Auflistung nach Schlagwort "Systems Engineering"
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragControlled Complexity for Future Mobility – Methodology, Guidelines and Tooling(Modellierung 2018, 2018) Reuter, ChristianThe automotive industry is currently facing the most extensive changes since its invention. Connected, autonomous, shared and electric crystallize as game changers whereupon new key player arise with expertise therein. Internet of things principles bring the vehicles online and so the product life cycle shortens. Although new functionalities should be rolled out quickly. This contradictoriness needs new methodologies, guidelines and tooling. In this paper the current usage of combined textual and model-based requirement specification as well as variant management techniques at Daimler is presented in context to research outcomes. Furthermore upcoming challenges in the field of handling complexity were described to give an example for ongoing investigations.
- KonferenzbeitragDevelopment of a SysML Profile for Network Configurations in Safety-critical Systems(Modellierung 2022 Satellite Events, 2022) Hemmert, Andreas; Schweiger, AndreasThe contribution describes an approach for defining avionics network architectures in an existing system model. To this end, a SysML profile is developed containing stereotypes to specify such a network. The corresponding model captures the network’s configuration. Such a configuration defines a network of a safety-critical complex system. As a result, systems engineers can use the profile in the systems development process with digital continuity. An example demonstrates the application of the profile in the model development.
- KonferenzbeitragGanzheitliche (System-)Modellierung mit Hilfe des Artefaktmodells(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2019 - Neue Vorgehensmodelle in Projekten - Führung, Kulturen und Infrastrukturen im Wandel, 2019) Brandstätter, Markus; Haber, Veronica; Hofmann, Tamara; Steinkirchner, Kim; Bühler, ChristianTechnische Systeme, wie beispielsweise Fahrzeuge, Mobiltelefone oder Satelliten, bestehen aus einer Vielzahl verschiedener Komponenten. Diese werden i.A. von Ingenieurteams aus unterschiedlichen Domänen geplant, entwickelt und gebaut. Neben den technischen Domänen sind auch nicht-technische Abteilungen (z.B. Unternehmensleitung, Ressourcenplanung, etc.) maßgeblich an der Entwicklung dieser Systeme beteiligt, denn sie koordinieren, steuern und unterstützen die einzelnen (Entwicklungs-)Projekte. Nach dem Systems Engineering (SE) Vorgehensmodell sollten alle an der Entwicklung beteiligten Domänen eine gemeinsame Sicht und Verständnis auf das zu entwickelnde System bekommen und, im Falle des Model-based Systems Engineerings (MBSE) Paradigmas, ein gemeinsames zentrales Systemmodell während der gesamten Systementwicklung nutzen. Aktuell verwenden jedoch meist nur die technischen Domänen eine gemeinsame Modellierungssprache, wie beispielsweise die SysML. Das Geschäftsprozessmanagement hingehen nutzt meist die BPMN zur Modellierung der Geschäftsprozesse. In dieser Veröffentlichung wird ein neuartiger Modellierungsansatz vorgestellt, welcher eine durchgängige Modellierung, angefangen bei den Geschäftsprozessen, bis hin zu den technischen Disziplinen ermöglicht. Dadurch kann ein gemeinsames Verständnis zwischen den Domänen geschaffen werden.
- KonferenzbeitragIntegrated and Iterative Systems Engineering and Software Requirements Engineering for Technical Systems (Précis)(Software Engineering 2017, 2017) Holtmann, Jörg; Bernijazov, Ruslan; Meyer, Matthias; Schmelter, David; Tschirner, Christian
- KonferenzbeitragKomplexe Systeme mit Systems Engineering realisieren – Wie wichtig Systems Thinking dabei ist und warum es nicht von heute auf morgen erlernt werden kann(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2019 - Neue Vorgehensmodelle in Projekten - Führung, Kulturen und Infrastrukturen im Wandel, 2019) Kaiser, LydiaSystems Engineering als interdisziplinärer Ansatz zur Realisierung komplexer Systeme entwickelt sich immer weiter und wird in vielen Unternehmen bereits erfolgreich angewandt. Ein wichtiger Kern des Ansatzes ist Systems Thinking. Dieses ermöglicht, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, ganzheitlich zu denken und interdisziplinär zu agieren. Prozesse und Methoden des Systems Engineering lassen sich schnell erlernen, Systems Thinking hingegen muss über Jahre trainiert werden. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden Herausforderungen interdisziplinärer Zusammenarbeit aufgezeigt. Sie lernen Ansätze kennen, die Sie beim täglichen Training unterstützen.
- KonferenzbeitragLoCo CoCo(Software Engineering und Software Management 2018, 2018) Mohamad, Mazen; Liebel, Grischa; Knauss, EricWe aim to discuss our recent publication in the Information and Software Technology (IST), DOI: 10.1016/j.infsof.2017.08.002. Context: Communication and coordination are essential ingredients to successful requirements and software engineering. However, especially in large organisations, it is difficult to establish and maintain communication channels. Objective: In order to facilitate communication, we investigate automatic construction of social network models from existing requirements and systems engineering models. Method: We conducted a design science research study in three iterative cycles at a large automotive company, and evaluated the outcome based on 15 interviews with practitioners and a survey with 12 participants. Results: The resulting approach, denoted LoCo CoCo, automatically creates and visualises social networks based on selected systems engineering components of real-life, productive systems engineering models. Our results indicate that automatic construction and visualisation of social network models could be feasible and useful to overcome existing communication challenges. Conclusion: Despite a lack of quality in existing social data at the case company, practitioners found LoCo CoCo potentially helpful to overcome existing communication challenges. Additionally, the visualisation could trigger practitioners to keep their social data up to date.
- KonferenzbeitragMessage from the Modellierung’22 Workshop Chairs(Modellierung 2022 Satellite Events, 2022) Michael, Judith; Pfeiffer ,Jérôme; Wortmann, AndreasPreface of the Modellierung’22 Workshop, Tools und Demos Proceedings
- ZeitschriftenartikelOrganisationaler Wandel durch die Emergenz Cyber-Physikalischer Systeme: Die Fallstudie AVL List GmbH(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 6, 2014) Denger, Andrea; Fritz, Johannes; Denger, Dirk; Priller, Peter; Kaiser, Christian; Stocker, AlexanderEntwicklungen wie Web 2.0, Web 3.0 und Semantic Web haben nicht nur die Art und Weise verändert, wie Menschen miteinander interagieren. Durch den Einzug von Informations- und Kommunikationstechnologie in physische Produkte sowie in ihre Produktionsstätten werden auch Maschinen intelligenter und vernetzter. Aus mechatronischen Systemen entstehen zunehmend vernetzte cyber-physikalische Systeme (CPS). Doch deren erfolgreiche Entwicklung zwingt Industrieorganisationen zu einem Wandel. Die AVL List GmbH ist das weltweit größte unabhängige Unternehmen für Entwicklung, Simulation und Prüftechnik von Antriebssystemen für PKW, LKW und Großmotoren. Sie steht heute mehr denn je vor der Herausforderung, aktuelle und künftige Trends rund um CPS erfolgreich in eigene Produkte und Services zu integrieren. Der Beitrag erläutert nach einer Beschreibung der wesentlichen sozio-technischen Konzepte rund um CPS und Industrie 4.0, warum es in Organisationen wie der AVL zu Veränderungen kommen muss. Er diskutiert in der AVL durchgeführte Maßnahmen, wie etwa die Befähigung von technischem Personal zum Denken in Systemen durch die Einführung von modellbasiertem Systems Engineering, um dem durch CPS ausgelösten Paradigmenwechsel erfolgreich zu begegnen.
- TextdokumentTeaching Cyber-Physical Systems in Student Project Groups(SEUH 2023, 2023) Schlender, Henning; Stemmer, Ralf; Grüttner, Kim; Ehmen, Günter; Westphal, Bernd; Bruns, FriederikeThe development of Cyber-Physical Systems (CPS) requires software engineering competences in an interdisciplinary context including physics, mechatronics, and electrical engineering. In addition, social skills and teamwork competences are necessary since the current complexity of CPS exceeds the capacity of a single human. The Computer Science faculty at the University of Oldenburg offers project groups (PGs) in the Master’s curriculum to particularly strengthen these competences. To this end, small teams of students work jointly during two semesters on large software or systems engineering problems, which are often inspired by research projects with industrial partners. In this paper we report on a survey that we conducted among alumni of a set of nine PGs that worked on different challenging CPS problems. The main questions were how alumni who already started their professional career assess the learning experience and different aspects of the design of the CPS PGs in hindsight. The responses indicate a good learning success on the main learning objectives of the considered CPS PGs, and a large majority of respondents considers the course to be comparably relevant or very relevant in the overall Master’s curriculum.