Auflistung nach Schlagwort "Teamwork"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ReportiConFi – Digitales Vertrauen und Teamwork in Organisationen (Managementstudie 2015)(2015) Tammena, Eva-Eliane; Miggiano, DavideIn der unabhängigen, wissenschaftlichen iConFi-Studie wird das Thema Vertrauen, Kommunikation und Teamwork in der digitalen Welt in einem messbaren, rationalen und übergreifenden Kontext betrachtet. Der Fokus liegt auf der erfolgreichen Information, Kommunikation, Technologienutzung, Kooperation und damit Wertschöpfung innerhalb von Organisationen. Dieser Ansatz wird durch eine fundierte Stichprobe von 400 deutschsprachigen Managern validiert. Auf Basis einer Abweichungsanalyse werden handlungsorientierte, praktische Maßnahmen für alle Führungskräfte im digitalen Zeitalter abgeleitet. Dabei wurde vor allem folgenden Fragen nachgegangen: Wie kommt effizientes Teamwork zustande? Welche Einflussfaktoren sind wichtig? Welche Informationen, Einflussgrößen, Kanäle, Kontaktmöglichkeiten spielen eine Rolle? Wie wirken sich spezifische Maßnahmen aus? Wie kann Vertrauen und Kooperation durch einen Benchmark messbar gemacht werden? Welche Handlungsimplikationen ergeben sich für das Management? Welche Investitionen sind auf Basis valider Daten sinnvoll? Dieser Artikel ist lediglich ein Überblick über zentrale iConFi Forschungsergebnisse. Die spieltheoretisch fundierte Umfrage strukturiert die Basis für weitere Analyse in den zukünftigen Veröffentlichungen der Einzelperspektiven.
- ZeitschriftenartikelKontextualisierung der Medienwahl mit Hilfe von Kommunikationsgenres(Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 2, 2009) Riemer, Kai; Filius, StefanieWertschöpfung wird zunehmend virtualisiert organisiert, was den effektiven Einsatz von Kommunikationsmedien erfordern. Obwohl die Medienwahl als Entscheidungsproblem in der angelsächsisch geprägten Forschung seit langem thematisiert wird, weisen traditionelle Medienwahltheorien zahlreiche Schwächen mit Blick auf die Gestaltungsfrage auf. Sie sind, ihrem Generalisierungsanspruch geschuldet, zu abstrakt formuliert und hinsichtlich der Anwendung unterspezifiziert. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag ein Ansatz zur Kontextualisierung der Medienwahl mit Hilfe der Genre-Analyse vorgestellt. Deren Ziel ist die Identifikation von Kommunikationsmustern (Genres) in sozialen Gemeinschaften (z. B. Teams) im Sinne eines strukturierten Überblicks der existierenden Teamkommunikation. Durch eine Gegenüberstellung von Genre-Anforderungen und Medien-Charakteristika kann somit eine Verbesserung des Medieneinsatzes vorgeschlagen werden. Das Vorgehen wird anhand eines Fallbeispiels illustriert.AbstractValue creation is increasingly organised in virtualised settings requiring effective computer-mediated communication. While media choice has been a topic of interest in Information Systems for some time, corresponding media choice theories exhibit a range of shortcomings with regard to applicability in context. Since the theories try to generalise across social contexts, their key constructs are rather abstract and underspecified with regard to application. Against this backdrop we present an approach for contextualising media choice using genre analysis. Genre analysis aims at identifying communication patterns (genres) in social communities (e. g. teams) as a structured overview of existing team communication. By juxtaposing requirements of the identified genres and media characteristics, we are able to propose a new set of media for improving team communication. We illustrate the application of our approach with a case example.
- ZeitschriftenartikelSol: An Agent-Based Framework for Cyber Situation Awareness(KI - Künstliche Intelligenz: Vol. 26, No. 2, 2012) Bradshaw, Jeffrey M.; Carvalho, Marco; Bunch, Larry; Eskridge, Tom; Feltovich, Paul J.; Johnson, Matt; Kidwell, DanIn this article, we describe how we augment human perception and cognition through Sol, an agent-based framework for distributed sensemaking. We describe how our visualization approach, based on IHMC’s OZ flight display, has been leveraged and extended in our development of the Flow Capacitor, an analyst display for maintaining cyber situation awareness, and in the Parallel Coordinates 3D Observatory (PC3O or Observatory), a generalization of the Flow Capacitor that provides capabilities for developing and exploring lines of inquiry. We then introduce the primary implementation frameworks that provide the core capabilities of Sol: the Luna Software Agent Framework, the VIA Cross-Layer Communications Substrate, and the KAoS Policy Services Framework. We show how policy-governed agents can perform much of the tedious high-tempo tasks of analysts and facilitate collaboration. Much of the power of Sol lies in the concept of coactive emergence, whereby a comprehension of complex situations is achieved through the collaboration of analysts and agents working together in tandem. Not only can the approach embodied in Sol lead to a qualitative improvement in cyber situation awareness, but its approach is equally relevant to applications of distributed sensemaking for other kinds of complex high-tempo tasks.