Auflistung nach Schlagwort "Smart Energy"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelEreignisvariable Tarife zur Lastverschiebung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen im Prosumer-Haushalt(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 61, No. 4, 2024) Kübler, Claudius; Essers, Julien; Niehs, Eike; Engel, Bernd; Grandel, MatthiasDer Artikel beschreibt zunächst die aktuellen technischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für Lastverschiebung im Prosumer-Haushalt. Seit Ende 2023 sind alle Rahmenbedingungen weitestgehend definiert, um in den nächsten Jahren automatisierte tarifbasierte Lastverschiebungen in den Markt einzuführen. Die vom Gesetzgeber geforderten flexiblen Tarife als Anreiz zur Lastverschiebung werden näher analysiert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dynamischen Tarifen, bei denen die Vertriebspreise dynamisch an die Marktergebnisse der Strombörse gekoppelt werden. Auf Basis einer Marktübersicht und der Ergebnisse einer qualitativen Expertenbefragung von 12 Stadtwerken und Lieferanten erfolgt eine Bewertung dynamischer Tarife. Es wird ein alternatives Tarifkonzept auf Basis des Tarifanwendungsfalles 5 (ereignisvariabler Tarif) vorgestellt. Bei diesem Tarif werden drei bzw. vier Tarifstufen dynamisch an den Börsenpreis angepasst. Dieses Tarifkonzept ist datensparsamer und einfacher in den IT-Systemen umzusetzen als die notwendige Zählerstandsgangmessung (Tarifanwendungsfall 7) mit einem Messwert pro ¼ h bzw. h bei dynamischen Tarifen. Auch weist der ereignisvariable Tarif eine geringere Komplexität sowie ein geringeres Kostenrisiko für die Endverbraucher auf. Der Beitrag beschreibt die dafür notwendige Signalisierung zwischen dem Messstellenbetreiber (Gateway-Administrator), dem Smart Meter Gateway und einem Home Energy Management System zur automatischen Übermittlung der Tarifsignale. In einem quantitativen Vergleich auf Basis der Börsenstrompreise des Jahres 2023 werden verschiedene Ausgestaltungsvarianten des ereignisvariablen Tarifs mit einem dynamischen Tarif und einem Einheitspreistarif verglichen. The article describes the current technical and regulatory framework for load shifting in prosumer households. Since the end of 2023, all the framework conditions have been largely defined for introducing automated tariff-based load shifting to the market in the coming years. The flexible tariffs required by law as an incentive for load shifting are analyzed in more detail. A particular focus is placed on dynamic tariffs, in which the sales prices are dynamically linked to the market prices of the electricity exchange. Dynamic tariffs are evaluated on the basis of a market overview and the results of a qualitative expert survey of 12 municipal utilities and suppliers. An alternative tariff concept based on tariff use case 5 (event-driven tariff) is presented. With this tariff, three or four tariff levels are dynamically adjusted to the exchange price. This tariff concept is more data-efficient and easier to implement in the IT systems than the meter reading profice (tariff use case 7) with one measurement value every 1/4h resp. 1 h which is required for dynamic tariffs. The event-driven tariff is also less complex and carries a lower cost risk for end consumers. The article describes the necessary signaling between the metering point operator (gateway administrator), the smart meter gateway and a home energy management system for the automatic transmission of tariff signals. In a quantitative comparison based on the market prices of the electricity exchange for 2023, different design variants of the event-driven tariff are compared with a dynamic tariff and a standard price tariff.
- ZeitschriftenartikelFlexChain Marktmechanismen: Analyse von Preismodellen und Matching-Modi für einen nachhaltigen Flexibilitätshandel(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 61, No. 4, 2024) Alt, Shari; Bleistein, Thomas; Kölsch, Celina; Werth, DirkIm Zuge des aktuellen Wandels im Energiesystem, geprägt durch einen Rückgang konventioneller Energiequellen, den Anstieg erneuerbarer Energien und steigende Verbraucherlasten im Niederspannungsnetz, bedarf es neuer intelligenter Lösungen zur Sicherung der Netzstabilität. Das Forschungsprojekt FlexChain präsentiert eine solche Lösung: einen lokalen Flexibilitätshandel zwischen Netzbetreibern als Nachfragende Partei und ansässigen Haushalten als Anbietende Partei. Dieser Flexibilitätshandel erlaubt es, den Energieverbrauch der Haushalte zeitlich zu verschieben, um damit prognostizierten Netzengpässen entgegenzuwirken. Der Flexibilitätshandel erfolgt auf einer im Rahmen des Forschungsprojektes entwickelten Plattform, auf der verschiedene Marktmechanismen verprobt werden können. Analysiert und evaluiert werden hierfür verschiedene Preismodelle und Matching-Modi mit dem Ziel die jeweiligen Vor- und Nachteile bei der Gestaltung eines effektiven Flexibilitätshandel zu ermitteln. Neben einer theoretischen Betrachtung beinhaltet FlexChain auch einen mehrere Monate andauernden Feldtest zur praktischen Verprobung der Lösung. Der FlexChain-Flexibilitätshandel hebt sich von bisherigen Projekten durch die Vergleichbarkeit verschiedener Marktmodelle ab. In the course of the current change in the energy system, characterized by a decrease in conventional energy sources, the increase in renewable energies and rising consumer loads in the low-voltage grid, new intelligent solutions are needed to ensure grid stability. The FlexChain research project presents such a solution: a local flexibility trade between grid operators as the party requesting energy and local households as the party supplying it. This flexibility trading allows the energy consumption of households to be shifted over time in order to counteract predicted grid bottlenecks. Flexibility trading takes place on a platform developed as part of the research project, on which various market mechanisms can be tested. Various price models and matching modes are analyzed and evaluated for this purpose with the aim of determining the respective advantages and disadvantages in the design of effective flexibility trading. In addition to a theoretical analysis, FlexChain also includes a field test lasting several months to test the solution in practice. The FlexChain project stands out from previous projects due to the comparability of different market models.