Auflistung nach Schlagwort "Wissenstransfer"
1 - 10 von 23
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelArbeitskreise im IT- und Prozessmanagement: Erfolgsfaktoren eines gelungenen Theorie-Praxis-Transfers(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 57, No. 2, 2020) Schröder, Hinrich; von Thienen, Lars; Müller, Arno; Homann-Vorderbrück, SilkeSeit etwa 20 Jahren werden an der Nordakademie erfolgreich Workshopreihen zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen des IT- und Prozessmanagements durchgeführt, an denen regelmäßig ca. 40 Fach- und Führungskräfte aus bis zu 15 Unternehmen unterschiedlicher Branchen beteiligt sind. In diesen Veranstaltungen werden Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen des IT- und Prozessmanagements gemeinsam entwickelt, zur Diskussion gestellt und auf Praxistauglichkeit geprüft. Die Veranstaltungen sind stets durch ein hohes Maß an Interaktion und Kommunikation zwischen den Teilnehmern geprägt. Unter einem Generalthema wie bspw. „IT-Controlling“, „Lean IT-Management“, „Zukunft der IT“ oder „Digineering“ werden dazu mehrere ganztägige Workshops angeboten und am Ende zu einem ganzheitlichen Ansatz zusammengeführt. Die Ergebnisse sind Gegenstand von Publikationen und finden Einzug in Lehrveranstaltungen, kommen gleichzeitig aber auch in den beteiligten Unternehmen zur Anwendung und werden dort weiterentwickelt. Von den Teilnehmern wird das Format regelmäßig als einzigartig bewertet. Zahlreiche Unternehmen haben mehrfach an den Veranstaltungsreihen teilgenommen, Ergebnisse implementiert und lassen ihre Erfahrungen ihrerseits in Folgeveranstaltungen einfließen. In dem Beitrag werden der Ablauf der Veranstaltungsreihen und ausgewählte Inhalte vorgestellt sowie die Erfolgsfaktoren herausgearbeitet, die für den Transfer zwischen Theorie und Praxis wesentlich sind. For about 20 years, the Nordakademie has been successfully conducting series of workshops on various key topics of IT and process management, in which approx. 40 specialists and managers from up to 15 companies from different industries are regularly involved. In these events, solutions for current challenges in IT and process management are jointly developed, discussed and tested for practical suitability. The events are always characterized by a high degree of interaction and communication between the participants. Under a general topic such as “IT controlling”, “Lean IT management”, “Future of IT” or “Digineering”, several all-day workshops are offered for this purpose, which at the end are brought together to form a holistic approach. The results are published and used in courses, but at the same time are also applied and further developed in the participating companies. The participants regularly rate the format as unique. Numerous companies have participated in the event series several times, implemented results and incorporate their experiences in subsequent events. In this article, the course of the event series and selected contents are presented as well as the success factors that are essential for the transfer between theory and practice.
- ZeitschriftenartikelAusgestaltungs- und Anwendungspotenziale von Virtual und Augmented Reality Technologien im Kontext von Coworking Spaces(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 1, 2022) Mirbabaie, Milad; Hofeditz, Lennart; Schmid, LeonCoworking Spaces (CSPs) sind geteilte Arbeitsplätze für Selbstständige, Freelancer*innen, Mikrounternehmen und Startups, die Isolation entgegenwirken und zum interdisziplinären Wissensaustausch anregen können. Jedoch existieren auch Barrieren, die Nutzer*innen davon abhalten, zu anderen Coworker*innen Kontakt aufzunehmen, da oft unklar ist, wann und ob jemand zum kreativen Austausch oder zum Anbieten von Hilfe bereit ist. Durch die Covid-19 Pandemie wurde die Unsicherheit bei der gegenseitigen Kontaktaufnahme noch weiter erschwert und viele CSPs mussten zeitweise schließen. Um Barrieren bei der Kontaktaufnahme zu reduzieren und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern, können Informations- und Kommunikationstechnologien eingesetzt werden. Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sind Technologien, die sich durch einen besonders hohen Grad an Immersion und sozialer Präsenz auszeichnen. Deshalb zeigen wir in diesem Beitrag, wie VR- und AR-Technologien gezielt eingesetzt werden können, um den interdisziplinären Wissensaustausch und Zusammenarbeit sowohl in CSPs als auch ortsunabhängig zu fördern. Dazu präsentieren wir positive Effekte, die durch den Einsatz einer der beiden Technologien im Zusammenhang mit CSPs erzielt werden können und leiten konkrete Gestaltungsempfehlungen für Anwendungsentwickler*innen, Unternehmen sowie Betreiber*innen von CSPs ab. Diese Gestaltungsempfehlungen basieren sowohl auf den neuesten Erkenntnissen aus der Fachliteratur als auch auf Interviews mit Expert*innen aus Forschung und Praxis mit Erfahrung im Bereich CSPs, VR und AR. Unsere Anwendungsszenarien können Entwickler*innen, Unternehmen und Betreiber*innen von CSPs als Grundlage dienen, vom Einsatz beider Technologien zu profitieren. Coworking spaces (CSPs) are shared workspaces for entrepreneurs, freelancers, micro-businesses and startups that can counteract isolation and encourage interdisciplinary knowledge exchange. However, there are also barriers that prevent users from connecting with other coworkers, as it is often unclear when and if someone is willing to engage in creative exchange or offer help. The Covid-19 pandemic further complicated the uncertainty of connecting with each other, and many CSPs were forced to close temporarily. Information and communication technologies can be used in order to reduce barriers to outreach and promote interdisciplinary collaboration. Virtual reality (VR) and augmented reality (AR) are technologies that are characterized by a particularly high degree of immersion and social presence. Therefore, in this paper we show how VR and augmented reality AR technologies can be specifically used to foster interdisciplinary knowledge sharing and collaboration both in CSPs and in a location-independent manner. To this end, we present positive effects that can be achieved by using one of these two technologies in the context of CSPs and derive concrete design recommendations for application developers, companies as well as operators of CSPs. These design recommendations are based on both the latest findings from academic literature and interviews with experts from research and practice with domain knowledge in CSPs, VR, and AR. Our application scenarios can serve as a basis for developers, companies and operators of CSPs to benefit from the use of both technologies.
- KonferenzbeitragDie Bedeutung von qualitativen Forschungszugängen für den Wissenstransfer in Experimentierfeldern(42. GIL-Jahrestagung, Künstliche Intelligenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, 2022) Knitsch, Valentin; Welz, JulianeDie Planung und Umsetzung von Wissenstransferprozessen erfolgt vielmals generisch und ohne systematische Berücksichtigung der jeweils individuellen Transferkontexte. Im Experimentierfeld EXPRESS zeigt sich die Forschungsphase einer Interviewstudie zu den Perspektiven von landwirtschaftlichen Akteuren des Wein- und Obstbaus in Mitteldeutschland in der retrospektiven Betrachtung als transferwirksam. Dieser nicht intendierte, kontextabhängige und bidirektionale Wissenstransfer wird als Beispiel skizziert und hinsichtlich seines Potenzials für den Wissenstransfer diskutiert. Die dezidierte Betrachtung der Kontexte von Forschungsprozessen, so die abschließende These, kann potenziell für die Ausgestaltung des Wissenstransfers wichtig sein.
- KonferenzbeitragBetriebsleitung und Stoffstrommanagement – Vernetzte Agrarwirtschaft in Schleswig-Holstein (BeSt-SH)(41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten, 2021) Reckleben, Yves; Ferdinand, Jan HenrikIn den Arbeitsschritten des ersten Projektjahres wurden auf den digitalen Feldern und in den digitalen Ställen der landwirtschaftlichen Testbetriebe jeweils ein Sensornetzwerk (u. a. Wetterstationen, Datenrouter, NIR-Sensoren) etabliert/aufgebaut. Mithilfe einer entwickelten Datenstruktur und zugrundeliegenden Datenbank wurden anschließend in Echtzeit die Prozessdaten innerhalb der landwirtschaftlichen Nährstoff-, Arbeits- und Energiekreisläufe erhoben und ausgewertet. Der Aufbau einer einheitlichen Wissenstransferstruktur mit mehreren Digitalisierungsstufen für einzelne Betriebssegmente dient anschließend im zweiten Projektjahr als zentrales Instrument für den Kompetenzaufbau in der Aus-, Weiter- und Fortbildung der Projektpartner auf Basis der Projektergebnisse. Das virtuelle Stoffstrommodell als digitaler Zwilling dient dabei als interaktive Anwendungsebene zur Darstellung von Praxisleitfäden und zur Implementierung von digitalen Technologien in landwirtschaftliche Betriebe.
- KonferenzbeitragBPMN-Rad: Brettspiel zur Modellierung von Geschäftsprozessen mittels BPMN(Workshops der INFORMATIK 2018 - Architekturen, Prozesse, Sicherheit und Nachhaltigkeit, 2018) Kutun, Bahar; Schmidt, WernerDer Beitrag stellt ein Brettspiel vor, das dem Ansatz von Gamification, nämlich der spielerischen Motivation von Personen zur Ausführung bestimmter Aufgaben, folgt. Das Brettspiel soll dem Lernenden Wissen zu Grundlagen der Prozessmodellierung mit BPMN (Business Process Model and Notation) vermitteln. Dabei unterstützt das Spiel den Lernenden auch dabei, das angeeignete Wissen auf eine spielerische Art und Weise praktisch umzusetzen, indem die Spieler aus einer textuellen Prozessbeschreibung ein grafisches Modell entwickeln sollen.
- KonferenzbeitragEin neuer Lösungsansatz für agile Produktentwicklung in der Medizintechnik(Software Engineering 2020, 2020) Pirker, Alexander; Lechner, Nadica HrgarekKomplexe Medizinprodukte folgen typischerweise einer Systemarchitektur, die aus mehreren Komponenten wie Firmware, Hardware und Software besteht. In vielen größeren Unternehmen aus dem Bereich der Medizintechnik gibt es traditionelle Organisationsstrukturen, welche diese Komponentengliederung reflektieren. Diese Unternehmen stehen nun vor der Herausforderung, neue Arbeits- und Organisationsformen zu finden, welche die Integration agiler Methoden in existierende Produktentwicklungsprozesse ermöglichen. Daraus ergibt sich folgende Problemstellung: Wie kann man ein Medizinprodukt über mehrere Abteilungen und Teams hinweg, effizient mit agilen Projektmanagementmethoden wie Scrum entwickeln? Dieser Beitrag erläutert einen möglichen Lösungsansatz, wie man interdisziplinäre Systemfunktionen mit Hilfe agiler Vorgehensmodelle effizient umsetzen und auf Veränderungen der Anforderungen schnell reagieren kann. Dabei handelt es sich um einen Vorschlag aus der Praxis, welcher noch wissenschaftlich erprobt und optimiert werden muss.
- KonferenzbeitragExperimentierfeld Südwest(41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten, 2021) Eberz-Eder, Daniel; Kraus, Maren; Menne, Jannis; Wintz, LeaEin wesentliches Ziel des Experimentierfeldes Südwest besteht in der Förderung eines branchenübergreifenden Datenmanagements. Die dafür vorgesehene digitale Infrastruktur wird durch die GeoBox-Infrastruktur entwickelt und ermöglicht die Bereitstellung, den Austausch und die Nutzung betriebsrelevanter Daten (Geobasis-, Fach- und Wetterdaten). Gerade in Rheinland-Pfalz ist eine einheitliche digitale Infrastruktur aufgrund eines breiten Spektrums verschiedener Produktionsbereiche wichtig. Innerhalb des Living Labs des Experimentierfeldes Südwest soll der landwirtschaftlichen Praxis demonstriert werden, wie vorhandene Daten in Zusammenspiel mit vorhandener Technik über alle Stufen landwirtschaftlicher Wertschöpfungssysteme hinweg flexibel genutzt werden können. Dabei spielt die Kommunikationsinfrastruktur eine wichtige Rolle (5G – 0G). Im Rahmen des Projektes wird das Konzept einer Kommunikations- und Kontextmanagementplattform (Landscape Dataspace) für die Landwirtschaft entwickelt und experimentell erprobt. Die Datenhoheit liegt dabei in den landwirtschaftlichen Betrieben, sodass auch Lösungsansätze zur Steigerung der Datensicherheit und der Resilienz entwickelt werden. Darüber hinaus steht der Wissenstransfer zwischen den Akteuren im Mittelpunkt des Projektes, welcher auch über die Projektdauer hinaus durch die Strukturen der Agrarverwaltung und Hochschulen sichergestellt ist.
- KonferenzbeitragEXPerimentierfeld zur datengetRiebenen VErnetzung und DigitaliSierung in der LandwirtSchaft (EXPRESS)(41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten, 2021) Römer, Ingolf; Schieck, Martin; Mollenhauer, Hannes; Graß, Rikard; Krug, Silvia; Welz, Juliane; Knitsch, ValentinEine kaum zu überblickende Flut digitaler Technologien verspricht die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie, ausgerichtet am Leitbild einer hocheffizienten Landwirtschaft, die gleichzeitig Umwelt und Biodiversität schützt. Auch in den Bereichen Pflanzenbau und Sonderkulturen bieten viele Hersteller von Agrartechnik entsprechende Technologien an. Die potenziellen Lösungsansätze umfassen Drohnen, Sensorik und Datenintegration. Gerade kleine und mittlere Betriebe stehen vor der Frage, welche Verfahren am besten zum eigenen Bedarf passen und ob sie ihre Versprechungen in der Praxis auch halten. Diesen und weiteren Fragen gehen wir mit dem Experimentierfeld EXPRESS nach.
- KonferenzbeitragFairness in Blended Assessment in Higher Education – A Quantitative Analysis of Students’ Perception(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2022, 2022) Jantos, Anne; Hüttemann, SebastianIn higher education, the current method of awarding grades and degrees through summative evaluation is didactically outmoded, leaving students frustrated and dissatisfied (Jantos 2021; Traub & MacRury 1990). Educators in higher education have been reprimanded for failing to adequately address new challenges while continuing to model traditional lecture-based knowledge transfer instruction (Alt 2018; Assen et al. 2016; Alt 2014). As a result, there is a demand for teacher education programs to provide didactics that will improve teachers’ abilities to apply sensible course design and assessment strategies, and so provide their future students with lifetime learning skills that they can use throughout their careers (Major & Mulvihill 2018). ... [Aus: Introduction]
- KonferenzbeitragFaktoren menschlichen Lernens als Grundlage für den Wissenstransfer in der Digitalisierung(42. GIL-Jahrestagung, Künstliche Intelligenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, 2022) Thomas, Angelika; Knierim, Andrea; Schüle, HeinrichDer DiWenkLa-Verbund folgt einem Multi-Akteursansatz und bringt verschiedene Akteure zur Entwicklung und Erprobung digitaler Technologien in vier Anwendungsbereichen zusammen. Außer für die Wissensgenerierung bieten sich dadurch Ansatzpunkte für den Wissenstransfer. Bei den Technologien, die z. B. an Feldtagen demonstriert werden können, wurden bereits Wissenstransferaktivitäten mithilfe der Partner aus Industrie und Informationswesen umgesetzt. Dabei beruhen die Ansprüche an die Demonstration digitaler Techniken und den Austausch auf dem Verständnis von erfahrungsbasiertem Lernen.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »