Auflistung nach Schlagwort "Verwaltung"
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAuf dem Weg zu einer Kompetenz des Verlernens: Öffentliche Verwaltung für die Digitalisierung stärken(6. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023), 2023) Di Maria, Marco; Bierschwale, Daniel; Steuck, Paul-Ferdinand; Knackstedt, RalfIm Zuge der Digitalisierung stehen Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung vor großen Herausforderungen. Insbesondere die beschleunigte Produktion von Wissen und dessen immer geringere Halbwertszeit erfordern Anpassungen im gewohnten Arbeitsstil und im Umgang mit neuen Aufgaben und Technologien. Das geforderte Kompetenzprofil wandelt sich: Altes Wissen und bestehende Herangehensweisen sind teils nicht mehr nützlich und müssen verlernt werden. Dazu haben wir eine vorläufige Definition für eine Kompetenz des Verlernens formuliert, bestehende E-Government-Kompetenzmodelle in Bezug auf Verlernen analysiert, Interviews mit sechs Verwaltungsmitarbeiter:innen geführt und die Kompetenzdefinition final angepasst. Zusätzlich haben wir Handlungsempfehlungen formuliert, wie Verwaltungsmitarbeiter:innen praktisch eine Verlernkompetenz entwickeln können. Damit unterstützen wir die Gestaltung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen und bieten eine Ergänzung bestehender Kompetenzmodelle.
- KonferenzbeitragDisruptive Modernisierung von Staat und Verwaltung durch den gezielten Einsatz von smarten Objekten, cyberphysischen Systemen und künstlicher Intelligenz(Digitalisierung von Staat und Verwaltung, 2019) von Lucke, JörnDer Einsatz von smarten Objekten, cyberphysischen Systeme, IoT-Plattformen und künstlicher Intelligenz wird das Regieren und das Verwalten in den kommenden Jahren verändern: Dies wird zu einer Modernisierung von Staat und Verwaltung beitragen, mit zum Teil unvorhersehbaren und damit auch disruptiven Folgen. Im Beitrag werden ausgewählte Ansätze aus Asien und Australien wie etwa Smartphones, smarte Straßenlaternen, Flugdrohnen, smarte Verkehrssteuerungen und smarte Überwachung aufgegriffen, analysiert und einer Folgenschätzung unterworfen.
- Student PaperDer erste Schritt ist der schwierigste: Erkenntnisse auf dem Weg zur Digitisierung der Verwaltung(7. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2024): Neue Wege der Zusammenarbeit und Vernetzung für digitale Transformation und Verwaltungsmodernisierung, 2024) Hanken, Hauke; Rademacher, Ilsabee; Hempe, Nicolas; Brüggemann, Robin; Gröger, Theda; Korte, NiklasDie Einführung elektronischer Akten in Verwaltungen hat sich trotz gesetzlicher Vorgaben und technischer Machbarkeit als herausfordernd erwiesen. Diese Studie untersucht die Einführung der eAkte in fünf niedersächsischen Verwaltungen und identifiziert Herausforderungen sowie Erfolgsfaktoren für Implementierungsprojekte. Durch sechs Interviews mit sieben Experten aus der Verwaltung wurde eine interne Perspektive auf die Projekte gewonnen. Die Ergebnisse zeigen, dass organisatorische und soziale Herausforderungen die Einführungsprojekte häufig beeinträchtigten, während technische Aspekte weniger bedeutend waren. Die transparente Kommunikation, die Beteiligung aller Mitarbeiter und gezielte Schulungen wurden als entscheidend betrachtet, um die Akzeptanz und Nutzung der eAkte zu fördern. Auch die Rolle der Führungskräfte erwies sich als entscheidend für den Projekterfolg. Diese Erkenntnisse verdeutlichen den herausfordernden Übergang von der papierbasierten zur digitalen Verwaltung. Es besteht die Chance, dass durch die erfolgreiche Überwindung der organisatorischen Trägheit durch die Digitisierung die nachfolgende Digitalisierung von Prozessen und Transformation von Arbeitsweisen schneller stattfindet.
- Konferenzbeitrag(K)ein funktionierender Markt?(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Pidun, Tim; Grellmann, Silko; Schönthier, Ludwig; Thielemann, Pascal; Handke, StefanDie Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland braucht gut ausgebildetes Fachpersonal insbesondere im technischen Bereich, wobei es derzeit insbesondere an einem Anforderungskatalog oder einem Kompetenzprofil für die Ausbildung mangelt. Der Beitrag erhebt vermittels strukturierter Reviews die in der Literatur zur Verwaltungsinformatik geforderten und in der Praxis angebotenen Kompetenzen zur Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in verschiedenen Studiengängen in Deutschland. Neben übergeordneten Kompetenzen aus der Domäne der Informatik konnte eine Rangliste mit fachlichen Inhalten herausgearbeitet werden, die beide in der Kombination einen ersten Ansatz für ein Kompetenzprofil darstellen können. Des Weiteren werden für verschiedene Rollen in Organisationen Empfehlungen zur Schwerpunktsetzung der einzelnen Studiengänge gegeben.
- TextdokumentModellierung einer digitalen Hochschule post-Corona(INFORMATIK 2021, 2021) Gilch, Harald; Jungermann, Imke; Wannemacher, KlausAusgehend von verschiedenen empirischen Erhebungen zum Stand der Digitalisierung an den Hochschulen wird unter Berücksichtigung der an den Hochschulen bereits vorliegenden vielfältigen Ansätze, Konzepte, Ideen und Erfahrungen eine prototypische Beschreibung einer weiter entwickelten, umfassend digital unterstützten Hochschule vorgenommen. Die im Kontext einer bundesweiten Vollerhebung 2019 erstmals definierten Faktoren, die eine digitale Modellhochschule prägen könnten, werden mit dem neuen Sachstand abgeglichen, der sich 2020/2021 in Zusammenhang mit dem weitreichenden Digitalisierungsschub an den Hochschulen ergeben hat. Durch die erheblichen Veränderungen, zu denen es in allen Bereichen der Hochschule angesichts der erzwungenen Umstellungen im Zuge der Corona-Pandemie kam, müssen zahlreiche der Faktoren, die ursprünglich für die Modellierung einer Hochschule der digitalen Zukunft herangezogen wurden, neu gewichtet und das Modell einer umfassend digitalisierten Hochschule fortgeschrieben werden.
- KonferenzbeitragNachnutzungskonzept für Daten in der Altlastenverwaltung(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Müller, Lydia; Wiegreffe, DanielGroße Flächen in Deutschland wurden durch Bergbau in Anspruch genommen. Ein Beispiel hierfür sind die zahlreichen Braunkohletagebaue, welche aufgrund des Ausstieges aus der Kohleverstromung bereits jetzt oder bald nicht mehr aktiv betrieben werden. Die Sanierung und Wiedernutzbarmachung dieser Gebiete ist ein sehr aufwendiger Prozess, bei dem zahlreiche Daten durch zahlreiche Akteure erhoben und genutzt werden. Inzwischen gilt die Verwaltung alter Bergbaugebiete als Ewigkeitsaufgabe, sodass die erhobenen Daten auf lange Zeit verfügbar und nutzbar sein müssen. In diesem Paper stellen wir ein Nachnutzungkonzept für die Daten vor, welches auf die Verwaltung der Daten als Ewigkeitsaufgabe auffasst.
- WorkshopbeitragPartizipative Datenexplorationen und Data Driven Decision Making – Organisationssoziologische Herausforderungen partizipativer Datennutzung im öffentlichen Sektor(Mensch und Computer 2021 - Workshopband, 2021) Büchner, StefanieDie Nutzung heterogener digitaler Datenbestände stellt besonders öffentliche Organisationen wie Verwaltungen vor Herausforderungen. Dieser Beitrag diskutiert diese Herausforderungen für das Handlungsfeld von Data-Driven Decision Making und Datenexploration aus einer organisationssoziologischen Perspektive und entwickelt Pfeiler für eine erfolgreiche Partizipation in diesen Prozessen der Digital Governance.
- ZeitschriftenartikelRobotic Process Automation und Digitale Service-Transformation bei der DRV(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 58, No. 5, 2021) Koç, Hasan; Weisweber, Wilhelm; Lüttke, MarcusAufgrund neuer Marktanforderungen müssen Organisationen ihr Wertversprechen ständig anpassen. Durch die zunehmende Digitalisierung sind die Organisationen immer mehr befähigt, sich dieser Herausforderung zu stellen. Auch die Deutsche Rentenversicherung befindet sich mit 59.000 Mitarbeiter*innen, die rund 56 Mio. Versicherte und fast 21 Mio. Rentner im In- und Ausland betreuen, im ständigen Wandel. Ein Indikator dafür ist die Einführung von innovativen Dienstleistungen, die auf die digitale Strategie der Organisation ausgerichtet sind. Einen wichtigen Baustein für die Digitalisierungsstrategie der Deutsche Rentenversicherung Bund stellt Robotic Process Automation dar, mit der sich die Deutsche Rentenversicherung erhebliche Vorteile in der Serviceerbringung durch Prozessautomatisierung und Fehlerreduktion erhofft. In der Literatur und Praxis besteht ein zunehmendes Interesse an Robotic Process Automation, jedoch sind die Beiträge im Kontext des öffentlichen Sektors eher knapp. Dieser Artikel berichtet über die Umsetzung von einem Robotic Process Automation-basierten Transformationsprozess der Dienstleistungen bei der Deutsche Rentenversicherung. Konkret werden die ersten Ergebnisse aus der Transformation von vier Dienstleistungen beschrieben, die aus einer strukturierten Analyse von 26 Use Cases mit den serviceerbringenden Abteilungen resultiert haben. Due to ever-changing market context, organizations must constantly adapt their value propositions. The increasing speed in the adoption of digital means enable organizations to face this challenge. Deutsche Rentenversicherung is also constantly changing with 59,000 employees who look after around 56 million insured persons and almost 21 million retirees in Germany and abroad. Aligned with the digital strategy of the organization, one indicator of this change is the introduction of innovative services. An important building block for the “Digital Strategy” of the Deutsche Rentenversicherung Bund is Robotic Process Automation, with which the Deutsche Rentenversicherung is aiming at considerable advantages in the services through process automation and error reduction. There is an increasing interest in Robotic Process Automation both in literature and practice, but contributions in the context of the public sector are rather scarce. This article reports on the implementation of a Robotic Process Automation-based transformation process for services at Deutsche Rentenversicherung. Specifically, initial results from the transformation of four services are described, which resulted from a structured analysis of 26 use cases with the service-providing departments.
- KonferenzbeitragServiceorientierte Gestaltung mobiler Verwaltungsprozesse(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2005, 2005) Frankfurth, Angela; Knopp, Michael; Gerstheimer, OliverDie Idee einer mobilen Verwaltung1 entspringt der Kombination von drei derzeit wirkenden Entwicklungslinien. Als erstes zu nennen ist das Electronic Government, das aufbauend auf der Einführung der elektronischen Datenverarbeitung nun zu einer umfassenden Vernetzung der Verwaltung führt.