Auflistung nach Schlagwort "Stadtentwicklung"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentMobilitätswende @ Lebensqualität (MobiLe) – Die Entwicklung eines qualitativen Modells zur Vermittlung wichtiger Wirkungszusammenhänge im komplexen System Verkehr(INFORMATIK 2022, 2022) Brüning,Herbert; Marx Gómez,Jorge; Papke,Alexander; Kokkarachedu,SreedharDas Forschungsvorhaben MobiLe zielt darauf ab, eine neuartige Entscheidungshilfe für verkehrsbezogene Entscheidungen zur Verfügung zu stellen, die das Verkehrssystem, zusammen mit weiteren Aspekten einer qualitativen, auf Nachhaltigkeit zielenden Stadtentwicklung in ihrem systemischen Zusammenspiel betrachtet. Dabei wird ein webbasiertes Planungstool entwickelt, das mit einer leicht nutzbaren Software die Kommunalpolitiker*innen in die Lage versetzt, die Komplexität und Interdependenzen des kommunalen Verkehrssystems besser zu verstehen und zu berücksichtigen. Dies ermöglicht es den Kommunalpolitiker*innen, die komplexen Auswirkungen verkehrswirksamer Entscheidungen eigenständig und frühzeitig abzuschätzen.
- TextdokumentDie umweltgerechte Stadt – Entwicklung und Umsetzung einer GIS-gestützten, quartiersbezogenen Umweltbelastungsanalyse im Land Berlin(INFORMATIK 2021, 2021) Klimeczek, H.-JosefUm einen Gesamtüberblick über die Umweltbelastungssituation im Land Berlin zu erhalten, hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in den Jahren 2010-2019 - bundesweit erstmalig - ein neues zweistufiges Umweltgerechtigkeitsmonitoring entwickelt und implementiert. Das neue Stadtbeobachtungssystem besteht aus einem umweltbezogenen „Kernindikatorensatz“, der durch zusätzliche gesundheitsorientierte, soziale und städtebauliche/stadt-planerische „Ergänzungsindikatoren“ fachlich-inhaltlich untersetzt wird. Die hieraus entwickelte kleinräumige Mehrfachbelastungskarte (Berliner Umweltgerechtigkeitskarte 2016/17) zeigt, dass der größte Teil der drei-, vier- und fünffach belasteten Quartiere im hochverdichteten „Erweiterten Innenstadtbereich“ liegt.
- KonferenzbeitragWhy they participate – motivational functions of digital platforms for bottom-up urbanism(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2022, 2022) Abel, Pascal; Zumbeck, Björn; Robra-Bissantz, SusannePublic participation is an increasing topic in the context of smart cities. In general, we differentiate between top-down and bottom-up participation. But when we dig deeper there are several variations of participation from mobile participation (Ertiö, 2015) to planning the city space through Minecraft (Falco & Kleinhans, 2018). As there is a strong focus on technocratic and expert-driven forms of smart cities (Simonofski, Serral Asensio, De Smedt, & Snoeck, 2019), the means of participation can lead towards tokenism. Therefore, we see a pivot towards a more citizen-centric approach of smart cities. ... In the previous work on participatory platforms, we found 23 platforms out of a pool of 143 platforms that offer self-governance and a bottom-up approach to empower thousands of people and help them realize their projects (Abel et al., 2021). Our research on motivations is based on two studies: a quantitative study to investigate the usability of VFI with our additions, and a qualitative study with the platform operators of participatory platforms to prove the applicability in the practical domain. ... Our findings show that the set of items Enhancement, Understanding, Values, Social, Experience, Career, Protective, Experience and Intrinsic Motivation define a comprehensive base to evaluate the motivations and that practitioners can derive structural elements for their participatory platforms. [Aus: Introduction]