Auflistung nach Schlagwort "Technology Acceptance Model"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAdaption des Technology Acceptance Model für den Onlinevertrieb von Versicherungsprodukten(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2010, 2010) Rehder, Eike; Karla, Jürgen
- ZeitschriftenartikelEinflussfaktoren der Nutzungsintensität internationaler Roaming-Leistungen im Mobilfunk(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 3, 2015) Gerpott, Torsten J.; Ahmadi, NimaIn digitalen Mobilfunknetzen können Kunden ohne Wechsel ihrer SIM-Karte, ihres Anbieters oder Endgeräts auch dann „nahtlos“ kommunizieren, wenn sie sich im Ausland befinden (= Internationales Roaming). Der vorliegende Beitrag analysiert empirisch Effekte verschiedener Kundenwahrnehmungen und -merkmale auf die Roaming-Nutzungsintensität. Sechs potenzielle Einflussfaktoren werden unter Rückgriff auf Befragungsantworten von 512 Mobilfunknutzern aus Deutschland, die in den letzten drei Jahren mindestens einmal ins Ausland gereist sind, mittels eines Strukturgleichungsmodells überprüft. Die Nutzungsintensität wird am stärksten vom Anteil der beruflich bedingten Verwendung von Mobilfunkdiensten im Ausland, der Preiszufriedenheit sowie von Erwartungen des sozialen Umfelds an die eigene Erreichbarkeit beeinflusst.
- TextdokumentMobile Web-Technologien im Sport: Konzeption,Entwicklung und Evaluation eines Trainingsassistenten(Bildungsräume 2017, 2017) Ellek, Dominic; Müller, Wolfgang; Rebholz, Sandra; König, StefanIn diesem Beitrag wird die Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines technologiebasierten Trainingsassistenten vorgestellt. Der Prototyp des mobilen Trainingsassistenten mit der Bezeichnung TASI wurde für den Bereich Handball konzipiert. Mit ihm sollen typische Problemfelder bewältigt und alternative Trainings- und Organisationsformen, wie beispielsweise individuelles Training, unterstützt werden. Für die wissenschaftlich fundierte Entwicklung des Prototyps wird der Design-Based Research-Ansatz aufgegriffen. Hinsichtlich dessen findet eine formative und summative Evaluation statt. Der Trainingsassistent wurde einer Testphase im Trainingsbetrieb unterzogen und anhand eines Fragebogens, basierend auf dem Technology Acceptance Model (TAM) und der System Usability Scale (SUS), untersucht. Mit den verschiedenen Erhebungsmethoden konnte beobachtet werden, dass der Assistent von den Nutzern akzeptiert wurde und einen Mehrwert generiert hat.
- KonferenzbeitragSmart im Home lernen(DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, 2018) Kiy, Aledander; Wegner, Dustin; Lucke, UlrikeEntwicklungen im Bereich Smart Home unterstützen Anwender zunehmend im Alltag und Zuhause. Dabei sind die Geräte zunehmend intelligent, untereinander vernetzt und in die Umgebung integriert. Mit Intelligenten Persönlichen Assistenten halten seit kurzem Sprachassistenzsysteme Einzug in das heimische Wohnzimmer. Die verschiedenen Geräte lassen sich dabei im Smart Home mit Sprachbefehlen steuern und es können beliebige kontextuelle Informationen abgerufen werden. In diesem Beitrag wird ein virtueller Tutor basierend auf einem Intelligenten Persönlichen Assistenten - in diesem Fall Amazon Alexa - vorgestellt, der zur Vermittlung und zum Überprüfen von Lerninhalten eingesetzt wird. Ausgehend von didaktischen und technischen Anforderungen wird eine Lösung zur Unterstützung von selbstständigen Lernen konzipiert und implementiert. Die resultierende Lösung wird schließlich hinsichtlich der Akzeptanz als Lernpartner mit Hilfe des Technology Acceptance Models evaluiert.