Auflistung nach Schlagwort "Technik"
1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentBildungstechnologien in der Schule(Proceedings of DELFI Workshops 2022, 2022) Leonhardt, Thiemo; Ehlenz, Matthias; Röwert, Ronny; Bergner, NadineIm Mittelpunkt des Workshops steht der Austausch zwischen Forscher:innen, Entwickler:innen und Praktiker:innen zur Entwicklung innovativer, digitaler Lernwerkzeuge für Schüler:innen, um so eine optimale Passung der bildungstechnologischen Entwicklungsprojekte zu den didaktischen Einsatzszenarien inner- und außerhalb der Schule zu schaffen. Das Ziel ist hierbei der praxisorientierte Austausch zu Herausforderungen und Erfahrungen in der Konzeption, Entwicklung und Anwendung neuartiger, interaktiver, digitaler Bildungstechnologien im schulischen wie außerschulischen Kontext, wenn möglich unterstützt durch eine Evaluation.
- KonferenzbeitragfuelsME:Create - ein Framework zur kollaborativen Entwicklung einer VR-Anwendung fur die Hochschullehre(Proceedings of DELFI Workshops 2024, 2024) Mascher, Ulrike; Weiß, David; Fuchs, Andreas; Appel, Sven; Fernes, David; Sabah, SamIn der Forschungsliteratur wird immer wieder auf die oft fehlende didaktische Fundierung von Lehr- und Lernanwendungen in und mit Virtual Reality (VR) hingewiesen. Ebenso stellt der relativ große Entwicklungsaufwand von VR-Umgebungen ein Hindernis für den Einsatz von VR in der Hochschullehre dar. Diesen Herausforderungen begegnet das im Rahmen des Verbundprojekts Future Learning Spaces, kurz fuels, entwickelte Framework fuelsME:Create. Das Paper beschreibt den Kollaborations- und Entwicklungsprozess der VR-Anwendung fuelsME:App für den Hochschul- bereich sowohl in konzeptionell-organisatorischer Hinsicht als auch in technischer Hinsicht. Das Framework fuelsME:Create ermöglicht eine enge Verzahnung von Technik und Didaktik sowie eine hochschulübergreifende (Entwicklungs-)Zusammenarbeit und kann als Best-Practice-Beispiel hilfreiche Erkenntnisse liefern.
- WorkshopbeitragGestaltung und Verantwortung – Positionsbestimmung einer sozialverantwortlichen Technikentwicklung(Mensch und Computer 2019 - Workshopband, 2019) Bieling, TomAls gestaltende und intervenierende Disziplinen sind Technik und Design grundlegend an der Verbreitung und Verfestigung von Normalitätskonstrukten beteiligt. Sei es in Form von medial inszenierten und popularisierten Schönheits- und Nutzeridealen oder anhand der Schaffung von mehrheitsorientierten und somit trotzdem (oder gerade deshalb) exkludierenden Produktwelten. Es besteht somit ein enger Zusammenhang zwischen Technikgestaltung und dem, was in einer Mehrheitsgesellschaft im weitesten Sinne als „normal“ verstanden wird. Ausgangspunkt dieses Beitrags ist die Hypothese eines engen Zusammenhanges zwischen Technik, Design und In/Exklusion, sowie die Annahme, dass Technikgestaltung die Grenzbereiche zwischen Mehrheitsgesellschaft und Marginalpositionen markiert, so dass sie gleichermaßen in den Herstellungs- und Deutungsprozess sozialer Normvorstellungen involviert ist [1]. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie gesellschaftliche und technologische Entwicklungen die Sicht auf Diversität verändern (können). Dabei wird auch deutlich, dass rein technikorientierte Fragestellungen, etwa im Kontext von Behinderung mitunter gravierendermaßen Teil des „Problems“ sind. Inwiefern unterschiedliche Bezugspunkte von Design und Inklusion für künftige Diskurse innerhalb und außerhalb des Designs besser zugänglich gemacht werden können, wird anhand von vier einander komplementären Positionen aufgezeigt.
- Konferenzbeitrag"It's okay, honey… shhh…" - The Media Equation and Computers-Are-Social-Actors-Hypothesis in Acute Care(Mensch und Computer 2021 - Tagungsband, 2021) Hohm, Anna; Happel, Oliver; Hurtienne, Jörn; Grundgeiger, TobiasTechnik ist in der Akutmedizin unverzichtbar und wird vor allem als Werkzeug gesehen. Die Forschung zur Media Equation zeigt jedoch, dass Menschen auch sozial und natürlich auf Maschinen reagieren, so als wären es andere Menschen. Wir zeigen anhand qualitativer Daten aus teilnehmenden Beobachtungen (130 Stunden) und retrospektiven Interviews (N = 9), dass Technik in der Akutmedizin ebenfalls Reaktionen auslöst, wie man sie üblicherweise gegenüber Mitmenschen zeigt. Dabei adressieren wir vier Aspekte der Media Equation Forschung: Negativität, Quellenorientierung, Spezialisierung und die Computers-Are-Social-Actors- Hypothese. Abschließend ziehen wir Schlussfolgerungen für qualitative Datenerhebungen, Design und Evaluation von Technik in der Akutmedizin, und diskutieren, wie die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine im Team unterstützt werden kann.
- KonferenzbeitragNuts & Bolts: Bildungstechnologien offen und transparent gestalten. Die Technik hinter den Kulissen der digitalen Bildungsforschung(Proceedings of DELFI Workshops 2024, 2024) Heinemann, Birte; Görzen, Sergej; Röpke, René; Ehlenz, MatthiasDas Tagungsmotto der DELFI 2024 war „Offene Bildung: Durch Technologie, Transparenz & Nachvollziehbarkeit die Zukunft gestalten“. Der Workshop „Nuts & Bolts: Bildungstechnologien offen und transparent gestalten“ beschäftigte sich insbesondere mit den technologischen Aspekten dieser Frage und folglich wurden technische Entscheidungen, Hindernisse und Stolpersteine in der Arbeit mit Bildungstechnologien reflektiert und diskutiert. In der inzwischen fünften Iteration des Workshops wurde auch in diesem Jahr Diskussionen zur Wahl der Technologie und die Entwicklungsentscheidungen in Bildungstechnologieprojekten eine Plattform geboten und das Thema Research Software Engineering in der bildungstechnologischen Community in den Mittelpunkt gestellt. Das Ziel des Workshops war der Austausch in kleinen Gruppen über Konstruktionen, Ideen, Ansätze und technische Probleme, durchgeführt in einem World-Café. Die Ergebnisse des Workshops, insbesondere des Diskussionsteils zu Research Software Engineering, werden in diesem Beitrag vorgestellt.
- Conference demoSicherer Einsatz von xAI in der Bildung: Erkennung von LLM-Halluzinationen bei der Generierung von Lehr- und Lernmaterialien(Proceedings of DELFI 2024, 2024) Ledel, Benjamin; Schwarz, TabeaDiese Demonstration bietet einen praktischen Einblick in eine neu entwickelte generative xAI (explainable AI), die im Bildungskontext eingesetzt werden kann, da sie eine strikte Einhaltung der DSGVO gewährleistet. Es handelt sich hierbei um ein für den Bildungsbereich optimiertes Large Language Model (LLM) - ohne Bindung an Open AI o.ä. - das in Deutschland betrieben und gehostet wird. Der Schwerpunkt der Demonstration liegt auf der Veranschaulichung der Funktionsweise dieser xAI, die neben der Textgenerierung auch Video-, Bild- und Audiogenerierung umfasst. Es wird gezeigt, wie durch die Struktur der xAI im Gegensatz zu herkömmlichen KIs Halluzinationen erkannt werden können. Darüber hinaus wird einerseits demonstriert, wie die Schnittstelle zwischen dieser künstlichen Intelligenz und H5P es Lehrenden ermöglicht, interaktives Lehrmaterial zu erstellen. Des Weiteren wird gezeigt, wie die xAI auf Basis des Lehrmaterials Fragen beantworten und somit als virtueller Tutor fungieren kann.
- KonferenzbeitragTeams in virtuellen Unternehmen - Zusammenstellung, Kompetenzen, Technik(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2005, 2005) Malzahn, Nils; Urspruch, Thekla; Tünte, Markus; Hoppe, H. UlrichProjekte im Kontext wissensintensiver Dienstleistungen, die in Netzwerken durchgeführt werden, zeichnen sich häufig durch eine heterogene Zusammensetzung bezüglich Qualifikation und Beschäftigungsform aus. Als Beteiligte eines Projektes werden hier der Auftraggeber, die Projektleitung, die Projektgruppe, ein Beratungs- und / oder Lenkungsausschuss sowie externe Berater angesehen. Vor dem Hintergrund, dass Projekte nicht nur als interne Projekte innerhalb eines Unternehmens durchgeführt werden, sondern auch als Projekte in Netzwerken, können Freelancer als Prototyp eines Mitarbeiters in Projektnetzwerken angesehen werden. Im Folgenden soll von Freelancern als Personen gesprochen werden, die mindestens einen Teil ihres Lebensunterhalts ohne Arbeitsvertrag verdienen und dabei keine eigenen Angestellten führen. Eine bestimmte Rechtsform, in der sie ihrer Erwerbstätigkeit nachgehen, muss nicht gegeben sein.