Auflistung nach Schlagwort "Tools"
1 - 10 von 10
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragComparing a legacy tools taxonomy with digital tools from Computer Science Ontology(INFORMATIK 2024, 2024) Tiemann, Michael; Dörpinghaus, Jens; Hariharapura Shivashankar, Venkatesh; Dorau, RalfIn 2018, BIBB introduced a legacy tools taxonomy for labor market research which is enhanced utilizing the Computer Science Ontology (CSO) and dual-language translation to incorporate additional information. The main research question is if it is feasible to enrich or rebuild an existing taxonomy on the basis of CSO. This poster presents a novel approach to enrich the CSO with data from DBpedia, creating a dual-language ontology enriched with tools and entities. This includes an ML-based approach to identify tools and compares the results with the legacy work tools taxonomy to identify the gaps.
- ConferencePaperCooperative Android App Analysis with CoDiDroid(Software Engineering 2021, 2021) Pauck, Felix; Wehrheim, HeikeNovel Android app analysis tools as well as improved versions of available tools are frequently proposed. These proposed tools often tackle a specific single issue that cannot be handled with existing tools. Consequently, the best analysis possible should use the advantages of each and every tool. With CoDiDroid we present an analysis framework that allows to combine analysis tools such that the best out of each tool is used for a more comprehensive and more precise cooperative analysis. Our experimental results show indeed that CoDiDroid allows to setup cooperative analyses which are beneficial with respect to effectiveness, accuracy and scalability.
- KonferenzbeitragDigitale Nachhaltigkeit: Digitale Souveränität und Open Source Software beim Einsatz von PM-Tools(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2023 - Nachhaltige IT-Projekte, 2023) Bacharach, Guido; Jäger, Jakob; Wehnes, HaraldDigitale Nachhaltigkeit ist eine grundlegende Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes, der Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigende digitale Abhängigkeit Deutschlands und Europas von marktdominanten, nicht europäischem Recht unterliegenden IT Unternehmen ist besorgniserregend. In diesem Beitrag werden zunächst die Risiken und potentiellen Konsequenzen digitaler Abhängigkeit aufgezeigt. Danach werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, die aus dieser Abhängigkeit führen können. Eine wichtige Rolle spielen dabei der Einsatz von Open Source Software (OSS) und die Governance von OSS Communities. Darüber hinaus stellen wir einen Souveränitätsscore (MVP) vor, mit dem man seine persönliche Digitale Souveränität bzw. die seines Unternehmens oder seiner Organisation messen kann. Abschließend geben wir Empfehlungen, insbesondere zum verantwortungsbewussten Tool-Einsatz in der Projektarbeit und darüber hinaus.
- TextdokumentExperience Design Tools: Ansätze zur Interaktionsgestaltung aus dem Blickwinkel psychologischer Bedürfnisse(UP14 - Tutorials, 2014) Diefenbach, Sarah; Lenz, Eva; Hessenzahl, MarcExperience Design stellt das Nutzererleben (User Experience, UX) ins Zentrum der Interaktionsgestaltung. Entscheidungen zur Ausgestaltung von Funktionen, Form und Interaktion werden aus dem intendierten Erlebnis abgeleitet. Hierbei bieten psychologische Bedürfnistheorien (z.B. Kompetenz, Stimulation, Verbundenheit) eine hilfreiche Basis. Eine Kategorisierung von positiven Erlebnissen nach dem zugrundeliegenden Bedürfnis (z.B. Kompetenz, Stimulation, Verbundenheit) gibt Aufschluss über verwandte Emotionen, zentrale Anforderungen und relevante Gestaltungsentscheidungen. Das Tutorial präsentiert Möglichkeiten zum Arbeiten mit dem Bedürfnisansatz in der User Experience Gestaltung und Evaluation. Neben praktischen Tools und Designbeispielen wird die Methode anhand kleiner Übungen und der Diskussion von Beispielen aus dem Arbeitsumfeld der Teilnehmer vertieft. Das Tutorial richtet sich an Interaktionsgestalter, User Experience Researcher, Projektmanager und alle UX/Usability Professionals, die sich für die Gestaltung von Technik aus dem Blickwinkel psychologischer Bedürfnisse und positiver Erlebnisse interessieren. Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich.
- KonferenzbeitragHow Good Design Survives Development(Mensch und Computer 2018 - Usability Professionals, 2018) Röder, Florian; Gartz, Andreas; Jacobs, IvoAgile Softwareentwicklung ist mittlerweile in den meisten Unternehmen zum Standardvorgehen geworden. Im besten Fall sind Entwicklerteams in der Lage neue Funktionen sehr schnell in Produktion zu bringen, wenn Sie Praktiken der Continous Integration und Continous Delivery einsetzen. Und obwohl in der agilen Entwicklung viele von cross-funktionalen Teams sprechen, sind UX Designer oft nicht gemeint. Design wird nach wie vor in vielen Projekten zu Beginn erstellt oder in "Wellen" der Entwicklung übergeben. Diese Übergaben führen einerseits zu Reibungsverlusten und andererseits dazu, dass iterative Anpassungen am Design nicht effizient vorgenommen werden können. Das wirkt sich oft negativ auf die Qualität aus. Anhand von Beispielen zeigen wir, welche Mittel und Wege unserer Erfahrung nach helfen, das UX Design im Produkt schneller und besser iterieren zu können und Übergaben zu vermeiden. Wir zeigen auf, warum es Sinn macht, in Anlehnung an DevOps von DesignOps zu sprechen.
- ZeitschriftenartikelRepository Systems. Teil 1: Mehrstufigkeit und Entwicklungsumgebung Teil 2 erscheint im folgenden Heft(Informatik-Spektrum: Vol. 22, No. 4, 1999) Ortner, ErichRepositorien sind computerunterstützte Informationssysteme über die Informationsverarbeitung eines Unternehmens. Sie werden auch Data Dictionary, Entwicklungsdatenbank, Information Resource Dictionary System, Katalog oder Metainformationssystem genannt. Mit Repositorien kann die Dokumentation der Ressourcenbereiche einer Informationsverarbeitung wie der Benutzer- und Betreiberorganisation, der Anwendungen, der Datenressourcen, der Basissysteme, des Kommunikationssystems und der Hardware auf einer Metasprachebene strukturiert erfaßt sowie verschiedenartige Beziehungen zwischen den Dokumentationsobjekttypen innerhalb und zwischen den Ressourcenbereichen zur besseren Administration der Beschreibungsdaten spezifiziert werden. In dem Beitrag werden zunächst einige Grundbegriffe des Einsatzes und des Aufbaus von Repositorien erläutert. Hieran schließt sich die Organisation der Anwendungsentwicklung mit Hilfe solcher Systeme an. Dabei wird der Weg von einzelnen Einsatzbereichen hin zu einer umfassenden, unternehmensweiten Nutzungsstrategie für Repositorien aufgezeigt. Anschließend werden Aufgaben, die bei der Auswahl, dem Einsatz und dem Betrieb von Repositoriumssystemen sporadisch oder dauerhaft anfallen sowie die sich abzeichnende Entwicklung dieser Systeme diskutiert.AbstractRepositories are computer-assisted information systems about the information processing activities of an enterprise. They also named data dictionary, development database, information resource dictionary system, catalog or meta information system. With repositories the documentation of information processing like the user and the carry on organisation, the applications, the data-ressources the basis-systems, the communication-systems and the hardware will be recorded on a meta language level. Different relationships between the documented resources could be defined to make a better administration of the description data. In this article we first explain some fundamental ideas of the employment and setting up a repository system in an enterprise. We continue with architecture-discussion of an application development environment that contains such a repository system. The way from single use-areas up to an enterprise wide employment of a repository will be described. Following the tasks have to be done by an enterprise celting up and using a repository, sporadically or durably, are presented. Finally the outlined evolution of repository systems is discussed.
- KonferenzbeitragReproducing Taint-Analysis Results with ReproDroid(Software Engineering 2020, 2020) Pauck, Felix; Bodden, Eric; Wehrheim, HeikeMore and more Android taint-analysis tools appear each year. Any paper proposing such a tool typically comes with an in-depth evaluation of its supported features, accuracy and ability to be applied on real-world apps. Although the authors spent a lot of effort to come up with these evaluations, comparability is often hindered since the description of their experimental targets is usually limited. To conduct a comparable, automatic and unbiased evaluation of different analysis tools, we propose the framework ReproDroid. The framework enables us to precisely declare our evaluation targets, in consequence we refine three well-known benchmarks: DroidBench, ICCBench and DIALDroidBench. Furthermore, we instantiate this framework for six prominent taint-analysis tools, namely Amandroid, DIALDroid, DidFail, DroidSafe, FlowDroid and IccTA. Finally, we use these instances to automatically check whether different promises commonly made in the associated proposing papers are kept.
- ZeitschriftenartikelSoziale Wissensumgebungen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 56, No. 2, 2014) Pawlowski, Jan M.; Bick, Markus; Peinl, René; Thalmann, Stefan; Maier, Ronald; Hetmank, Lars; Kruse, Paul; Martensen, Malte; Pirkkalainen, HenriWissensmanagement stellt ein Schlüsselelement sowohl für Wissenschaftler als auch für Praktiker in der Wirtschaftsinformatik dar. Das gilt auch für jene, die von den bisher erzielten Resultaten, die den übertriebenen Versprechungen und idealisierten Visionen nicht gerecht werden konnten, desillusioniert sind. Social Software hat als globale Erfolgsgeschichte ähnliche Erwartungen geweckt in Bezug auf die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihrem Wissen besser umgehen können. Können diese Erwartungen jedoch in der wissenschaftlichen Forschung und in der Praxis erfüllt werden? Der Artikel versucht, aktuelle Forschungstrends und -lücken aufzuzeigen und legt hierbei einen Schwerpunkt auf soziale Wissensumgebungen. Das vorgeschlagene Forschungsprogramm weist vier Schwerpunkte auf: Die semi-permeable Organisation, Social Software in professionellen Arbeitsumgebungen, Wissen der Crowd und grenzüberschreitendes Wissensmanagement. Um diese Herausforderungen zu adressieren werden drei methodische Lösungen identifiziert: designorientierte Lösungen, analytische Lösungen und interdisziplinärer Dialog.AbstractKnowledge management represents a key issue for both information systems’ academics and practitioners, including those who have become disillusioned by actual results that fail to deliver on exaggerated promises and idealistic visions. Social software, a tremendous global success story, has prompted similarly high expectations regarding the ways in which organizations can improve their knowledge handling. But can these expectations be met, whether in academic research or the real world? The article seeks to identify current research trends and gaps, with a focus on social knowledge environments. The proposed research agenda features four focal challenges: semi-permeable organizations, social software in professional work settings, crowd knowledge, and cross-border knowledge management. Three solutions emerge as likely methods to address these challenges: design-oriented solutions, analytical solutions, and interdisciplinary dialogue.
- ZeitschriftenartikelSQLValidator – An Online Student Playground to Learn SQL(Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 2, 2021) Obionwu, Victor; Broneske, David; Hawlitschek, Anja; Köppen, Veit; Saake, GunterThe Structured Query Language (SQL) is the most widely-used language in database-related courses. As a consequence, writing SQL queries is a fundamental expectation from any university course in database systems. Practical exercises are an essential part of the SQL learning experience. These exercises enable participants to practice and acquire experience in the use of the different SQL concepts, such as clauses, predicates, and expressions. To this end, we developed the tool SQLValidator as a web-based interactive tool for learning and practicing SQL. Apart from using it for teaching, we also use it to administer questionnaires and practice tests to improve students’ learning experience. In this paper, we present the architecture and functions of SQLValidator. In order to assess the usefulness of SQLValidator, we monitor the performance of our students based on the semester activities and examinations. Our evaluation shows that SQLValidator is an effective tool that improves a student’s learning experience when learning SQL.
- KonferenzbeitragTooling for Developing Data-Driven Applications: Overview and Outlook(Mensch und Computer 2022 - Tagungsband, 2022) Weber, Thomas; Hußmann, HeinrichMachine Learning systems are, by now, an essential part of the software landscape. From the development perspective this means a paradigmatic shift, which should be reflected in the way we write software. For now, the majority of developers relies on traditional tools for data-driven development, though. To determine how research into tools is catching up, we conducted a systematic literature review, searching for tools dedicated to data-driven development. Of the 1511 search results, we analyzed 76 relevant publications in detail. The diverse sample indicated a strong interest in this topic from different domains, with different approaches and methods. While there are a number of common trends, e.g. the use of visualization, in these tools, only a limited, although increasing, number of these tools has so far been evaluated comprehensively. We therefore summarize trends, strengths and weaknesses in the status quo for data-driven development tools and conclude with a number of potential future directions this field.