Auflistung nach Schlagwort "Verteilung"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragCMS-Verteilung im öffentlichen Bereich in Deutschland - Erkenntnisse und Vorschläge für Konsolidierung(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Fastnacht, Julian; Kreideweiß, Sebastian; Lußky, PhoenixDemografischer Wandel, nicht nur Fach- sondern Arbeitskräftemangel werden auch im Bereich der Digitalisierung in öffentlichen Einrichtungen den Ruf nach Konsolidierung, Automatisierung und Vereinfachung weiter erhöhen. Der Workshop soll einen Lagebericht über den Digitalisierungsstand des zentralen Kommunikationsmittels Website, z.B. von Ländern, Landkreise und Gemeinden und den Möglichkeiten (Online-Zugangsgesetz/OZG, Open Data), aber auch von anderen Einrichtungen mit öffentlichem Interesse, wie Sportvereinen, Kultur- und Bildungseinrichtungen in Deutschland geben. Im Workshop wird das Potential von Open Data mit Methoden der Data Science (Wikidata, SPARQL) interaktiv erfahrbar.
- ZeitschriftenartikelModulares Verteilungskonzept für Datenstrommanagementsysteme(Datenbank-Spektrum: Vol. 15, No. 3, 2015) Michelsen, Timo; Brand, Michael; Appelrath, H.-JürgenFür die Verteilung kontinuierlicher Anfragen in verteilten Datenstrommanagementsystemen gibt es je nach Netzwerkarchitektur und Anwendungsfall unterschiedliche Strategien. Es ist u.U. nachteilig, sich auf eine Strategie festzulegen, besonders wenn sich Netzwerkarchitektur oder Anwendungsfall ändern. In dieser Arbeit wird ein Ansatz für eine flexible und erweiterbare Anfrageverteilung in verteilten Datenstrommanagementsystemen vorgestellt. Der Ansatz umfasst drei Schritte: 1) Partitionierung, 2) Modifikation und 3) Allokation. Bei der Partitionierung wird eine kontinuierliche Anfrage in disjunkte Teilanfragen zerlegt. Die optionale Modifikation erlaubt es, Mechanismen wie Fragmentierung oder Replikation zu verwenden. Bei der Allokation werden die einzelnen Teilanfragen schließlich Knoten im Netzwerk zugewiesen, um dort ausgeführt zu werden.Für jeden Schritt können unabhängige Strategien verwendet werden. Dieser modulare Aufbau ermöglicht eine individuelle Anfrageverteilung. Zudem können bereits vorhandene Strategien aus anderen Arbeiten und Systemen integriert werden (bspw. weitere Strategien zur Allokation). In dieser Arbeit werden für jeden der drei Teilschritte exemplarisch Strategien vorgestellt.Drei Anwendungsbeispiele zeigen die Vorteile des vorgestellten, modularen Ansatzes gegenüber einer festen Verteilungsstrategie.
- ZeitschriftenartikelUmgang mit semantischer Heterogenität bei der Integration stromverarbeitender Systeme(Datenbank-Spektrum: Vol. 12, No. 1, 2012) Lauterwald, Frank; Daum, Michael; Pollner, Niko; Meyer-Wegener, KlausVerteilte Datenstromverarbeitung unter Beteiligung heterogener Datenstromsysteme und Sensorknoten erfährt zunehmendes Interesse. Ein Problem dabei ist, dass die heute verfügbaren Datenstromsysteme sich hinsichtlich ihrer Verarbeitungslogik unterscheiden. Das zeigt sich darin, dass für vermeintlich gleiche Anfragen unterschiedliche Ergebnisse erzeugt werden bzw. Ergebnisströme unterschiedliches zeitliches Verhalten aufweisen. Problematisch ist das insbesondere für die automatische Integration heterogener Datenstromsysteme im Sinne einer Föderation, denn hier gibt der Anwendungsentwickler die Kontrolle darüber, wie und von welchem System Ergebnisse erzeugt werden, an einen Koordinator ab. Der möglichen Abweichungen muss sich der Anwendungsentwickler bewusst sein und er muss angeben können, welche davon er in Kauf nehmen will. Dieser Beitrag beschreibt einen Ansatz, der es dem Anwendungsentwickler wahlweise erlaubt, präzise zu definieren, wie eine Anfrage verarbeitet werden soll oder dem System bestimmte Teilaspekte freizustellen, um so Optimierungspotentiale zu nutzen. Unterstützt wird er dabei durch eine Visualisierung der möglichen Unterschiede im Anfrageergebnis.
- ZeitschriftenartikelVerteilung integrierter Anwendungen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 1, 2009) Kagermann, HenningNeue Rahmenbedingungen wie Globalisierung, Diversifikation oder Prozessorientierung, stellen neue Herausforderungen an den Integrationsgrad kommerzieller Anwendungssoftware. Branchenneutrale, international einsatzfähige Standardsoftware gewinnt an strategischer Bedeutung. Der gestiegene Bedarf an Flexibilität, Lokalität und skalierbarem Wachstum erfordert die Verteilbarkeit hochintegrierter Anwendungen. Mögliche Szenarien werden von den betriebswirtschaftlich-organisatorischen Anforderungen geprägt. Erhöhte Autonomie der Teilanwendungen muss durch zusätzliche Mechanismen und angepasste betriebliche Verfahren kompensiert werden.Nachdruck eines Aufsatzes aus WIRTSCHAFTSINFORMATIK 35(5)1993:455–464.AbstractNew corporate developments, such as globalization, diversification and process orientation, are posing a challenge to the degree of integration of business application software. International standard software designed to meet the requirements of all types of business is acquiring greater strategic significance. The increased need for flexibility, localization, and scalable growth makes it necessary for highly integrated businesses applications to be distributable. Possible scenarios reflect managerial and organizational requirements. Additional mechanisms must be incorporated and business processes adapted to compensate for the increased autonomy of sub-applications.Reprint of an article from WIRTSCHAFTSINFORMATIK 35(5)1993:455–464.