Auflistung nach Schlagwort "WCAG"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Workshopbeitrag1st InternationalWorkshop on Augmenting Usability Evaluation(Mensch und Computer 2022 - Workshopband, 2022) Meixner, Gerrit; Dahm, MarkusThe aim of the workshop is to collect, share and discuss approaches that support and extend the (semi-)automatic evaluation of (complex) interactive system applications with a focus on the user interface. Augmenting and supporting usability evaluation can refer to different channels and techniques: GUIs, Voice UIs, Tangible UIs, etc. After a short introduction to the workshop, an invited speaker will give a keynote presentation on an approach to augmenting usability evaluations. This will be followed by presentations from the authors of the accepted workshop papers. We expect relevant contributions from computer scientists, designers, data and AI experts, psychologists, etc. The aim of the workshop is to create a heterogeneous community for future information exchange.
- TextdokumentBarrierefreies Internet: WebUsability for All(Tagungsband UP03, 2003) Mund, Markus E.; Leidermann, Frank; Weber, HaraldDieser Beitrag zeigt grundlegende Richtlinien für die Gestaltung barrierefreier Websites auf und beleuchtet diese hinsichtlich der Umsetzung in die Praxis. Darüber hinaus werden Empfehlungen für den begleitenden Evaluationsprozess ausgesprochen.
- Conference PaperWas benötigen Hochschulen, um digitale Barrierefreiheit als Teilhabemöglichkeit umzusetzen?(DELFI 2019, 2019) Rustemeier, Linda; Grimminger, Sanja; Voß-Nakkour, SarahEine Teilhabe an Bildung und Wissenschaft schließt auch Menschen mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen an Hochschulen ein. Es gibt umfassende rechtliche Vorgaben und Empfehlungen, doch leider noch keine einheitliche Barrierefreiheit an Hochschulen, insbesondere in den Bereichen Websysteme und deren Inhalte (Dokumente, Videos, Bilder, Navigationsmöglichkeiten). Dieses Positionspapier betrachtet zum einen die Vorgaben der BITV 2.0, WCAG 2.1 sowie der EU-Richtlinien von 2016 und richtet dahingehend zum anderen den Fokus auf Herausforderungen und Empfehlungen. Auch das diesjährige DeLFI-Motto ist passenderweise “Teilhabe an Bildung und Wissenschaft”. Dabei ergeben sich einige Grundfragen, die vor der Konzeption jedes (inklusiven) Bildungsangebots stehen: Welche Bedarfe und Herausforderungen werden bezüglich barrierefreier Dokumente, Webseiten und deren Inhalte an inklusive Hochschulen gerichtet? Was brauchen Lehrende und Studierende mit Beeinträchtigungen, um zu partizipieren? Hilft eine Einheitlichkeit an digitaler Infrastruktur, wie barrierefreie Systeme (z.B. Lernplattformen), eine inklusive Hochschule zu werden?
- TextdokumentWCAG 2.0 mehr als nur ein Standard – Synergien zwischen Usability und Accessibility(Tagungsband UP09, 2009) Rozek, PeterWebsites sollten in der Regel usable und accessible sein, sind sie es auch? Mit den Web Content Accessibility Guidelines 2.0 (WCAG 2.0) hat das W3C neue Richtlinien für die barrierefreie Gestaltung von Webangeboten verabschiedet, die sowohl einen stärkeren Praxisbezug aufweisen, als auch Designern und Entwicklern mehr Gestaltungsfreiräume bieten. Bereits Tim Berners-Lee sagte: Accessibility ist ein zentraler Faktor Bedienbarkeit um die Bedienbarkeit und Verständlichkeit von Webinhalten geht: “The power of the web is in its universality. Access by everyone regardless of disability is an essential aspect.” (Tim Berners-Lee, http/www.w3.org/WAI/) Websites die nicht zugänglich sind, schließen bestimmte Nutzergruppen aus oder erschweren den Zugang. Insbesondere bei Online-Shops sind die Barrieren immer noch ausgeprägt zu finden (Putzhuber, Stenitzer 2009). Richtlinien und Standards müssen sich flexibel an den Kontext der Anwendung anpassen können, damit sie nicht zu schnell veralten. Der Vortrag zeigt wie die aktuellen Accessibility-Standards Webangebote nicht nur accessible sondern auch usable machen. Wir sprechen auch vom Konzept der sog. usable Accessibility. Eine Website die sowohl Accessibility wie auch Usability Standards berücksichtigt führt zu folgenden Synergie Effekten: 1. Lernbarkeit 2. Einprägsamkeit 3. Effektivität 4. Effizienz 5. Zufriedenstellung