Auflistung nach Schlagwort "Simulation"
1 - 10 von 51
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag6th Workshop on Avionics Systems und Software Engineering (AvioSE'24)(Software Engineering 2024 (SE 2024), 2024) Reich, Marina; Annighoefer, Bjoern; Schweiger, Andreas
- ZeitschriftenartikelA Simulation-Based Approach to Understanding the Wisdom of Crowds Phenomenon in Aggregating Expert Judgment(Business & Information Systems Engineering: Vol. 63, No. 4, 2021) Afflerbach, Patrick; Dun, Christopher; Gimpel, Henner; Parak, Dominik; Seyfried, JohannesResearch has shown that aggregation of independent expert judgments significantly improves the quality of forecasts as compared to individual expert forecasts. This “wisdom of crowds?? (WOC) has sparked substantial interest. However, previous studies on strengths and weaknesses of aggregation algorithms have been restricted by limited empirical data and analytical complexity. Based on a comprehensive analysis of existing knowledge on WOC and aggregation algorithms, this paper describes the design and implementation of a static stochastic simulation model to emulate WOC scenarios with a wide range of parameters. The model has been thoroughly evaluated: the assumptions are validated against propositions derived from literature, and the model has a computational representation. The applicability of the model is demonstrated by investigating aggregation algorithm behavior on a detailed level, by assessing aggregation algorithm performance, and by exploring previously undiscovered suppositions on WOC. The simulation model helps expand the understanding of WOC, where previous research was restricted. Additionally, it gives directions for developing aggregation algorithms and contributes to a general understanding of the WOC phenomenon.
- KonferenzbeitragAugmented Extruder; Unsichtbares sichtbar machen(Wettbewerbsband AVRiL 2024, 2024) Renaud, Theo; Würdinger, JonasDas Projekt „Augmented Extruder" nutzt die Hololens 2 von Microsoft, um Unsichtbares sichtbar zu machen. Am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe der Universität Bayreuth erhalten Studierende jedes Semester eine Einführung in den lehrstuhleigenen Schaumextruder. Diese Maschine wandelt Kunststoffgranulat in aufgeschäumte Partikel um. Die Schaumextrusion ist ein geschlossener Prozess, bei dem keine beweglichen Teile der Maschine sichtbar sind. Dadurch ist es für Studierende schwierig, die komplexen Prozesse darin zu sehen und zu verstehen. Das Projekt zielt darauf ab, mittels Augmented Reality (AR) die Maschine für Studierende zugänglicher zu machen und die praktische Ausbildung zu verbessern, ohne eine tatsächliche Maschinenbenutzung notwendig zu machen. Somit können durch die Verwendung des digitalen Praktikumversuches Zeit und Ressourcen gespart und gleichzeitig die Abfallproduktion reduziert werden. Studierende durchlaufen den Maschinenteil des Praktikums mit der Hololens an einer virtuell erweiterten Version der Maschine.
- ZeitschriftenartikelCodeshare-Allianzen bei Fluggesellschaften(Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 3, 2013) Gerlach, Max; Cleophas, Catherine; Kliewer, NataliaDer Beitrag stellt die Herausforderungen, die von Codeshare-Allianzen im Flugverkehr an analytische Informationssysteme gestellt werden, den potenziellen Gewinnen aus der Marketingperspektive gegenüber. Zunächst bewerten die Autoren dazu Codeshare-Allianzen als Werkzeug des Marketings auf Basis aktueller Forschungsliteratur. Anschließend werden die Herausforderungen, die sich durch derartige Allianzen für Steuerungs- und Planungssysteme von Fluggesellschaften ergeben, erläutert. In dieser Hinsicht sind insbesondere Revenue-Management-Systeme stark betroffen. Auf Basis einer Simulationsstudie werden potenzielle Schwächen des momentan in der Industrie verbreiteten dezentralen Revenue-Managements in Codeshare-Allianzen evaluiert. Ein Ergebnis ist, dass komplementäres Codesharing zu Verlusten von bis zu 1 % des Gesamtertrags führen kann. Diese treten nicht nur auf den unmittelbar betroffenen Strecken auf, sondern verteilen sich durch das gesamte Netz. Sie steigen mit der Nachfrage und dem Anteil der Codeshare-Nachfrage. Auch virtuelles Codesharing führt zu Verlusten von 0,3 % bis 1,5 %, abhängig von der Nachfragestruktur und dem Verhalten der vermarktenden Fluggesellschaft. Zum Abschluss geben die Autoren eine Reihe von Empfehlungen, die aus diesen Ergebnissen abgeleitet werden können.AbstractThe paper juxtaposes the challenges that airline codeshare alliances create for analytical information systems on the one hand and their motivation from a marketing perspective on the other. The authors review the state-of-the-art literature on potential marketing benefits and analyze the impact on airline planning systems. In this regard, revenue management systems are of particular interest. Based on a simulation study, the authors infer a severe impact of decentralized codeshare controls as currently widely implemented in the industry on revenue management performance. In the scenarios examined, complementary codesharing reduces alliance-wide revenues by up to 1 %. Losses increase when a carrier experiences high local demand or a high degree of codeshare demand, and disseminate over the whole network. Virtual codeshares also cause losses of 0.3 % to 1.5 % depending on the discount level offered by the marketing carrier and on the demand structure. Finally, the authors formulate a set of managerial implications based on these findings.
- KonferenzbeitragDatenbasierter Vergleich von statistischen Tests mithilfe von Simulationen(SKILL 2019 - Studierendenkonferenz Informatik, 2019) Welter, FelixDie Wahl des richtigen statistischen Verfahrens ist für einen A/B-Test essentiell. Bei Nutzung eines mächtigen Tests kann ein Experiment schneller zu Erkenntnissen führen und es können früher datengetriebene Entscheidungen getroffen werden. In dieser Untersuchung wurden der Permutationstest und der Wilcoxon-Rangsummentest bezüglich Mächtigkeit und Alpharobustheit verglichen. Die Vorgehensweise kann zudem abstrahiert und auf andere Tests oder Anwendungen übertragen werden.
- KonferenzbeitragDeepSight - Ein Blick in die Zukunft von AR-Interaktionen(Mensch und Computer 2017 - Usability Professionals, 2017) Scherz, RonjaAugmented Reality (AR) ist eine aufstrebende Technologie, die vielfältige Chancen in den verschiedensten Einsatzbereichen verspricht. Von der Planung über die Herstellung bis hin zu Service und Reparatur könnten Arbeiter von virtuellen Einblendungen, die sie bei ihren alltäglichen Aufgaben unterstützen, profitieren. Leider weisen die aktuell verfügbaren AR-Endgeräte noch einige Schwächen auf, weshalb sie für viele Einsatzzwecke noch nicht verwendet werden können. Doch auch wenn die Technologie noch nicht einsatzbereit ist, lohnt es sich, bereits heute zu untersuchen, wie eine angenehme, intuitive Interaktion in einer AR-Anwendung aussehen könnte. In diesem Votrag soll gezeigt werden, wie bereits jetzt Interaktionskonzepte für eine gute User Experience ausgearbeitet und getestet werden können. Auf diese Weise ist es möglich, bereits im Vorfeld wichtige Erfahrungen zu sammeln, um beim Erscheinen eines weiterentwickelten AR-Endgeräts benutzerfreundliche Anwendungen entwickeln zu können.
- KonferenzbeitragDevelopment of a SysML Profile for Network Configurations in Safety-critical Systems(Modellierung 2022 Satellite Events, 2022) Hemmert, Andreas; Schweiger, AndreasThe contribution describes an approach for defining avionics network architectures in an existing system model. To this end, a SysML profile is developed containing stereotypes to specify such a network. The corresponding model captures the network’s configuration. Such a configuration defines a network of a safety-critical complex system. As a result, systems engineers can use the profile in the systems development process with digital continuity. An example demonstrates the application of the profile in the model development.
- ZeitschriftenartikelDie Wirtschaftsinformatik der Zukunft – auch eine Wissenschaft der Netze?(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 6, 2014) Mertens, Peter; Barbian, DinaDie zunehmende Vernetzung im Wirtschaftsleben in Verbindung mit der „digitalen Wirtschaft“ bringt erhebliche Risiken mit sich. Wie eine Studie über große mittel- und langfristige Herausforderungen („Grand Challenges“) an die WI gezeigt hat, wird es von vielen Wissenschaftlern und Praktikern der WI als besonders wichtig erachtet, zur Beherrschung von systemischen Risiken in Netzen beizutragen. Eine Chance sind große, baukastenartige Methodenbanken, mit denen unter anderem neue Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) durch Methodenkombination gewonnen werden können. Eine wichtige Rolle nehmen mächtige Simulationssysteme mit zeitversetzten Rückkopplungsschleifen, Softwareagenten und rollen-orientierten sowie personalisierten Zu- und Abgangssystemen ein. Aus der allgemeinen Systemforschung und ausgereiften Disziplinen wie der Energiewirtschaft, der Medizin und der Epidemiologie können Anregungen gewonnen werden.Im Beitrag werden Netze der Güterwirtschaft, darunter zur Nahrungs-, Trinkwasser- und Arzneimittelversorgung, des Verkehrs, der Stromwirtschaft, der Banken- und der Versicherungsbranche, die Vernetzung von Betriebsmitteln im Rahmen von Industrie 4.0 sowie Katastrophennetze behandelt.Die WI der Netze ist eine logische Fortführung der Entwicklung des Faches von isolierten Anwendungssystemen im einzelnen Betrieb über die innerbetriebliche und dann die zwischenbetriebliche Informationsverarbeitung.
- KonferenzbeitragDifferenzierbare Forschungssoftware(Softwaretechnik-Trends Band 44, Heft 1, 2024) Naumann, UweAuf mathematischer Modellbildung basierende numerische Simulation ist eine etablierte Methode für vertieftes Verständnis relevanter Probleme in den Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften. Entsprechende Softwarelösungen ermöglichen die quantitative Evaluation der Modelle mithilfe von Computern. Die zugrundeliegende numerische Simulationssoftware ist typischerweise mathematisch und algorithmisch anspruchsvoll, rechenintensiv, sowie approximativ und parame trisiert. Daraus folgt eine Reihe von Anforderungen sowohl an die mathematische Modellierung als auch an den (idealerweise simultan ablaufenden) Entwicklungsprozess für entsprechende Forschungssoftware (Research Software Engineering; RSE), welche in der etablierten Softwareentwicklung eine meist weniger zentrale Rolle einnehmen. Dieser Artikel stellt Differenzierbarkeit und die Berechnung entsprechender Ableitungen numerischer Simulationssoftware als Anforderung im RSE in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt dabei auf kontinuierlichen (in Gegensatz zu diskreten) Simulationen.
- Konferenzbeitrag„Digitale Zwillinge“ als Werkzeug für die Entwicklung von Feldrobotern in landwirtschaftlichen Prozessen(39. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für landwirtschaftliche Betriebe in kleinstrukturierten Regionen - ein Widerspruch in sich?, 2019) Linz, Andreas; Hertzberg, Joachim; Roters, Jan; Ruckelshausen, ArnoDie hohe Komplexität von feldbasierten Prozessen im landwirtschaftlichen Pflanzenbau stellt hinsichtlich der Variabilität der Pflanzen, des Bodens, der Technologien, des Umfeldes und zahlreicher Störgrößen erhebliche Anforderungen an die Entwicklung robuster Technologien. Simulationen spezifischer Aspekte unterstützen diese Entwicklungen seit vielen Jahren. Eine ganzheitliche Simulation des landwirtschaftlichen Prozesses – sozusagen ein „Digitaler Zwilling“ – unter Integration möglichst vieler der aufgeführten Einflussgrößen birgt dabei ein erhebliches Potenzial, insbesondere kann der Einfluss einzelner Größen auf den Gesamtprozess für die Fehleranalyse, den Service oder Neuentwicklungen verwendet werden. Weiterhin stellt die Kopplung der Simulationen mit den realen Systemen eine wichtige Schnittstelle für kurze Entwicklungszyklen und den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis dar. In dieser Arbeit werden drei Beispiele „Digitaler Zwillinge“ im landwirtschaftlichen Kontext vorgestellt.