Auflistung nach Schlagwort "Unternehmensarchitekturmanagement"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelDatenschutzgrundverordnung (DSGVO): Bewältigung der Herausforderungen mit Unternehmensarchitekturmanagement (EAM)(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 5, 2018) Koç, Hasan; Eckert, Kai; Flaig, DanielDatenschutz nimmt eine zunehmend größere Bedeutung in der modernen Datenverarbeitung ein. Seit dem 25. Mai 2018 müssen Unternehmen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) entsprechen. Ziel ist die Vereinheitlichung der Datenschutzgesetze aller 28 Mitgliedstaaten der EU. Unternehmen können bei Verstößen mit Bußgeldern bis zu 20 Mio. € oder vier Prozent des weltweiten Jahresumsatzes sanktioniert werden. Aktuelle Studien verdeutlichen, dass die Anzahl der Unternehmen, die den Vorgaben der EU-DSGVO entsprechen, gering ist. In diesem Zusammenhang stehen Unternehmen vor verschiedenen Herausforderungen, wie bspw. undeutliche Interpretationen der EU-DSGVO und die einhergehende Komplexität bei der Anwendung der Verordnung in der Praxis. Unternehmensarchitekturen liefern eine holistische Sicht auf wesentliche Artefakte einer Organisation. Dies geschieht durch eine Verknüpfung über verschiedene Ebenen (z. B. Business und IT). Diese Strukturen sind im Kontext der EU-DSGVO unerlässlich um festzuhalten, warum Daten verarbeitet werden und in welchen Systemen sie gespeichert sind. Vor diesem Hintergrund empfehlen wir, basierend auf den Konzepten des Unternehmensarchitekturmanagements, einen systematischen Ansatz zur Einführung eines DSGVO Projektes. Die vorgestellte Methode wird derzeit bei einem international führenden Softwarehersteller eingesetzt, unter Einhaltung des Design Science Research Paradigmas entwickelt, und evaluiert. Data protection is playing an increasingly important role in modern data processing. Beginning with May 25, 2018, companies need to comply with General Data Protection Regulation (GDPR), a regulation to standardize the data protection laws across all 28 EU countries. In case of a noncompliance, the companies can be fined up to 4% of annual global turnover or €20 million. Recent studies show that the rate of the companies that put the GDPR requirements into practice is quite low. One challenge in this context is vague interpretations of GDPR and the complexity of applying the regulation in practice. Enterprise architectures deliver a holistic view of essential artefacts in an organization. This is achieved by relating information across different domains, e. g. Business and IT. In the GDPR context, such structures deem to be vital when it comes to documenting why the data is processed and in which systems it is stored. To this end, we propose a systematic approach on how to introduce a GDPR project in organizations drawing on the concepts of Enterprise Architecture Management. The approach, which is currently being used in an internationally leading software manufacturer, is developed and evaluated in line with design science research paradigm.
- ZeitschriftenartikelOptimierung von Unternehmensarchitekturen unter Berücksichtigung von Transitionskosten(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 5, 2018) Hacks, Simon; Lichter, HorstUnternehmensarchitekturen, die sich üblicherweise von der Geschäftsschicht über die Anwendungsschicht bis zur Infrastrukturschicht erstrecken, bieten eine Möglichkeit, die Geschäftsstrategie innerhalb der IT umzusetzen. Um dies erreichen zu können, werden Unternehmensarchitekturen kontinuierlich gepflegt. Dazu gehört unter anderem, dass unnötige Elemente aus der Unternehmensarchitektur entfernt werden und diese somit optimiert wird. In einem vorangegangenen Artikel haben wir bereits untersucht, wie auf Basis der Repräsentation einer Unternehmensarchitektur als Graph eine Optimierung ermittelt werden kann. Dieser Ansatz unterscheidet allerdings nicht, ob die Elemente dem Ist-Zustand zuzurechnen sind oder ihr Einsatz bisher nur geplant ist. Dementsprechend werden auch die notwendigen Transitionskosten, um vom Ist-Zustand zum optimalen Zustand zu gelangen, nicht berücksichtigt. Dies kann zu unwirtschaftlichen Ergebnissen führen. In dieser Arbeit stellen wir deswegen eine Erweiterung unseres Ansatzes vor, der notwendige Transitionskosten berücksichtigt. Dafür betrachten wir den aktuellen Stand der Unternehmensarchitektur und weisen jeder Änderung daran die zugehörigen Transitionskosten zu. Diese werden gegen die Betriebskosten aufgewogen, was zu wirtschaftlicheren Optimierungslösungen führt. IT becomes more and more important for business in the last decades. Simultaneous, the IT pervades the business more and more and becomes ubiquitous. This raises also the complexity of the information systems and their interrelations. With rising complexity of the information systems it becomes harder to ensure the IT/business alignment. One way to achieve the IT/business alignment is EA (Enterprise Architecture). One goal of EA is, for example, to consolidate the IT landscape. In our previous research, we developed an approach to optimize an EA with the means of linear programming, which can be applied to consolidate the IT landscape. However, this approach does not consider transition costs and, therefore, might produce uneconomical results. Within this paper, we suggest an extension of our previous work introducing transition costs. To do so, we take the as-is EA into account and apply transition costs to changes which are outweighed against operation costs. This leads to more economical optimization results.
- ZeitschriftenartikelUnternehmensarchitektur – Literaturüberblick und Stand der Praxis(Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 4, 2008) Aier, Stephan; Riege, Christian; Winter, RobertDie Gestaltung und das Management der Unternehmensarchitektur haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Die Herausforderung besteht darin, Entscheidungen wie z. B. die Gestaltung von Geschäftsfeldern und Produkten, deren Abbildung in Geschäftsprozessen und Organisationsstrukturen bis hin zur Implementierung durch Anwendungssysteme und dem Betrieb der dazu notwendigen Infrastruktur durch eine konsistente, aggregierte Gesamtsicht des Unternehmens zu unterstützen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum Verständnis und aktuellen Stand des Themas Unternehmensarchitektur in Literatur und Praxis. Dazu wird eine Reihe von Publikationen der letzten Jahre vergleichend gegenübergestellt. Das Verständnis und die Umsetzung der Unternehmensarchitektur in der Praxis werden anhand der Ergebnisse einer empirischen Erhebung bei Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum dargestellt.AbstractOrganization and management of enterprise architecture have gained increasing significance in recent years. Enterprise architecture management is based on a consistent, aggregate model of the enterprise in order to support decisions such as the design of business areas and products, corresponding business processes and organizational structures as well as application systems and infrastructure operations. Stakeholders have heterogeneous requirements concerning the views on enterprise architecture. The resulting model itself has to be manageable and has to deliver benefits.This article provides an overview of the state-of-the-art of enterprise architecture / enterprise architecture management in the literature as well as current practices in companies. In addition to a literature overview, current practices are presented based on results of an empirical study.