Auflistung nach Schlagwort "SaaS"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelArchitektur, Funktionen und User Interface einer Cloud-basierten Anwendung für Reiseblogging(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Barton, Thomas; Graf, MarcoBei diesem Beitrag steht eine Anwendung im Mittelpunkt, die es Reisenden erlaubt, ein Online-Reisetagebuch in Form eines Reiseblogs zu veröffentlichen und dieses Reisetagebuch mit Nutzern einer Community zu teilen. Basis ist ein Cloud-basierter Dienst, der über ein REST API die Veröffentlichung und Administration eines Online-Reisetagebuches über verschiedene Service Consumer erlaubt. Auf diese Weise können Reisende über eine Website oder über eine App wahlweise mit ihrem Notebook, ihrem Smartphone oder ihrem Tablet Computer Reiseberichte erstellen und mit Freunden oder Bekannten teilen. Neben der Architektur und den Funktionen der Anwendung wird die zugehörige Reiseblogging App beschrieben, die als hybride App für Android und iOS entwickelt wurde.AbstractThe topic of the paper is to present an application, which allows a traveler to publish a travel diary as a travel blog and to share it with a community. Basis for this application is a cloud based service, which allows to publish and to administer a travel diary by different service consumers using a REST API. Thus, travelers can create travel blogs with a web site or a mobile app either on a notebook, a smartphone or a tablet computer and share it with friends or a circle of acquaintances. Architecture and functions of the application are presented. The mobile app for travel blogging, which has been developed as a hybrid app for android and iOS, is described as well.
- ZeitschriftenartikelCloud Computing: Gestern, heute, morgen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Hentschel, Raoul; Leyh, ChristianDie Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) unterliegt nicht nur derzeit sondern bereits seit mehr als einem Jahrzehnt einem raschen Wandel und hat dabei enormen Einfluss auf nahezu jeden Lebensbereich. Unternehmen, Organisationen und auch Privatpersonen verlagern ihre Aktivitäten zunehmend in die digitale Welt. Beispielsweise nutzen Industrie- und Handelsunternehmen vermehrt die Potenziale des E‑Commerce, Behörden und öffentliche Einrichtungen reduzieren den Verwaltungsaufwand durch E‑Government, soziale Interaktionen finden vermehrt in virtuellen Netzwerken statt, und auch ein Großteil des weltweiten Finanzverkehrs wäre ohne den Einsatz von IKT quasi nicht mehr denkbar. Mit dieser drastisch zunehmenden Digitalisierung des Unternehmensalltags und der Gesellschaft an sich sind auch wesentlich höhere Anforderungen an Informationssysteme und ein stetig wachsender Bedarf an Rechenleistungen und Speicherkapazitäten verbunden. Einen möglichen Lösungsansatz hierfür bietet Cloud Computing. Durch scheinbar unendliche IT-Ressourcen, die auf Abruf bereitgestellt oder auch wieder „zurückgegeben“ werden können, entsteht für Unternehmen eine äußerst flexible und skalierbare Hard- und Softwareinfrastruktur. Clouds treten dabei in verschiedenen Organisationsformen/Ausprägungen auf, wie z. B. als private, public oder hybrid Cloud. Des Weiteren können Unternehmen entscheiden, Clouds im Eigenbetrieb (Sourcing-Option: insourced) nur innerhalb und nur für das eigene Unternehmen aufzusetzen oder diese außerhalb des Unternehmens von Fremdanbietern (Sourcing-Option: outsourced) zu beziehen. Jedoch, unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des „Rechnens aus oder in der Wolke“ bietet Cloud Computing effiziente und effektive Unterstützungsmöglichkeiten für zukünftige Entwicklungen und Trends, z. B. für die unternehmensseitige Ausrichtung hin zum komplett digitalisierten Unternehmen oder zum Industrie 4.0-Unternehmen. Man könnte teilweise sogar so weit gehen, zu sagen, dass die Nutzung von Clouds und Cloud Services zur Bewältigung der Herausforderungen des technologischen Fortschritts ein elementarer und notwendiger Bestandteil ist.AbstractFor more than a decade, the information and communication technology (ICT) is changing and evolving rapidly and therefore, has huge impact on almost every aspect of life. Companies, organizations and individuals relocate their activities increasingly into the digital world. For example, industrial and trading companies use more intensively the potential of e-Commerce, public authorities and institutions reduce the administrative burden by using e-Government, social interactions tend to be held more often in virtual networks, and also a large part of global financial transactions would be infeasible without the use of ICT. This dramatically increasing digitalization of everyday business life and society itself, significantly higher demands on information systems and an ever-growing demand for computing power and memory go along. Therefore, Cloud Computing provides a possible solution for this issues. Seemingly endless IT resources enable a highly flexible and scalable hardware and software infrastructure for enterprises. Thereby, clouds can have different organizational forms / characteristics, e.g., as private, public or hybrid cloud. Furthermore, companies can decide for on premise clouds (sourcing option: insourced) set up within and only for their own company or to procure this from third-party vendor from “outside” the company (sourcing option: outsourced). However, regardless of the specific configuration of the “computing in the cloud”, Cloud Computing provides efficient and effective support options for future developments and trends, e.g., for the enterprise’s orientation towards a fully digitalized business or towards Industry 4.0 business activities. Partially, it is even possible to state that the use of clouds and cloud services is a fundamental and essential part to meet and to deal with the challenges of the ongoing technological progress and development.
- ZeitschriftenartikelEin hybrider Empfehlungsdienst für Handelspartnerschaften im E-Commerce(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 2, 2015) Forster, Johannes; Häusl, Martin; Mandl, Peter; Weiß, Johannes; Bresolin, SandroKaufempfehlungen werden für den Online-Handel in Zukunft zu einem immer entscheidenderen Instrument, um Kunden zu binden. Für kleinere Online-Händler ist die Entwicklung und Pflege komplexer Empfehlungssysteme nicht machbar. Zudem verfügen sie meist über ein vergleichsweise kleines Sortiment und können daher kaum Empfehlungen generieren. In diesem Beitrag soll daher die Idee eines Empfehlungsdienstes vorgestellt werden, welche die Möglichkeiten sozialer Vernetzung nutzt und auch kleineren Online-Anbietern erlaubt, sich in Netzwerken zu organisieren. Der in diesem Beitrag vorgestellte RaaS-Prototyp („Recommendation as a Service“) implementiert auf Basis von Apache Mahout für diesen Anwendungsfall einen hybriden Empfehlungsalgorithmus als Kombination der Auswertung von personenbezogenen Daten aus Facebook und der Einbeziehung von Produktdaten.
- ZeitschriftenartikelERP-On-Demand-Plattform(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 6, 2011) Koslowski, Thomas; Strüker, JensPlattformen für SaaS-basierte Unternehmensanwendungen beginnen sich im Markt zu etablieren und das Angebot an ERP-On-Demand-Anbietern nimmt zu. Der vorliegende Beitrag führt beide Phänomene erstmals zusammen und zeigt, welche Vorteile die Integration eines Softwaredienstes für Nachhaltigkeits-Benchmarking (NBM) in eine ERP-On-Demand-Plattform jenseits von Kosteneinsparungen bietet. Mittels eines qualitativen System-Dynamics-Ansatzes werden selbstverstärkende Effekte identifiziert, die im Vergleich zu einem getrennten Anbieten der Dienste eine schnellere und umfassendere Marktdurchdringung versprechen.AbstractPlatforms for SaaS-based enterprise applications are prospering and the number of on-demand ERP vendors is increasing. We combine both phenomena for the first time and illustrate how the integration of a sustainability benchmarking service into an on-demand ERP platform provides added value beyond pure cost savings. By applying a qualitative system dynamics approach we identify self-reinforcing mechanisms which allow a faster and more comprehensive market penetration compared to providing these services separately.
- ZeitschriftenartikelKey Performance Indicators für Software as a Service(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Könsgen, Raoul; Schaarschmidt, MarioIn einer dynamischen Umwelt und bei stetig steigendem Konkurrenzdruck stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die Total Cost of Ownership ihrer eingesetzten Software signifikant zu senken und gleichzeitig die Einsatzfähigkeit ihrer IT-Lösungen zu flexibilisieren. Das Geschäftsmodell Software as a Service bietet hier eine Alternative zu traditionell als Produkt vertriebener Software und gilt als wichtiger IT-Trend. Verschärfte Rahmenbedingungen im IT-Umfeld und weiter steigender Kostendruck gehören zu den Treibern von SaaS-Lösungen. Der Umsatz von SaaS-Lösungen wird daher bis 2025 weiter steigen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Ablösung traditioneller Softwaremodelle durch SaaS-Modelle, sind insbesondere betriebswirtschaftliche Kennzahlen für beide Modelle differenziert voneinander zu betrachten. Die vorliegende Arbeit liefert daher einen Erkenntnisbeitrag zu finanziellen Key Performance Indicators von SaaS aus der Sicht eines Software-Anbieters. Zu Beginn der Arbeit werden die Unterschiede beider Softwarevertriebsmodelle aufgezeigt. Anschließend werden die wichtigsten finanziellen Erfolgsfaktoren von SaaS herausgearbeitet und potentielle Key Performance Indicators abgeleitet. Die Ergebnisse können in der betrieblichen Praxis als Handlungsempfehlung für Softwareanbieter dienen.AbstractAs result of a dynamic environment and constantly increasing pressure of competition, companies have to reduce their total cost of ownership and simultaneously flexible their IT solutions. The business model software as a service is an alternative to traditional software and is deemed to be an important IT trend. Stricter conditions and continuing growth of competition companies are the drivers of software as a service. Until 2025 it is expected that the turnover of SaaS is likely to increase. In particular, financial parameters have to be considered separately. This paper therefore provides a contribution to financial key performance indicators of SaaS. At the beginning we will highlight and explain the differences of both software sales models. Subsequently we will present success factors of SaaS and derive potential key performance indicators. The results conduce as recommendations for software suppliers.