Auflistung nach Schlagwort "Routing"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentAdaptives luftqualitätsgewichtetes Fahrradrouting mittels Land-use Regression auf Basis offener Daten(INFORMATIK 2021, 2021) Janßen, Julian; Tremper, Paul; Riedel, TillLuftschadstoffen ausgesetzt zu sein hat langfristige negative gesundheitliche Folgen, denen besonders Fahrradfahrer im urbanen Raum ausgesetzt sind. Dabei gibt es wahrscheinlich keine unschädliche Dosis: weniger ist immer besser. Diese Arbeit zeigt, dass luftqualitätsgewichtete Fahrradrouten die persönliche Exposition gemäß dem Regressionsmodell deutlich reduzieren können, wobei die errechneten Umwege zumeist nur minimal sind. Auf Basis offener Daten wird ein neuronales Netzwerk zur Schätzung der Luftqualität trainiert. Dabei werden PM10-Daten aus mobilen Messungen als Indikator der Luftqualität verwendet. Das entstehende Land-Use-Regression-Modell bezieht dabei sowohl zeitliche als auch räumliche Features mit ein. Anschließend wird dieses Modell verwendet, um luftqualitätsgewichtete Routen zu berechnen. Dabei wird gezeigt, wie ein solches feingranulare Modell im Routing verwendet werden kann. Anhand von zufällig gewählten Start/Ziel Paaren werden die luftqualitätsgewichteten Routen mit der jeweils kürzesten Strecke verglichen.
- ZeitschriftenartikelFehlerbehandlung in komplexen nebenläufigen Systemen(Informatik-Spektrum: Vol. 21, No. 6, 1998) Großpietsch, Karl-Erwin; Maehle, ErikDiese Arbeit beschreibt Methoden zur Behandlung von Fehlern in nebenläufigen Systemen mit hoher Anzahl von Rechenknoten. Die hierfür meist benutzten Verfahren der dynamischen Redundanz beinhalten zum einen eine Systemrekonfiguration zwecks Deaktivierung und funktionellem Ersatz defekter physikalischer Komponenten. Verfahren für fehlertolerantes Routing ermöglichen darüber hinaus auch eine flexible Anpassung des Kommunikationsverkehrs zwischen beliebigen Rechenknoten an Fehler im System. Die Methoden für Rekonfiguration und Routing werden für verschiedene reguläre Systemtopologien (z.B. Arrays, Bäume usw.) sowie für irreguläre Topologien diskutiert. Abschließend wird dargestellt, wie nach der Phase der Rekonfiguration durch Methoden der sog. Recovery auch die Korrektheit der Daten im System wiederhergestellt werden kann. Summary This paper describes methods for the treatment of faults in concurrent systems containing a high number of computing nodes. Here, methods of dynamic redundancy imply a system reconfiguration to deactivate and replace faulty physical components. In addition, fault-tolerant routing allows to flexibly adapt the communication traffic between arbitrary nodes to fault patterns in the system. Reconfiguration and routing methods are described for several regular system topologies, e.g. arrays, trees etc. as well as for irregular ones. Finally, we discuss how after system reconfiguration the correctness of system data can be restored by so-called recovery techniques.
- WorkshopbeitragInside the Router: Ein interaktives VR Lernspiel zur Vermittlung von Routing in Netzwerken im Informatikunterricht(DELFI 2021, 2021) Baberowski, David; Lilienthal, Lanea; Keerl, Niklas M.; Rieske, Maximilian E. J.; Leonhardt, ThiemoInformatiksysteme bleiben, aufgrund ihre Komplexität und der fehlenden Möglichkeit ablaufende Prozesse sichtbar zu machen, für die Allgemeinheit eine Blackbox. Die VR-Lernanwendung Inside the Router versucht in einem systemorientierten Ansatz die Lernenden die Aufgaben eines Heimrouters im Netzwerk aktiv übernehmen zu lassen. Dazu werden die Themen Paketweiterleitung, IP-Adressen, Routingtabelle, NAT-Tabelle und WAN in einem spielerischen Ansatz durch das aktive Weiterleiten von IP-Paketen des Lerners aufgegriffen und eingeübt.
- ZeitschriftenartikelPartizipative Methoden zur Erfassung und Verarbeitung von Geoinformationen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 54, No. 4, 2017) Griesbaum, Luisa; Eckle, Melanie; Herfort, Benjamin; Raifer, Martin; Zipf, AlexanderMit den steigenden Online-Partizipationsmöglichkeiten, die sich im Zuge des Web 2.0 seit geraumer Zeit ergeben, werden immer mehr Daten im Allgemeinen und Geodaten im Speziellen produziert. Durch Entwicklungen in GPS- und Satellitenbildtechnologie, können auch Laien ihre Umgebung und ferne Orte auf einfache Weise digital erfassen. Das wachsende Interesse an diesen Methoden zeigt sich in der Form von neuen digitalen Geodatensammlungen sowie web-basierten Werkzeugen zur Verarbeitung und Analyse dieser Daten.OpenStreetMap (OSM) ist der bekannteste Vertreter von nutzer-generierten Geodaten. Diese werden auch Volunteered Geographic Information (VGI) genannt. Was 2004 mit dem Ziel begann, eine frei zugängliche Online-Straßenkarte zu entwickeln, ist inzwischen eine weltweite Geodatenbank für eine große Vielfalt an Geoobjekten. Die von Freiwilligen bereitgestellten OSM-Daten stehen unter Berücksichtigung der Open Database License (ODbL) jedem zur Verarbeitung, Nutzung und Verbreitung frei zur Verfügung. Somit ergeben sich immer mehr Anwendungen, sowie Möglichkeiten zur Partizipation. So entwickelte sich auch ein neuer Markt für Anwendungen, welche die Analyse und Informationsgewinnung aus eben diesen Daten unterstützen. Zu diesen zählen Routenplaner ebenso wie z. B. Karten zur Landnutzung. Die lange Liste der Anwendungen beinhaltet sowohl kommerzielle Angebote als auch gemeinnützige Aktivitäten.Neben den Potentialen und Beteiligungsoptionen für Nutzer im Bereich von Geodaten und WebGIS, bilden auch die von den Freiwilligen generierten Daten und Herausforderungen v. a. bezüglich der großen Datenmengen und der Sicherstellung der Datenqualität einen zusätzlichen Forschungsgegenstand.AbstractIn recent years, in the course of web 2.0 developments, online participation also reached the field of Geography, strictly speaking, the field of geo-information. More and more people start being engaged in collecting and disseminating geographic information about their local surroundings. This becomes apparent not only in forms of data collection, but also in form of data processing and the development of web based tools for data analysis.OpenStreetMap (OSM) is one of the most popular examples of so-called Volunteered Geographic Information (VGI). While the initial objective of the project was the development of an open-access online street map, in the meantime the OSM database has become a profound source of information with high potential for participation far beyond a road map. Thus, nowadays even systematic and targeted mapping of all kinds of objects for various purposes, e. g. routing, land classification and disaster prevention, is conducted.The OSM data is published under the Open Database License (ODbL) and therefore allows everyone to evaluate, analyze and process the OSM data. The emerging Web-GIS implementations comprise a wide range of use cases. These include commercial, as well as non-profit applications as for instance mapping and routing to support humanitarian aid and disaster management.Apart from the research interest in the potentials in terms of geo-data availability and the enabling of participation, VGI and Web-GIS applications also lead to new research studies considering challenges and questions concerning (big) data quality and data handling.
- ZeitschriftenartikelSpatio-Temporally Constrained Planning for Cooperative Vehicles in a Harvesting Scenario(KI - Künstliche Intelligenz: Vol. 27, No. 4, 2013) Scheuren, Stephan; Stiene, Stefan; Hartanto, Ronny; Hertzberg, Joachim; Reinecke, MaxThe marion project aims at automatizing the working processes in the intralogistics and agriculture through process and motion planning of mobile cooperative machines. This paper focuses on the agricultural scenario of wheat harvest. The harvesting process with cooperative machines is a challenging task because the machines’ actions influence and constrain each other spatio-temporally. In marion, algorithms from robotics are adapted to solve the planning problem under the basic conditions of high dynamics in process execution due to yield deviation and limited communication bandwidth of the radio communication. The developed planning system generates and optimizes the overall plan for all involved cooperative machines regarding multiple criteria.