Auflistung nach Schlagwort "Software engineering"
1 - 10 von 10
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag6th Workshop on Avionics Systems und Software Engineering (AvioSE'24)(Software Engineering 2024 (SE 2024), 2024) Reich, Marina; Annighoefer, Bjoern; Schweiger, Andreas
- Konferenzbeitrag6th Workshop on Software Engineering for Cyber-Physical Production Systems (SECPPS'24)(Software Engineering 2024 (SE 2024), 2024) Greiner, Sandra; Walter, Jörg; Koren, István
- ZeitschriftenartikelAda und Modula-2 — ein Vergleich(Informatik Spektrum: Vol. 10, No. 4, 1987) Pomberger, G.; Wallmüller, E.Die folgende Arbeit wendet sich an Entwickler großer Software-Systeme. Das Ziel ist eine systematische Darstellung der wesentlichen Eigenschaften von Ada und Modula-2, ihrer Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Die beiden Sprachen werden anhand eines für die Zielgruppe typischen Kriterienkatalogs einander gegenübergestellt. Dem Leser soll ein Eindruck über die Brauchbarkeit der beiden Sprachen bei der Implementierung großer Software-Systeme vermittelt werden.SummaryThe most important properties of Ada and Modula-2 are compared systematically in a discussion of their differences and similarities. Both languages are compared on the basis of criteria typical for those who develop large software systems. The reader should receive an idea for the usefulness of both languages for implementing large software systems.
- KonferenzbeitragComponent-based CEGAR - Building Software Verifiers from Off-the-Shelf Components(Software Engineering 2023, 2023) Beyer, Dirk; Haltermann, Jan; Lemberger, Thomas; Wehrheim, HeikeSoftware verification tools typically consist of tighly coupled components, thereby precluding the easy integration of off-the-shelf components. We propose to decompose software verification into independent subtasks, each task being implemented by an own component communicating with other components via clearly defined interfaces. We apply this idea of decomposition to one of the most frequently used techniques in software verification: CEGAR. Our decomposition, called component-based CEGAR (C-CEGAR), comprises three components: An abstract model explorer, a feasibility checker and a precision refiner. It allows employing conceptually different components for each task within one instance. Our evaluation shows that C-CEGAR has, compared to a monolithic CEGAR-implementation, a similar efficiency and that the precision in solving verification tasks even increases.
- KonferenzbeitragDetecting Inconsistencies in Software Architecture Documentation Using Traceability Link Recovery(Software Engineering 2024 (SE 2024), 2024) Keim, Jan; Corallo, Sophie; Fuchß, Dominik; Koziolek, Anne
- ZeitschriftenartikelDie Bedeutung von Kommunikation bei der agilen Systementwicklung(Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 5, 2013) Hummel, Markus; Rosenkranz, Christoph; Holten, RolandAgile Systementwicklung (SE) ist eine kooperative Aktivität aus Innovation und Kommunikation, bei der sich Entwicklungsteams stark auf informale Kommunikationsmechanismen verlassen. Der aktuelle Wissensstand bezüglich der tatsächlichen Kommunikationsprozesse in agilen SE-Projekten ist fragmentiert und es fehlt eine integrierte Sichtweise über einzelne Studien hinweg. Der Beitrag erzeugt basierend auf dem Unified Model of Systems Development Success eine integrierte Sichtweise auf die Rolle der Kommunikation bei der agilen SE. Dafür wird eine strukturierte, systematische Literaturanalyse durchgeführt. Die Datensammlung ergab 333 relevante Studien zu agiler SE und Kommunikation. Obwohl Kommunikation als wichtiger Faktor identifiziert wird, ist das Wissen in Bezug auf Kommunikation und agile SE begrenzt. Die bisherigen Erkenntnisse sind verteilt, unvollständig, und widersprüchlich. Es wird aufgezeigt, dass weiterer Forschungsbedarf bezüglich des Kommunikationsprozesses in der SE besteht, und dass die Auswirkungen von Kommunikationshäufigkeit und -qualität, die durch agile SE ausgelöst werden, empirisch zu untersuchen sind.AbstractAgile systems development (SD) is described as a cooperative game of invention and communication, in which teams are characterized by relying heavily on informal communication mechanisms such as face-to-face conversations. Our current state of knowledge about the actual communication process in agile SD projects is fragmented because of the lack of an integrative lens across different studies. On the basis of the Unified Model of SD Success, we provide an integrated view on the role of communication in agile SD by conducting a structured, systematic literature review. Our data collection process resulted in 333 relevant papers on agile SD and communication. We find that despite its acknowledged importance, our knowledge on communication and agile SD is limited and research is scattered, inconclusive, as well as contradictory. In consequence, we present several research gaps that deserve future research attention. Specifically, we call for research that opens up the communication process and empirically validates the implications for communication frequency and quality triggered by agile SD.
- ZeitschriftenartikelRequirements Engineering für Product Service Systems(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 6, 2011) Berkovich, Marina; Leimeister, Jan Marco; Krcmar, HelmutProduzierende und dienstleistende Unternehmen bieten immer häufiger kundenspezifische Problemlösungen in Form von integrierten Bündeln aus Hardware, Software und Dienstleistungen an, die Product Service Systems (PSS) oder hybride Produkte genannt werden. Eine erfolgreiche Entwicklung eines PSS basiert auf einem tiefgehenden Verständnis der an die Lösung gestellten Anforderungen, weswegen das Requirements Engineering (RE) eine zentrale Rolle im Entwicklungsprozess von PSS spielt. Der Artikel untersucht den State of the Art des RE für PSS auf Basis einer Literaturanalyse in den drei an ihrer Entwicklung beteiligten Domänen Produkt-, Software- und Dienstleistungsentwicklung. Hierzu werden Kriterien, die ein RE-Ansatz für PSS erfüllen muss, aus den Eigenschaften von PSS und den Aufgabenbereichen des RE im Lebenszyklus von PSS abgeleitet. Basierend auf diesen Kriterien werden führende Arbeiten des RE auf ihre Eignung für PSS überprüft. Eine der wichtigsten Erkenntnisse ist, dass Ansätze zum integrierten/domänenübergreifenden RE für PSS fast gänzlich fehlen. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass der Reifegrad der RE-Ansätze in den unterschiedlichen Domänen stark variiert. Die untersuchten Ansätze greifen in hohem Maße auf Konzepte und Lösungsmerkmale der jeweiligen Domäne zurück, sodass eine Übertragung auf andere Domänen weitgehend unmöglich ist. Die hier vorgestellte Literaturanalyse schafft eine notwendige Grundlage für erfolgreiches RE für PSS und insbesondere für Arbeiten, die eine konzeptionelle und logische Verbindung zwischen den Anforderungsmodellen der Produkt-, Dienstleistungs- und Softwareentwicklung aufstellen wollen, um hierdurch ein durchgängiges und integriertes RE für PSS zu ermöglichen.AbstractIn recent years, manufacturing companies and service providers have moved towards offering customer-specific problem solutions. These integrated bundles usually consist of hardware, software, and service components and are called product service systems (PSS) or hybrid products. Since the success of the resulting solution depends on the understanding of all requirements, requirements engineering (RE) has become a key factor. The article analyzes the state of the art of RE for PSS based on an extensive literature review in the domains of product-, software-, and service engineering. For this, criteria are derived from the characteristics of PSS and from the task area of RE in the life cycle of PSS. Based on these criteria we analyze the most established RE approaches for their suitability for PSS. An important finding is that integrated/interdisciplinary approaches for RE are missing. Moreover, the maturity of RE approaches in the three domains varies significantly. All analyzed approaches heavily rely on concepts and solution characteristics of their own domain so that a transfer to other domains is hardly possible. This literature review lays the foundation for successful RE for PSS and especially for future research aiming at combining and integrating RE approaches and models of product-, software-, and service engineering. Such requirement models could connect concepts of single domains and enable an integrated and seamless RE for PSS.
- ZeitschriftenartikelWarum ich an SDI nicht mitarbeite: Eine Auffassung beruflicher Verantwortung(Informatik Spektrum: Vol. 10, No. 1, 1987) Parnas, D. L.Im Mai 1985 lud mich das Amerikanische Verteidigungsministerium zur Mitarbeit ein in einem Beratungsausschuß für das Programm „Krieg der Sterne“ (Strategische Verteidigungs-initiative, kurz SDI). Mir wurde gesagt, daß SDI ein Weg aus dem Rüstungswettlauf sei. SDI sollte Nuklearwaffen unwirksam machen, weil sie im Flug vernichtet werden könnten. Durch SDI sollte unsere Angst vor Nuklearwaffen ein Ende haben. Doch schon zwei Monate später trat ich von dem Beratungsausschuß zurück. Der vorliegende Beitrag dient der Begründung meiner Opposition gegen dieses Programm.SummaryIn May 1985 the U. S. Department of Defense invited me to be a member of an advisory panel for the „Star Wars“ (Strategic Defense Initiative or SDI) program. I was told that SDI was a way out of the Arms Race. SDI would make nuclear weapons impotent and obsolete because they would be destroyed in flight. SDI would end our fear of nuclear weapons. In spite of all that, just two months later I resigned from the panel. This paper explains why I oppose SDI.
- KonferenzbeitragWorkshop Generative and Neurosymbolic AI in Software Engineering (GenSE'2024)(Software Engineering 2024 (SE 2024), 2024) Ruiz-Torrubiano, Rubén; Haselböck, Alois; Valerio, Danilo
- ConferencePaperWorkshop on Software Engineering in Cyber-Physical Production Systems (SECPPS’21)(Software Engineering 2021, 2021) Rabiser, Rick; Vogel-Heuser, Birgit; Wimmer, Manuel; Zoitl, AloisThis workshop focuses on Software Engineering in Cyber-Physical Production Systems. It is an interactive workshop opened by keynotes and statements by participants, followed by extensive discussions in break-out groups. The output of the workshop is a research roadmap as well as concrete networking activities to further establish a community in this interdisciplinary field.