Auflistung nach Schlagwort "Wirtschaftlichkeit"
1 - 10 von 11
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentBusiness Centered Design: Erfolgsfaktoren im E-Business(Tagungsband UP08, 2008) Becker, Christian; Fernandez, ChristianBusiness Centered Design ist ein Modell, das den Erfolg von Webprojekten garantieren soll. Neben den Interessen der Anwender werden zusätzlich die wirtschaftlichen Anforderungen der Betreiber durch alle Entwicklungsphasen hinweg berücksichtigt. Ziel ist eine Harmonie der diversen Einflussfaktoren zu erreichen und dem Spannungsfeld Internet gerecht zu werden. Hierfür wurde von der kuehlhaus AG ein phasenbasierter Prozess mit speziellen Methoden entwickelt.
- ZeitschriftenartikelDie veränderliche Ökonomie des Computers: Von Groschs Gesetz zum PC(Informatik-Spektrum: Vol. 21, No. 2, 1998) Friedewald, MichaelDie Betriebsart von Computern hat sich den vergangenen fünfzig Jahren mehrfach verändert. Dabei haben nicht nur technologische Gründe eine Rolle gespielt, sondern auch bestimmte Vorstellungen über die Leistungsfähigkeit des Computers im Vergleich zu der des Menschen und die daraus resultierende Produktivität eines Computersystems. Dieser Artikel gibt ein Überblick über die historische Entwicklung dieser Vorstellungen.Summary The operating mode of computer systems has changed frequently during the last fifty years. It should not be forgotten that there were not only technological reasons for these changes but also certain ideas about the efficiency of the computer in comparison to a human user and the resulting productivity of computer systems. This article gives a survey of the historical developments of these ideas.
- ZeitschriftenartikelEffizienz Compliance-konformer Kontrollprozesse in internen Kontrollsystemen (IKS)(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 3, 2014) Kühnel, Stephan; Sackmann, StefanIneffektive Compliance-Kontrollen bergen hohe Risiken, werden in der Unternehmenspraxis jedoch häufig aus Kostengründen in Kauf genommen. Der vorliegende Beitrag stellt einen neuartigen Ansatz vor, der die Spezifizierung effizienter und effektiver Compliance-konformer Kontrollprozesse ermöglicht. Mit dem diskutierten Ebenenmodell und dem aktivitätsbasierten Quantifizierungsverfahren Return on Control Process Investment (RCPI) können Kontrollprozesse zukünftig ökonomisch bewertet und optimiert werden. Somit kann die Brücke zwischen Effektivität und Effizienz von IKS geschlagen werden.
- ZeitschriftenartikelMessung der Standardnähe von betrieblicher Standardsoftware(Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 3, 2009) Sekatzek, Eva Peggy; Krcmar, HelmutUm den Einsatz von SAP-Systemen effizient zu gestalten und die Wirtschaftlichkeit der SAP-Investition zu erhöhen, soll der verfügbare SAP-Standard bestmöglich ausgenutzt werden. Während Standardfunktionalität keine negative Auswirkung auf Wartungs- und Betriebskosten hat, stellen Anpassungen des Standards aller Art Kostentreiber dar (Markus et al. 2000). Eine Methodik und ein effizientes Instrument zur operativen und strategischen Bewertung dieser Thematik ist die Voraussetzung für einen wirtschaftlichen Einsatz von SAP-Standardsoftware. Der vorliegende Artikel beschreibt eine neue Messmethodik auf Basis von Key-Performance-Indikatoren. Diese Messmethodik ermöglicht es, die Standardnähe (d. h. die Nähe der genutzten Funktionalität zum Standard) von SAP-Systemen zu messen und damit Transparenz bezüglich der Nutzung der verfügbaren Standard- und Nicht-Standardfunktionalität zu schaffen. Die Methodik wird anschließend im Rahmen einer Fallstudie bei der BMW Group evaluiert. Aus den Messergebnissen werden Maßnahmen abgeleitet, die zur Verbesserung der Standardnutzung und damit Wirtschaftlichkeit eines SAP-Systems führen können.AbstractIn order to optimize the economical use of SAP software systems and to increase the cost effectiveness of the SAP investment, the available SAP standard system should be implemented in the best possible way. While standard functionality has no negative effects on maintenance and operating cost, modification of the standard has the potential to drive costs (Markus et al. 2000). An integrated methodology and an efficient instrument for the operational and strategic evaluation of this topic are crucial for an efficient application of SAP standard software. This article describes a new technical measurement methodology based on key performance indicators. This measurement methodology allows for measuring the standard proximity (i. e. proximity of used functionality to standard functionality) in SAP systems thereby creating transparency regarding the use of the available standard and non-standard functions. The methodology is evaluated in the context of a case study within the BMW Group. From the results of the measurement, actions are derived which foster the standard utilization and thus the efficiency of an SAP system.
- KonferenzbeitragMulti-Modell-Wissensgraph zur niederschwelligen datengestützten Entscheidungsunterstützung bei der Identifizierung von unwirtschaftlicher Variabilität(Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 2, 2023) Tenev, Vasil; Martin, RaphaelDie Realisierung konfigurierbarer Systeme erfordert einen zusätzlichen Aufwand auf allen Stufen des Lebenszyklus, von der Entwicklung bis hin zur Wartung. Daher muss bei der Umgestaltung von änderungsintensiven Systemen auch die Wirtschaftlichkeit berücksichtigt werden. Die für diese Evaluierung erforderlichen Daten sind jedoch oft unvollständig und müssen aus unterschiedlichen Quellen extrahiert, aufbereitet und analysiert werden. Um diese Herausforderungen anzugehen, wird ein Ansatz zum Neugestalten bestehender Daten und Werkzeugketten vorgestellt. Der Kern dieses Ansatzes ist ein integratives Wissensmodell, das es ermöglicht, bestehende sowie neue Analysewerkzeuge anzubinden und dadurch die benötigten Auswertungen zu ermöglichen und eine faktenbasierte Entscheidungsunterstützung bereitzustellen.
- ZeitschriftenartikelDie Nutzung von ChatGPT in Unternehmen: Ein Fallbeispiel zur Neugestaltung von Serviceprozessen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 61, No. 2, 2024) Buxmann, Peter; Glauben, Adrian; Hendriks, PatrickLarge Language Models (LLMs) revolutionieren die Art und Weise, wie Texte oder auch Software geschrieben werden. In diesem Artikel wollen wir insbesondere auf den Einsatz von ChatGPT in Unternehmen eingehen. Schwerpunkt ist ein Fallbeispiel zur Neugestaltung von Serviceprozessen, das gemeinsam mit einem mittelständischen Softwarehaus entwickelt wurde. Wir zeigen, wie LLMs Geschäftsprozesse transformieren können und welche wirtschaftlichen Effekte sich daraus ergeben. Large Language Models (LLMs) are revolutionising the way texts and even software are written. In this article we will focus on the use of ChatGPT in companies. The emphasis is on a case study for redesigning service processes that was developed together with a medium-sized software company. We show how LLMs can transform business processes and what the economic impact is.
- KonferenzbeitragNutzung von Daten aus elektronischen Feldkalendern(42. GIL-Jahrestagung, Künstliche Intelligenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, 2022) Meier, Lara; Clémence, Solène; Zorn, AlexanderIm Ressourcen-Projekt PestiRed werden alternative Pflanzenschutzmaßnahmen auf 68 teilnehmenden Ackerbaubetrieben getestet mit dem Ziel, den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln reduzieren zu können. Zur Beurteilung der ökonomischen Effekte werden anhand der Daten aus zwei elektronischen Feldkalendern Wirtschaftlichkeitsanalysen durchgeführt. Mit den Informationen aus den Feldkalendern können der Arbeitsaufwand, die Maschinen- und Lohnunternehmerkosten sowie die Betriebsmittelkosten berechnet werden. In diesem Beitrag werden die Erfahrungen bei der Aufbereitung von Feldkalenderdaten für diese Zielsetzung behandelt. Die Schwierigkeiten und der Aufwand bestehen hauptsächlich darin, die zwei verschiedenen Feldkalenderauszüge zusammenzuführen, die Maschinenkosten zu berechnen und unvollständige Einträge von Arbeitsschritten aufzubereiten. Wir sehen jedoch ein gutes Potenzial für weitere Projekte mit Wirtschaftlichkeitsanalysen basierend auf Feldkalenderdaten.
- KonferenzbeitragÖkonomik der teilflächenspezifischen N-Düngung von Weizen unter Berücksichtigung von Qualität, Risiko und N-Düngerestriktionen(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Yusuf Nadi Karatay , Andreas Meyer-Aurich1 und Markus GandorferDie Wirtschaftlichkeit der teilflächenspezifischen N-Düngung wird oft in Frage gestellt. Im Falle von Restriktionen hinsichtlich der N-Intensität könnten Technologien zur teilflächenspezifischen Düngung ggf. einen Mehrwert darstellen. Das Ziel dieser Arbeit ist zu prüfen, ob sich bei solchen Restriktionen die Wirtschaftlichkeit der teilflächenspezifischen N-Düngung im Vergleich zur einheitlichen N-Düngung verbessert. Zu diesem Zweck wurde ein Modellschlag mit zwei Teilschlägen unterschiedlicher Ertragspotenziale entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass mit zunehmender Begrenzung des N-Einsatzes der ökonomische Vorteil der teilflächenspezifischen N-Düngung leicht zunimmt. Dieser Vorteil ergibt sich in erster Linie aus der Auswirkung der N-Düngung auf die Produktqualität.
- KonferenzbeitragStandortangepasstes N-Düngemanagement im Weizenanbau als Klimaanpassungsmaßnahme bei zunehmend variierender N-Versorgung aus dem Bodenvorrat(39. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für landwirtschaftliche Betriebe in kleinstrukturierten Regionen - ein Widerspruch in sich?, 2019) Karatay, Yusuf Nadi; Meyer-Aurich, AndreasDer Klimawandel kann auf die N-Versorgung aus dem Bodenvorrat wirken. Bei zunehmender Varianz der N-Mineralisation können optimale N-Düngergaben schlechter abgeschätzt und damit Erträge sowie Produktqualitäten und demzufolge die Wirtschaftlichkeit des Weizenanbaus negativ beeinflusst werden. Das Ziel dieser Arbeit ist zu prüfen, inwieweit teilflächenspezifische N-Düngung von Winterweizen bei zunehmend variierender N-Versorgung aus dem Bodenvorrat im Vergleich zur einheitlichen N-Düngung kosteneffizient ist. Zu diesem Zweck wurde die Produktion von Winterweizen auf einem virtuellen Schlag mit zwei Teilschlägen unterschiedlicher Ertragspotentiale modelliert. Die Ergebnisse zeigen, dass der ökonomische Vorteil von teilflächenspezifischem N-Management bei zunehmend variierender N-Versorgung aus dem Bodenvorrat leicht zugenommen hat, welcher überwiegend durch die Sicherung durchschnittlich höherer Produktqualität entsteht. Außerdem weist das teilflächenspezifische N-Management bei zunehmend variierender N-Mineralisation einen risikoreduzierenden Effekt auf
- KonferenzbeitragEin wirtschaftliches Ausgleichssystem für regionale Regelenergie-Leistungen virtueller Biogas-Verbundkraftwerke(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2017, 2017) Schirmer, Daniel; Eicke, Chris; Iezzi, Marco; Daum, Andreas; Krause, ManfredDer zukünftig steigende Bedarf an Bereitstellung von Regelenergie aus regenerativen Kraftwerken sowie sinkende EEG-Tarifstrukturen im Bereich Biogas führen zur Notwendigkeit einer Entwicklung alternativer Betriebsund Vergütungsmodelle. Der vorliegende Beitrag skizziert ein wirtschaftliches Ausgleichssystem für virtuelle Biogas-Verbundkraftwerke. Es beschreibt, welche Kosten und Erlöse in virtuellen Biogas-Verbünden generiert werden, sofern diese teilautomatisiert und auf die regionale Netzstabilität fokussiert betrieben werden. Das wirtschaftliche Ausgleichssystem ist ein Teil des im Forschungsvorhaben VKV Netz zu entwickelnden Steuerungssystems für virtuelle Biogas-Verbundkraftwerke (http://vkvnetz.de).