Auflistung nach Schlagwort "Systemtheorie"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAgile Organisationsentwicklung und agiles Change-Management(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2019 - Neue Vorgehensmodelle in Projekten - Führung, Kulturen und Infrastrukturen im Wandel, 2019) Krieg, AlexanderProjekte zur agilen Organisationsentwicklung, sogenannten agilen Transitionen bzw. agiles Change Management treten immer vermehrter auf. Die Zielgruppe dieser Veränderungsprojekte reicht dabei vom mittleren Industrieunternehmen bis zu den DAX-30 Konzernen. Wie kommt es zum Anstieg dieser Art von Projekten? Was ist die Charakteristik dieser Projekte? Wo liegen die aktuellen Herausforderungen und was haben diese Projekte mit klassischem Change-Management Projekten gemein bzw. wo grenzen sie sich ab? Der vorliegende Bericht möchte diese Projekte aus einem praxisnahen Blickwinkel betrachten. Ein Fokus liegt dabei auf den Organisationsbereichen und deren Spezifika, aus denen heraus diese Projekte meist gestartet bzw. daran ausgerichtet werden. Dabei möchte der Bericht auch erfahrungsbasierte Vorschläge zur Strukturierung und Orientierung anbieten.
- KonferenzbeitragÜber die Anwendung von Sicherheitsmanagement Systemen, Policies und Spieltheorie zur Unternehmensabsicherung(INFORMATIK 2011 – Informatik schafft Communities, 2011) Boehmer, WolfgangMit der massiven Verbreitung der Informationstechnologie in den Unternehmen und in privaten Haushalten Mitte der 90-er Jahre, begann alsbald die Diskussion um deren Absicherung mittels IT/Inf.-Sicherheitskonzepten. Inzwischen haben sich im Bereich der Unternehmensabsicherung (Enterprise Security) weltweit Management Systeme, gemäß dem Deming Zyklus – gegenüber den anfänglich verwendeten Policies – durchgesetzt, um IT/Inf.-Sicherheitskonzepte zu erstellen. Es handelt sich um standardisierte, risikoorientierte Management Systeme wie z.B. dem ISMS (Information Security Management System) gemäß ISO 27001 und dem BCMS (Business Continuity Management System) gemäß BS 25999 oder auch dem ITSMS (Information Technology Service Management System) gemäß ISO 20000. Es werden in diesem Beitrag die Einsatzmöglichkeiten von Policies gegenüber Management Systemen diskutiert und eine Zuordnung hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit bzgl. des zu betrachtenden Systems vorgenommen. Ferner wird gezeigt wie die formale Beschreibung von Sicherheitsmanagement Systemen mittels der Systemtheorie zur Entwicklung von IT/Inf.-Sicherheitskonzepten vorgenommen werden kann. Am Beispiel des Infektionsweges des Stuxxnet Virus wird der Einsatz von spieltheoretischen Überlegungen zur Ergänzung von Sicherheitskonzepten diskutiert.
- ZeitschriftenartikelWozu ist Soft Computing nützlich? Reflexionen anhand der Smart-City-Forschung(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 3, 2018) Portmann, EdyIm Sinne der Wirtschaftsinformatik, welche sich zunehmend auch mit der Stadtforschung beschäftigt, wird in diesem Artikel zuerst auf die Systemtheorie sowie die gestaltungsorientierte Forschung als Wegbereiterin von Smart Cities eingegangen. Dabei wird das transdisziplinäre Forschungsfeld der Smart City, also die Anwendung technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Innovationen auf die Stadt, aufgespannt. Danach wird der Fokus auf Soft Computing gelegt, welches gestaltungsorientierte Prozesse der transdisziplinären Stadtforschung unterstützt und holistische Innovationen in der Smart City ermöglicht. Anhand von ontologischem Design werden, begleitet von einem Veranschaulichungsbeispiel, das Potenzial dieser Art der Forschung aufgezeigt und deren Methoden vorgestellt, bevor ein Fazit gezogen und ein Ausblick gewagt wird. In terms of information systems research, which is increasingly concerned also with urbanism, this article first elaborates on system theory as well as design-science research as a promising enabler of smart cities. In doing so, as practice of cities technical, economic and social advances, the smart cities’ underlying transdisciplinary research ground is introduced. Next, the focus is on soft computing that supports the design-science research processes of transdisciplinary urbanism and, thus, enables holistic smart city innovations. Then, rooted in ontological design, the potential of this kind of research and associated methods is offered, accompanied by an illustrative example, before a conclusion is drawn and a look ahead is presented.