Auflistung nach Schlagwort "Sekundarstufe I"
1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopEinsatz einer Kreativitätstechnik im Informatikunterricht der Sekundarstufe I zur Förderung der Perspektivenwechsel(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Batur, Fatma; Brinda, Torsten; Stickelbrock, Licia; Bendel AnnikaIn einer von Digitalisierung geprägten Welt bietet die Informatik ein wichtiges Werkzeug, um die eigene Lebenswelt besser verstehen, aber auch kritisch hinterfragen zu können. Die Methode der sechs Denkhüte nach de Bono bietet eine besonders kreative Möglichkeit, eine Diskussion zu gestalten. In diesem Workshop sollen mögliche Anwendungen der Methode exemplarisch in der Jahrgangsstufe 6 aufgezeigt, erprobt und diskutiert werden.
- Conference ProceedingsEinsatz eines für den Unterricht konzipierten Mikrocontrollers im ersten Modul der Informatikausbildung von angehenden Lehrkräften der Sekundarstufe I(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Schmalfeldt, ThomasBei der Ausbildung von zukünftigen Informatiklehrkräften sind die Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz gegenwärtig meist noch mit der Herausforderung konfrontiert, Studierende zu qualifizieren, die während ihrer eigenen Schulzeit keinen Informatikunterricht hatten und deshalb in der Regel noch kein entsprechendes Fachwissen aufbauen konnten. Vor diesem Hintergrund wird ein Ausbildungskonzept vorgestellt, auf dessen Basis angehende Sekundarstufenlehrkräfte im ersten von zwei einsemestrigen Informatikmodulen mithilfe des in der Zielstufe einsetzbaren Mikrocontrollers Calliope mini praxisnah in die Grundlagen der Informatik eingeführt werden. Im Zentrum des Konzepts steht neben dem Erwerb von Programmierkompetenzen der Aufbau des für die Unterrichtstätigkeit notwendigen Fachwissens zu den Lehrplanbereichen »Datenstrukturen«, »Algorithmen« und »Informatiksysteme«. Die konzeptionellen und methodisch-didaktischen Überlegungen werden anhand von Umsetzungsbeispielen, die sich auf konkrete Kompetenzstufenformulierungen aus dem Lehrplan beziehen, veranschaulicht. Ebenfalls vorgestellt werden die Ergebnisse der Leistungsüberprüfung, auf deren Grundlage im Sinne einer ersten Evaluation eine vorläufige Einschätzung der Eignung des Ausbildungskonzepts für den hochschuldidaktischen Kontext vorgenommen wird.
- TextdokumentEinsatz von Skill Cards und Story Cards für einen kreativitätsfördernden Informatikunterricht auf der Sekundarstufe I(Informatik für alle, 2019) Schmalfeldt, ThomasUm die Mittel der Informatik nicht nur gemäß vorgegebenen Routinen und Standardprozessen, sondern auch kreativ nutzen zu können, benötigen Schülerinnen und Schüler gewisse Grundlagen des Programmierens, die ihnen in einer Weise vermittelt werden sollten, die neben den informatischen Basiskompetenzen auch die Kreativität gezielt fördert. Im vorliegenden Beitrag wird im Kontext des Physical Computings mit dem Calliope mini der Kompetenzaufbau im Bereich „Informatik“ mithilfe des Einsatzes sogenannter „Skill Cards“ und „Story Cards“ aufgezeigt, die an der Pädagogischen Hochschule Zürich neu entwickelt wurden. Anhand der Skill Cards werden grundlegende Konzepte des Programmierens erarbeitet, welche die Schülerinnen und Schüler zur Umsetzung eigener Projektideen nutzen können. Der kreative Gestaltungsprozess wird parallel dazu durch eine reduzierte Form der Skill Cards – die Story Cards unterstützt. Die im Beitrag vorgestellten Materialien sind Teil eines laufenden Forschungsprojekts, in dessen Rahmen das Ziel verfolgt wird, zukunftsweisende Lernmaterialien für den Informatikunterricht zu entwickeln und zu erproben.
- Conference ProceedingsEntwicklung von CO_2-Messgeräten im Informatikunterricht(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Przybylla, Mareen; Huber, Stefan W.Während der Covid-19-Pandemie wurden in vielen Ländern Empfehlungen ausgesprochen, Innenräume regelmäßig zu lüften. Dabei wird oft auch auf die Verwendung von CO_2-Messgeräten verwiesen, um schlechte Luftqualität frühzeitig zu erkennen. An der Pädagogischen Hochschule Schwyz wurde in Kooperation mit der Projektschule Sek eins Höfe eine Unterrichtsreihe entworfen und mit Schülerinnen und Schülern einer siebten Klasse im Schulfach »Medien und Informatik« erprobt, in welcher solche Messgeräte entwickelt werden. Aus informatischer Perspektive steht die Entwicklung eines einfachen, eingebetteten Systems auf grundlegendem Niveau im Vordergrund. Es ist hilfreich, wenn die Lernenden bereits mit blockbasierter Programmierung (zb in Scratch) vertraut sind. Während algorithmische Grundstrukturen und Variablen werden nicht mehr explizit eingeführt werden, wird stattdessen der Fokus auf das Thema Physical ComputingfootnotePhysical Computing: kreatives Gestalten und Entwickeln interaktiver, physischer Objekte, die über Sensoren und Aktoren mit ihrer Umwelt interagieren gelegt, welches am Beispielprojekt der coo-Messgeräte vertieft wird. In der Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man mit Sensorik Umweltdaten erfassen und auf einem Mikrocontroller verarbeiten kann, um mithilfe von Aktoren verschiedene Ausgabemöglichkeiten zu nutzen. Dabei bearbeiten sie Rechercheaufgaben und führen Untersuchungen im Schulhaus durch, bevor sie schließlich in die Entwicklerrolle schlüpfen und ihre Geräte bauen, programmieren und gestalten. Für die Unterrichtsreihe werden ein Luftqualitätssensor MQ135 sowie Arduino-basierte Prototyping Kits mit Sensor- und Aktormodulen mit herkömmlichen Steckverbindern (Seeed Studio Grove) verwendet. Somit ist es nicht nötig, Bauteile mit Litzen und Lochrasterplatinen zu verdrahten. Es sind keine über die Unterscheidung von digital oder analog angesteuerten Komponenten hinausgehenden Kenntnisse der Elektronik erforderlich. Für die Zielgruppe sollte die verwendete Programmierumgebung möglichst intuitiv erfassbar sein und an Vorkenntnisse aus der Primarstufe anknüpfen. Daher fiel der Entscheid auf Snap4Arduino, eine blockbasierte Programmierumgebung, die sich einfach mit zusätzlichen Blockbibliotheken erweitern lässt, um die gewünschten Sensoren und Aktoren verwenden zu können. Im Workshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Unterrichtsreihe im Detail kennen, bekommen Zugang zu den verwendeten Bibliotheken und Unterrichtsmaterialien und werden selbst ein prototypisches coo-Messgerät entwickeln. Anhand von Beispielprojekten aus dem Unterricht erhalten Sie einen Einblick in die Möglichkeiten dessen, was mit einfachen Mitteln bereits ohne viele Vorkenntnisse für die Schülerinnen und Schüler erreichbar ist. Zum Abschluss des Workshops werden wir gegenseitig die Miniprojekte begutachten und in einer kurzen Reflexionsphase auch über Möglichkeiten für formative Lernkontrollen sowie zur abschließenden Leistungsbeurteilung sprechen.
- Conference ProceedingsErfahrungsbericht zu einer forschungsbezogenen Ringvorlesung für Schüler*innen(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Graap, FabianDieser Beitrag stellt eine für Schüler*innen adaptierte Variante einer Ringvorlesung vor, welche im Wintersemester 2019/20 durchgeführt wurde. In diesem Rahmen referierten Expert*innen verschiedener Disziplinen der Informatik zu ausgewählten Aspekten ihrer Tätigkeit. Das für den schulischen Kontext wenig erprobte Format wurde pro Termin um einen hinführenden Unterrichtsbeitrag ergänzt, welcher den Lernenden der Klassenstufen 9/10 einen besseren Zugang zu den anspruchsvollen Inhalten der forschungsbezogenen Hauptvorträge ermöglichen sollte. In dieser Form konnte die Ringvorlesung das außerschulische Angebot zur Informatik auf innovative Weise erweitern.
- Conference ProceedingsEine Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland im Jahr 2020(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Schwarz, Richard; Hellmig, Lutz; Friedrich, SteffenDieser Beitrag führt die Tradition der vergleichenden Untersuchungen zur Situation des Informatikunterrichts in Deutschland fort. Zehn Jahre nach der letzten Synopse wurde auf Basis aktueller curricularer Vorgaben sowie schuladministrativer Dokumente die bildungspraktische Umsetzung informatischer Bildung bundesweit analysiert. Abgesichert durch Expertenbefragungen in den 16 Bundesländern entstand eine umfassende und vergleichbare Situationsbeschreibung der informatischen Bildung an allgemeinbildenden Schulen – von der Orientierungsstufe bis hin zur gymnasialen Oberstufe. Neben einer Vorstellung der Forschungsmethodik werden im Artikel – mit besonderem Augenmerk auf die Frage nach verbindlichem Informatikunterricht für alle Schüler*innen – die zentralen Befunde präsentiert und kritisch diskutiert.
- KonferenzbeitragTheorie begreifbar machen – Immersive Modellbildung im naturwissenschaftlichen Schulunterricht - Vorteile des Einsatzes von AR-Applikationen in der schulischen Elektrizitätslehre(Wettbewerbsband AVRiL 2021, 2021) Frank, Florian; Kreikenbohm, Annika; Schwanke, Hagen; Stolzenberger, Christoph; Wolf, Nicole; Trefzger, ThomasIm Beitrag werden zunächst Herausforderungen kognitiver, affektiver und interpersoneller Natur in der naturwissenschaftlichen Lehre im Bereich Elektrizität vorgestellt. Gestützt auf die Cognitive Load Theory, die Cognitive Theory of Multimedia Learning und die Selbstbestimmungstheorie wird die Entwicklung von Augmented Reality (AR) Anwendungen für den Einsatz im Unterricht beschrieben. Verschiedene Studien sollen evaluieren, ob AR durch die Überblendung von traditionellen Experimenten mit dem zu Grunde liegenden theoretischen Modell den naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnungsprozess und damit die Lehre unterstützen kann. Außerdem ist geplant zu untersuchen, ob durch den Einsatz von AR fehlerhafte Schülervorstellungen reduziert und zusätzlich die unterrichtsbezogene Motivation und die Möglichkeiten der Differenzierung gesteigert werden können.