Auflistung nach Schlagwort "Scheduling"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelDeskilling Robots in Logistics Environments(KI - Künstliche Intelligenz: Vol. 33, No. 4, 2019) Davies, Martin RaymondRobots are installed in logistics environments because they are adaptive; unlike their rigid mechanized counterparts, e.g. conveyors and lifts. Maintaining this adaptability post installation; and leaving it to the customer to reconfigure and maintain the system is still a difficult proposal. Deskilling the introduction and sustainability of robotic systems therefore is a key success factor for replacing traditional static capital equipment.
- ZeitschriftenartikelE-Appointment Plattformen zur Effizienzsteigerung und Umsatzgenerierung – eine Branchenanalyse(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 3, 2015) Widhalm, Manfred; Mladenow, Andreas; Strauss, ChristineTerminvereinbarungen mittels E-Appointment Plattformen werden mittlerweile als kundenorientierte Prozessverbesserungen verstanden, die für Kunden den Zugang zu Dienstleistungen vereinfachen. Vor diesem Hintergrund lassen sich bereits heute Trends und Entwicklungen erkennen, die in einigen Jahren dazu führen werden, dass neben der lokalen Online-Suche nach Dienstleistern auch die Terminvereinbarungen zum überwiegenden Teil per E-Appointment erledigt werden. Der vorliegende Beitrag analysiert E-Appointment Plattformen hinsichtlich der Branchenzugehörigkeit jener Dienstleister, welche derartige EAppointment Plattformen derzeit nutzen; ferner werden zukünftige Entwicklungen in diesem Kontext auf Basis von Experteninterviews zur Diskussion gestellt. Im Rahmen der Branchenanalyse werden E-Appointment Plattformen untersucht, deren Betreiber in der DACH-Region angesiedelt sind, sowie Nutzer (Dienstleister) dieser Plattformen aus rund 30 Ländern. Methodisch werden mittels morphologischer Analyse allgemeine und branchenbezogene Charakteristika sowie geeignete Kenngrößen aus den Tätigkeitsprofilen der Dienstleister identifiziert und als Basis für die Bildung von Branchenclustern herangezogen. Es werden Daten von rund 1.200 Unternehmen in die Analyse einbezogen (einerseits vom deutschen Marktführer der E-Appointment Plattform Terminland (n = 848) und andererseits vom ehemaligen schweizerischen Pionier Doodle BookMe (n = 386)). Basierend auf der detaillierten Branchenanalyse der Nutzer von E-Appointment Plattformen werden im Rahmen dieses Beitrags Einsatzpotenziale analysiert, sowie Chancen und Risiken, die Entlastung oder Kontrollverlust bewirken können. Weitere in diesem Kontext untersuchte Teilfragen sind „Know-How“ der Dienstleister zur Anpassung von Open-Source Angeboten, Infrastruktur für den Betrieb, sowie Datenhandling durch den Plattformbetreiber. Die meist branchengenerische Ausrichtung von E-Appointment Plattformen und die Relevanz technologischer versus nicht-technologischer Barrieren aufgrund geringer Komplexität zeigt, dass E-Appointment Plattformen zwar nicht für alle Unternehmen gleichermaßen geeignet sind, jedoch für bestimmte Dienstleister eine Möglichkeit der Umsatzsteigerung und/oder der effizienteren Gestaltung ihres zugrundeliegenden Geschäftsmodells durch eine Auslagerung bestimmter Prozesse darstellen.
- ZeitschriftenartikelResource Planning in Disaster Response(Business & Information Systems Engineering: Vol. 57, No. 4, 2015) Schryen, Guido; Rauchecker, Gerhard; Comes, TinaManaging the response to natural, man-made, and technical disasters is becoming increasingly important in the light of climate change, globalization, urbanization, and growing conflicts. Sudden onset disasters are typically characterized by high stakes, time pressure, and uncertain, conflicting or lacking information. Since the planning and management of response is a complex task, decision makers of aid organizations can thus benefit from decision support methods and tools. A key task is the joint allocation of rescue units and the scheduling of incidents under different conditions of collaboration. The authors present an approach to support decision makers who coordinate response units by (a) suggesting mathematical formulations of decision models, (b) providing heuristic solution procedures, and (c) evaluating the heuristics against both current best practice behavior and optimal solutions. The computational experiments show that, for the generated problem instances, (1) current best practice behavior can be improved substantially by our heuristics, (2) the gap between heuristic and optimal solutions is very narrow for instances without collaboration, and (3) the described heuristics are capable of providing solutions for all generated instances in less than a second on a state-of-the-art PC.
- ZeitschriftenartikelScheduling von Datenströmen auf der Basis von Service Level Agreements(Datenbank-Spektrum: Vol. 12, No. 1, 2012) Vogelgesang, Thomas; Geesen, Dennis; Grawunder, Marco; Nicklas, Daniela; Appelrath, H.-JürgenSoftware as a Service (SaaS) stellt einen Ansatz zur Bereitstellung standardisierbarer Software über das Internet dar. Auch die Verarbeitungskapazität von Datenstrommanagementsystemen (DSMS) kann auf diese Weise verschiedenen Kunden kostengünstig zugänglich gemacht werden. Der Anbieter garantiert dem Kunden eine gewisse Dienstqualität in Form von Service Level Agreements (SLAs), deren Verletzung i.d.R. finanzielle Konsequenzen hat. Der Dienstanbieter ist also zum einen daran interessiert, möglichst geringe Kosten durch die SLA-Verletzung zu verursachen, zum anderen eine optimale Systemressourcenauslastung (CPU, Hauptspeicher, etc.) zu erzielen. Diese Ressourcen werden in DSMS mit Hilfe von Schedulingverfahren den kontinuierlichen Anfragen zugewiesen. In unserer Arbeit haben wir ein aus dem Datenbankkontext stammendes Schedulingverfahren für Datenströme angepasst, das sowohl die durch Verletzungen von SLAs entstehenden Kosten aus Sicht des Anbieters berücksichtigt als auch eine effiziente Ressourcenverteilung ermöglicht. In Simulationen haben wir gezeigt, dass sich durch ein solches Scheduling die Kosten des Anbieters senken lassen.
- ZeitschriftenartikelScheduling-Framework für Jobs auf parallelen Maschinen in komplexen Produktionssystemen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 46, No. 6, 2004) Mönch, LarsThe paper describes a framework for parallel machine scheduling in complex manufacturing systems. Complex manufacturing systems are characterized by groups of parallel machines, machine dedications, sequence dependent setup times, batch processes, prescribed due dates of the jobs, and a diverse and over time changing product mix. In the present paper, a four-phase algorithm is suggested that covers a broad range of process conditions. The frameworks contains a first phase that deals with the formation of scheduling entities. The second phase is used to assign the scheduling entities to the parallel machines. The sequence of the scheduling entities is determined in the third phase on each single machine. The schedules are improved by the final, optional fourth phase. The paper describes software development issues, the integration of the framework into other information systems on the shopfloor, and the performance assessment of a case study.