Auflistung nach Schlagwort "Social Software"
1 - 10 von 23
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAssist 4.0 – Datenbrillen -Assistenzsysteme im Praxiseinsatz(Mensch & Computer 2014 - Workshopband, 2014) Brandl, Peter; Michalczuk, Rafael; Stelzer, Peter; Bergles, Kajetan; Aldrian, Andreas; Poggenburg, Jens; Sandtner, KlausIn der Produktion der Zukunft/Industrie 4.0 steht die kontextrelevante Bereitstellung von Informationen an Produktions- und ServicemitarbeiterInnen im Fokus entscheidungs-unterstützender Systeme. Der Konzeptbeitrag zeigt hierzu die Einsatzfelder von Datenbrillen in zwei anwendungsorientierten Use Cases auf, die im Rahmen des Förderprojekts Assist 4.0 konzipiert, entwickelt und evaluiert werden.
- KonferenzbeitragBlogs in Aktion: private, berufliche und pädagogische Einsatzpraktiken(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2006, 2006) Gaiser, Birgit; Panke, Stefanie; Draheim, SusanneDer Beitrag untersucht Besonderheiten der Nutzung von Weblogs in unterschiedlichen Anwendungszusammenhängen. Nach einer theoretischen Einführung in den Bereich des informellen Lernens und der technischen Unterstützung mit Hilfe von Social Software werden in drei Fallstudien die Implikationen, Potenziale, aber auch Probleme der Verwendung von Weblogs in Arbeits- und Lehrzusammenhängen sowie zu privaten Zwecken aufgezeigt.
- KonferenzbeitragDesaster 2.0: Einbeziehung von Bürgern in das Krisenmanagement(Mensch & Computer 2011: überMEDIEN|ÜBERmorgen, 2011) Reuter, Christian; Marx, Alexandra; Pipek, VolkmarIn dieser Arbeit soll untersucht werden, wie die im Krisenmanagement beteiligten Akteure (wie Polizei, Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Infrastrukturbetreiber) und die betroffenen Bürger mittels Social Software kommunizieren und kollaborieren können. Anhand unserer Literaturstudie stellen wir einen Überblick über vergangene Forschung in diesem Bereich dar. Hierauf aufbauend präsentieren wir unsere beiden Fallstudien zur Nutzung von Social Software in Krisen: Zum einen während der Flugausfälle im Zuge des Vulkanausbruchs auf Island im April 2010, zum anderen im Zuge des Loveparade-Unglücks am 24.07.2010. Anschließend stellen wir identifizierte Stärken und Schwächen dar und fassen identifizierte Potentiale in einer Klassifikationsmatrix für Social Software im Krisenmanagement zusammen.
- KonferenzbeitragDer Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix?(Mensch & Computer 2014 - Workshopband, 2014) Denger, Andrea; Stocker, Alexander; Rosenberger, Manfred; Alb, Michael; Schretter, Vera; Pirker, MarkusIn der Industrie wird im Zusammenhang mit Informations- und Wissensarbeit häufig über den Engi-neering-Arbeitsplatz gesprochen. Der moderne Engineering-Arbeitsplatz ist ein komplexes Gebilde. Aus Sicht der Forschung fehlt ihm bisher jedoch jegliche theoretische Grundlage. Vor diesem Hinter-grund liefert dieser Beitrag einen Überblick in für den Engineering-Arbeitsplatz relevante Konzepte. Vor allem die Rolle von Gender in der Untersuchung von Phänomenen am Engineering-Arbeitsplatz wird motiviert. Damit wird ein Beitrag zur Fragestellung geliefert, wie die Wünsche und Bedürfnisse weiblicher Ingenieure in Zukunft in der sozio-technischen Systemgestaltung des Engineering-Arbeits-platzes besser berücksichtigt werden können.
- KonferenzbeitragFrom Lifecycle Modelling to Lifecycle Analysis - A Framework for Interactive Visualisation of Lifecycle Information(Mensch & Computer 2014 - Workshopband, 2014) Kaiser, Christian; Denger, Andrea; Fritz, Johannes; Eggenberger, Georg; Seidl, MatthiasIn this paper the proposed framework for a holistic tool-chain from system modelling to interactive visualisations is presented. The novelty of the proposed framework is the first-time interactive visuali-sation of SysML models by transferring it into an ontology with the intermediate step of XMI transformation and queries via SPARQL for the identification, description and illustration of partici-pating disciplines and aspects in product development. Focusing on the appropriate representation of data and interaction with data, a visualisation should assist users to use different aspects of the data on demand as a basis for communication and collaboration.
- KonferenzbeitragHerausforderungen der unternehmens-übergreifenden Zusammenarbeit: Fallstudie Rheinmetall(Mensch & Computer 2014 - Workshopband, 2014) Steinhüser, Melanie; Richter, Alexander; Koch, Michael; Bentele, MarkusIn den vergangenen Jahren wurde die Zusammenarbeit innerhalb vieler Unternehmen stark durch die Einführung neuer digitaler Medien, insbesondere Social Software, geprägt. Heute stehen diese Unter-nehmen immer häufiger vor der Situation, Social Software auch organisationsübergreifend einzusetzen. In diesem Kontext stellt sich die Frage, inwieweit sich Erkenntnisse aus der internen Nutzung auf die externe übertragen lassen. Die Rheinmetall AG verfügt bereits über mehrjährige Erfahrungen hinsicht-lich der Nutzung ihrer Social Business Plattform über die Grenzen des Konzerns hinweg. Im Folgenden werden Herausforderungen thematisiert, die sich speziell aus der organisationsübergreifenden Zusam-menarbeit ergeben und es wird gezeigt wie diese bei Rheinmetall angegangen und gemeistert werden. Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine adaptierte Version einer Fallstudie derselben Autoren, die im Buch „Vernetzte Organisation“ (de Gruyter / Oldenbourg 2014) erschienen ist.
- muc: kurzbeitrag (poster)Hin zu mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung in der Softwareentwicklung(Mensch & Computer 2013: Interaktive Vielfalt, 2013) Schwarzer, Jan; Barnkow, Lorenz; Kastner, Peter; von Luck, KaiIn vielen Unternehmen kann aktuell ein Strukturwandel, u. a. bedingt durch die Einführung von Enterprise 2.0-Lösungen, beobachtet werden. Infolge flacherer Hierarchien und flexible-rer Teams entstehen awareness gaps und damit einhergehend eine reduzierte institutionelle Anerkennung. Das Ambient Surface-System hat zum Ziel, die Sichtbarkeit von Tätigkeiten zu erhöhen. Erste Untersuchungen zeigen einen großen Bedarf nach Transparenz auf und damit die Notwendigkeit auf die zuvor genannten Entwicklungen zu reagieren.
- KonferenzbeitragIch oder Wir? Gestaltungsoptionen bei der Konfiguration und Einführung Sozialer Medien(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien 2011, 2011) Ehms, Karsten
- KonferenzbeitragKonzepte organisationalen Lernens in der Stahlindustrie(Mensch & Computer 2014 - Workshopband, 2014) Hangebrauck, Jan; Nakhosteen, C. BenjaminDieser Beitrag stellt Konzepte organisationalen Lernens in der Stahlindustrie am Beispiel der Thyssen-Krupp Steel Europe AG vor. Die Konzepte behandeln insbesondere die Erschließung und Verfügbar-machung von Erfahrungswissen in der Produktion und unterstützenden Bereichen. Mittels eines inte-grativen Wissensmanagements mit redaktioneller, IT-gestützter Wissenserschließung und didaktischer Aufbereitung werden im Intranet Wissensplattformen geschaffen, die aufgrund der engen Zusammen-arbeit zwischen Redakteuren und Wissensgebern nicht nur technisch, sondern de facto auch kulturell im Unternehmen etabliert werden. Fachlich zeichnet sich das integrative Wissensmanagement bei der ThyssenKrupp Steel Europe AG sowohl hinsichtlich der behandelten Wissensobjekte als auch im Er-schließungsprozess von Erfahrungswissen durch eine Ausrichtung zwischen technik- und humanzen-trierten Strategien aus. Besonderer Fokus liegt auf der Integration der redaktionell tätigen Wissens-arbeiter in die betriebliche Praxis und auf dem Aufbau und der Förderung einer Wissenskultur durch kontinuierliche Betreuung. Als Werkzeuge für die informationstechnische Explizierung von Wissen und zur Unterstützung der Wissenskultur in der Belegschaft werden exemplarisch der Wissensspeicher und der Masterordner vorgestellt. Im Fazit wird die bisherige Wissensarbeit resümiert und ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen gegeben.
- ZeitschriftenartikelKooperation und Kollaboration mit Web 2.0 (Cooperation and Collaboration with Web 2.0)(i-com: Vol. 6, No. 1, 2007) Döbler, ThomasNeben der Verbesserung der Kommunikation durch Social Software haben Unternehmen große Hoffnungen, mittels neuer Web 2.0-Anwendungen die wissensbasierte Zusammenarbeit in und zwischen Gruppen vereinfachen und verbessern zu können. Der grandiose Erfolg von in freier und freiwilliger Zusammenarbeit erstellten Wissensplattformen im Web beflügelt die Phantasie von Unternehmen: Nicht nur das in den Köpfen der Mitarbeiter vorhandene Wissen erhofft man z.B. mit unternehmensinternen Wikis heben zu können, sondern mehr noch, dass die Mitarbeiter darüber in einen kollaborativen Wissensaustausch einsteigen und beispielsweise die Texte anderer verbessern, korrigieren, erweitern, neue Sichtweisen einbringen, so dass damit letztlich neues Wissen und neue Ideen generiert werden – zum Nutzen von Unternehmen und Mitarbeiter. Der nachfolgende Beitrag konzentriert sich in der Diskussion auf den unternehmensinternen Einsatz von Social Software. Der Einsatz von Social Software zur Kooperation und Kollaboration zwischen Untern...
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »