ihres Einflusses auf die Kundenzufriedenheit überprüft und mit Hilfe des Kano-Modells unter anderem als Basis‑, Leistungs- und Begeisterungsmerkmale klassifiziert. Ein Großteil der untersuchten Services und Funktionalitäten wird als Begeisterungsmerkmal klassifiziert. Zu den wichtigsten Begeisterungsmerkmalen gehören Services wie Click & Collect, Click & Return sowie Shop & Deliver und Funktionalitäten wie die Live-Prüfung der Warenverfügbarkeit, eine virtuelle Raumplanung und die Suche nach der nächstgelegenen Filiale. Eine Website und bargeldlose Zahlungsmethoden werden von den Kunden als Basismerkmale angesehen. Ein Roboter, der die Kunden beim Einkauf betreut und Fragen beantwortet, wird als reverses Merkmal klassifiziert und würde zu Unzufriedenheit führen. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für Entscheider zur kundenorientierten Weiterentwicklung der Digitalisierung im stationären Möbeleinzelhandel. With the widespread use of smartphones, the boundary between the digital and analog worlds in retail has been blurring since the Covid-19 pandemic at the latest. Mobile apps, technologies such as augmented reality, and services such as click & collect are now opening up numerous approaches for companies to digitize the stationary shopping experience in order to offer relevant added value and thus increase customer satisfaction. Against this backdrop, this paper uses the example of furniture retailing to examine what customers expect from a digitized shopping experience. Based on a review of existing literature, 31 potential digital services and functionalities are first identified. These are then examined in a survey of 106 respondents regarding their influence on customer satisfaction and classified using the Kano model as must-be, one-dimensional and attractive features, among others. A large proportion of the services and functionalities examined are categorized as attractive features. The most important attractive features include services such as Click & Collect, Click & Return, and Shop & Deliver, and functionalities such as live checking of merchandise availability, virtual space planning, and searching for the nearest store. A website and cashless payment methods are seen by customers as must-be features. A robot that assists customers while shopping and answers questions is classified as a reverse feature and would lead to dissatisfaction. The results provide important insights for decision-makers on the customer-oriented further development of digitization in stationary furniture retailing.
- ZeitschriftenartikelMethoden zum Management von Informationsquellen für die Unterstützung von Softwareproduktmanagern in der Energiewirtschaft(Wirtschaftsinformatik: Vol. 54, No. 1, 2012) González Vázquez, José Manuel; Sauer, Jürgen; Appelrath, Hans-JürgenUnternehmen in der Energiewirtschaft sind zur Zeit einer Reihe von Veränderungen ausgesetzt, diese haben ihren Ursprung auf regulatorischer, klimapolitischer und technologischer Ebene. Daraus ergeben sich veränderte Anforderungen an Unternehmen der Branche sowie an fachliche Anwendungssysteme zur Unterstützung ihrer Aufgaben. Softwareproduktmanager, als Verantwortliche für die Weiterentwicklung von Anwendungssystemen in Energieversorgungsunternehmen und bei Softwareherstellern, stehen vor der Aufgabe, ihre Anwendungssysteme bzw. Softwareprodukte anzupassen bzw. neu zu entwickeln. (Referenz-) Modelle als Wissensträger und als Hilfsmittel zur Gestaltung von Anwendungssystemen haben sich hierzu in verschiedenen Branchen bewährt. Allerdings gestaltet sich das Auffinden und Verwalten von Modellen sowie die Analyse der Auswirkungen von Modelländerungen schwierig. Dieser Beitrag beschreibt Methoden zur Konstruktion, Nutzung und Wartung eines branchenbezogenen Referenzmodellkatalogs für die Unterstützung von Softwareproduktmanagern in der deutschen Elektrizitäts- und Gaswirtschaft bei der Anforderungsanalyse.AbstractThe German energy market is facing several challenges due to changes in regulation, technical advancements as well as increasing energy costs and climate achievements like CO2 reduction. This results in changing requirements for companies in the energy market and thus business information systems, which support their core tasks and processes. Software product managers in energy and software developing companies in charge of driving the functional development of information systems have to deal with these challenges and need to develop new information systems or enhance existing ones. Conceptual models proved helpful to design and implement information systems within several industries. However, identification and management of models as well as impact analysis of model changes results difficult. This contribution describes methods to construct, use and maintain a domain specific reference model catalog to support requirements analysis for software product manager in the German electricity and gas market.
- ZeitschriftenartikelObjektorientierte Vorgehensmodelle im Vergleich(Informatik-Spektrum: Vol. 22, No. 3, 1999) Noack, Jörg; Schienmann, BrunoNachdem sich das objektorientierte Paradigma in der Software-Entwicklung mehr und mehr durchsetzt, gewinnt für große Software-Unternehmen die Wahl der richtigen Vorgehensweise an Bedeutung. Sieben im industriellen Einsatz befindliche Vorgehensmodelle für die objekt-orientierte Software-Entwicklung werden systematisch beschrieben und anhand eines Kriterienrasters gegenübergestellt und evaluiert. Zu diesem Zweck wird zunächst eine neutrale Begriffswelt zur Beschreibung von Vorgehensmodellen eingeführt. Anschließend werden Kriterien aufgestellt, die eine differenzierende Darstellung der verschiedenen Ansätze ermöglichen. Der Vergleich erlaubt eine Einschätzung des State-of-the-Art objektorientierter Vorgehensmodelle im kommerziellen Umfeld.Summary The object oriented paradigm is gaining more and more confidence in software development. For large software organizations the selection of an adequate methodology is essential. In this paper we survey seven process models of industrial strength. In order to compare the different approaches we define a basic terminology and a catalog of evaluation criteria. From the comparison which is the main part of our paper we draw some conclusions about the state of the art of object oriented process models in the commercial field.
- ZeitschriftenartikelRequirements Engineering für Product Service Systems(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 6, 2011) Berkovich, Marina; Leimeister, Jan Marco; Krcmar, HelmutProduzierende und dienstleistende Unternehmen bieten immer häufiger kundenspezifische Problemlösungen in Form von integrierten Bündeln aus Hardware, Software und Dienstleistungen an, die Product Service Systems (PSS) oder hybride Produkte genannt werden. Eine erfolgreiche Entwicklung eines PSS basiert auf einem tiefgehenden Verständnis der an die Lösung gestellten Anforderungen, weswegen das Requirements Engineering (RE) eine zentrale Rolle im Entwicklungsprozess von PSS spielt. Der Artikel untersucht den State of the Art des RE für PSS auf Basis einer Literaturanalyse in den drei an ihrer Entwicklung beteiligten Domänen Produkt-, Software- und Dienstleistungsentwicklung. Hierzu werden Kriterien, die ein RE-Ansatz für PSS erfüllen muss, aus den Eigenschaften von PSS und den Aufgabenbereichen des RE im Lebenszyklus von PSS abgeleitet. Basierend auf diesen Kriterien werden führende Arbeiten des RE auf ihre Eignung für PSS überprüft. Eine der wichtigsten Erkenntnisse ist, dass Ansätze zum integrierten/domänenübergreifenden RE für PSS fast gänzlich fehlen. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass der Reifegrad der RE-Ansätze in den unterschiedlichen Domänen stark variiert. Die untersuchten Ansätze greifen in hohem Maße auf Konzepte und Lösungsmerkmale der jeweiligen Domäne zurück, sodass eine Übertragung auf andere Domänen weitgehend unmöglich ist. Die hier vorgestellte Literaturanalyse schafft eine notwendige Grundlage für erfolgreiches RE für PSS und insbesondere für Arbeiten, die eine konzeptionelle und logische Verbindung zwischen den Anforderungsmodellen der Produkt-, Dienstleistungs- und Softwareentwicklung aufstellen wollen, um hierdurch ein durchgängiges und integriertes RE für PSS zu ermöglichen.AbstractIn recent years, manufacturing companies and service providers have moved towards offering customer-specific problem solutions. These integrated bundles usually consist of hardware, software, and service components and are called product service systems (PSS) or hybrid products. Since the success of the resulting solution depends on the understanding of all requirements, requirements engineering (RE) has become a key factor. The article analyzes the state of the art of RE for PSS based on an extensive literature review in the domains of product-, software-, and service engineering. For this, criteria are derived from the characteristics of PSS and from the task area of RE in the life cycle of PSS. Based on these criteria we analyze the most established RE approaches for their suitability for PSS. An important finding is that integrated/interdisciplinary approaches for RE are missing. Moreover, the maturity of RE approaches in the three domains varies significantly. All analyzed approaches heavily rely on concepts and solution characteristics of their own domain so that a transfer to other domains is hardly possible. This literature review lays the foundation for successful RE for PSS and especially for future research aiming at combining and integrating RE approaches and models of product-, software-, and service engineering. Such requirement models could connect concepts of single domains and enable an integrated and seamless RE for PSS.
- ZeitschriftenartikelRequirements Engineering zur Umsetzung des OZG: Status quo, Fallstudie und Optimierungspotenziale zur Realisierung kommunalrelevanter OZG-Lösungen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 58, No. 5, 2021) Hogrebe, FrankDas Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (kurz: Onlinezugangsgesetz – OZG) aus dem Jahr 2017 fordert, dass öffentliche Verwaltungen ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 auch elektronisch zugänglich machen. Zur Umsetzung dieser gesetzlichen Forderung bilden adressatenspezifische Anforderungen wesentliche lösungsrelevante Grundlagen. Bund, Länder und Kommunen haben sich zur Umsetzung des OZG auf unterschiedliche Wege gemacht, wobei den Bundesländern mit ihren Kommunen, aufgrund des Umfangs an Verwaltungsleistungen hier eine Schlüsselrolle in Deutschland zukommt. Der Beitrag arbeitet heraus, welcher Rahmen für die Bundesländer bei der OZG-Umsetzung gilt und inwiefern adressatenspezifische Anforderungen dabei zu berücksichtigen sind. Auf Basis von Vergleichsergebnissen eines großen kommunalen IT-Zweckverbandes wird gezeigt, welche Optimierungspotenziale gehoben werden können, sofern adressatenspezifische Anforderungen bereits bei der Umsetzungskonzeption einbezogen werden. Abschließend werden Handlungsempfehlungen aufgezeigt, wie gewählte Umsetzungswege in den Bundesländern mit ihren Kommunen optimiert werden könnten. Der Beitrag adressiert sowohl Führungskräfte und OZG-Leitungskräfte in der Verwaltungspraxis als auch die wissenschaftliche Community in diesem hoch dynamischen Forschungsfeld. The act to improve online access to administrative services (called Onlinezugangsgesetz (OZG) in Germany) from 2017 requires, that public administrations must make their administrative services electronically accessible by the end of 2022. For implementation of this legal requirement, addressee-specific requirements form the essential solution-relevant basis. Federal government, federal states and municipalities have taken different routes to implement the OZG, whereby federal states and their municipalities play a key role in Germany due to the scope of administrative services. The article works out which framework applies to federal states when implementing the OZG and to what extent addressee-specific requirements are to be taken into account. Based on comparison results, a large municipal IT service provider is used to show which optimization potential can be exploited, provided that addressee-specific requirements are included in the implementation concept. Finally, recommendations for action are shown as to how chosen implementation paths in federal states and their municipalities could be optimized. The article addresses both, leaders and OZG experts in administrative practice as well as scientific community in this highly dynamic field of research.
- ZeitschriftenartikelSoftwaretransparenz(Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 3, 2010) Leite, Julio Cesar Sampaio do Prado; Cappelli, ClaudiaSoftwaretransparenz stellt eine neuartige und bedeutende Anforderung dar, mit der sich Softwareentwickler auseinandersetzen müssen. Der Beitrag liefert erste Untersuchungsergebnisse zur Problematik der Softwaretransparenz. Zur Definition des Transparenzbegriffs und zur Erfassung der Semantik von Softwaretransparenz wird ein SIG (Softgoal Interdependence Graph) genutzt, der in drei Versionen weiterentwickelt wurde. Anhand von drei Beispielsituationen wird die Anwendung des Transparenz-SIG demonstriert.AbstractSoftware transparency is a new and important concern that software developers must deal with. As society moves towards increased automation, if citizens wish to exercise their right to know, the transparency of public services and processes acquires fundamental importance. Informed discourse is only possible if processes affecting the public are open to evaluation. Achieving software transparency to this level of openness faces several roadblocks. The paper reports on initial findings on exploring the obstacles for enabling software transparency.
- ZeitschriftenartikelWeil Aufwand wichtig ist!(Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 3, 2010) Zickert, Frank; Beck, RomanAnfallender Projektaufwand ist kritisch für den Erfolg von Softwareentwicklungsprojekten. Er hat wesentlich Einfluss darauf, ob Zeit- und Budgetbeschränkungen eingehalten werden können. Aber obwohl Anforderungen den Projektaufwand beeinflussen, können ihn Methoden des Requirements Engineering (RE) nicht berechnen.In dieser Arbeit stellen wir unser Zuordnungsmodell zur Bewertung des Projektaufwands (MMAPE) dar. MMAPE bezieht die Berechnung des aus Anforderungen resultierenden Projektaufwands in das RE mit ein, indem es die Semantik des RE Verfahrens KAOS den Strukturen zuordnet, die in Funktionspunktanalysen gezählt werden. In einer Fallstudie haben wir MMAPE anhand eines Softwareentwicklungsprojekts eines großen Finanzinstituts angewendet. Die Gültigkeit des MMAPE Ansatzes wird durch die Übereinstimmung von MMAPE berechneten und aus der Fallstudie stammenden Daten unterstützt.AbstractProject effort is critical for the success of software development projects. It has a major impact on whether constraints in time and budget can be complied with. But although requirements affect project effort, requirements engineering (RE) methods are not capable of assessing project effort.In this paper, we present our mapping model for assessing project effort (MMAPE). MMAPE incorporates into RE the assessment of project effort resulting from requirements for software development projects. It maps semantics of the RE method KAOS onto structures that are counted in function point analyses. We applied MMAPE in a case study on a software development project within a large financial institution. The validity of MMAPE is supported, since we found throughout consistent statements between information provided by MMAPE and data gathered from the case.