Auflistung nach Schlagwort "Theoretische Informatik"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Conference PaperDungeons & DFAs(DELFI 2019, 2019) Röpke, René; Ehlenz, Matthias; Leonhardt, Thiemo; Schroeder, UlrikIn diesem Beitrag wird das Konzept und die Implementierung eines Multitouch Lernspiels zur Automatentheorie basierend auf dem an der RWTH Aachen entwickelten MTLG Framework vorgestellt. Es ist ein kollaboratives Lernspiel, welches unterstützt durch Digital Storytelling, einen spielerischen und zielgruppengerechten Einstieg in deterministische endliche Automaten als Themengebiet der Theoretischen Informatik gibt.
- TextdokumentFLACI – Eine Lernumgebung für theoretische Informatik(Informatik für alle, 2019) Hielscher, Michael; Wagenknecht,ChristianFLACI (www.flaci.com) steht für Formal Languages and Compilers and Interpreters und ist eine modular aufgebaute, webbasierte Lernumgebung für grundlegende Inhalte der theoretischen Informatik. Die Theorie formaler Sprachen und Automaten befasst sich mit potentiell unendlichen Mengen. Die damit verbundene Begrifflichkeit in FLACI adäquat abzubilden, ist die besondere Herausforderung. Die Lernumgebung bringt deklaratives, konzeptionelles und prozedurales Wissen mit, um Definitionen, Simulationen, Transformationen und Konvertierungen für formale Grammatiken, reguläre Ausdrücke und abstrakte Automaten vornehmen zu können. Die Webapplikation FLACI stellt eine konsequente Weiterentwicklung der Lernumgebung AtoCC aus dem Jahr 2006 dar. Eine lokale Installation entfällt, wodurch diverse softwaretechnische und betriebssystemspezifische Probleme vermieden werden können. Dadurch ist der Einsatz von FLACI, neben dem akademischen Bereich, auch für den Informatikunterricht in der Schule (vorwiegend Sekundarstufe II) attraktiv. Die Applikation ist sowohl im Unterricht als auch außerhalb zeitlich und örtlich unabhängig verfügbar, speichert alle erarbeiteten Inhalte auf Wunsch automatisch und regelmäßig in der FLACI-Cloud und bietet damit Potential zur kollaborativen Arbeit. Als offene Lernumgebung bietet FLACI einen Konstruktionsraum für einfache Compiler und Interpreter als praxisrelevante Motivation für die Anwendung von Theoriekenntnissen. Hierfür bietet die Umgebung spezielle kontextfreie Sprachklassen und Transformationen an, die die Herstellung von Compilern konzeptionell unterstützen. Die Verzahnung von Theorie und praktischer Anwendung wird seit vielen Jahren im Informatikstudium umgesetzt. Im Beitrag wird FLACI im Überblick vorgestellt und zu den GI-Bildungsstandards “Informatik für die Sekundarstufe II” in Beziehung gebracht.
- KonferenzbeitragSelbsteinschätzung leicht gemacht - Studienergebnisse aus der Theoretischen Informatik(DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 2020) Wilhelm-Weidner, ArnoDer Posterbeitrag fasst Ergebnisse von fünf Studien zusammen, in denen eine einfache Form der Selbsteinschätzung von Bachelor-Studierenden in der Theoretischen Informatik für mehrere Themengebiete genutzt wurde. Die Ergebnisse übertreffen bisherige Angaben zur Selbsteinschätzung aus der Literatur.
- TextdokumentWas macht Theoretische Informatik so schwierig? Ergebnisse einer qualitativen Einzelfallstudie(INFORMATIK 2017, 2017) Kiehn, Felix; Frede, Christiane; Knobelsdorf, MariaDieser Artikel stellt eine qualitative Einzelfallstudie vor, die als nicht-teilnehmende Beobachtung gestaltet war und in der untersucht wurde, wie drei Informatik Bachelorstudierende einen Reduktionsbeweis zu Unentscheidbarkeit mit Turing-Maschinen entwickeln. Für die Datenanalyse wurde eine angepasste Version der Interaktionsanalyse sowie qualitative Inhaltsanalyse eingesetzt. Die beobachteten Studierenden hatten zwar das grundsätzliche Konzept eines Reduktionsbeweises verstanden, konnten diesen jedoch nicht im Detail umsetzen sowie die gemeinsam besprochenen Ergebnisse und Ansätze formal korrekt niederschreiben. Die Ergebnisse geben damit einen detaillierten Einblick, wie sich Bachelorstudierende der Informatik mit einem Teilthema der Theoretischen Informatik auseinandersetzen und welche Schwierigkeiten sie dabeihaben. Dieses Ergebnis zeigt, dass häufig genutzte Annahmen über die Gründe, warum Studierende Schwierigkeiten mit Theoretischer Informatik haben, wie z.B. ein mangelndes Interesse durch das abstrakte und theoretische Erscheinungsbild dieser Fachrichtung, hinterfragt und neu untersucht werden müssen.