Auflistung nach Schlagwort "Zusammenarbeit"
1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentDesign mit Nicht-Designern(Tagungsband UP12, 2012) Hennigs, LennartDer Beitrag, den User-Experience- (UX) Professionals in Entwicklungsprojekten leisten können, wird häufig missverstanden. Ein Grund dafür ist, dass UX-Professionals den Nutzen ihrer Arbeit immer noch nicht gut genug kommunizieren. Ein weiterer Grund ist, dass man einem fertigen Produkt die Vielzahl der ihm zugrunde liegenden Design-Entscheidungen nicht ansieht. Die Komplexität der Produktgestaltung ist für Außenstehende nicht immer ersichtlich. Um ein besseres Verständnis für unsere Arbeit zu schaffen, müssen sie Nicht-UX-Professionals besser in unsere Arbeit einbinden.
- KonferenzbeitragDokumentenverfügbarkeit als Basis für Telekooperation(Verteiltes Arbeiten – Arbeit der Zukunft. Tagungsband der D-CSCW 2000, 2000) Hinrichs, Joachim; Reichling, TimDieser Beitrag beschäftigt sich mit Kooperationsproblemen, die in einem Konstruktionsnetzwerk der Hüttenindustrie festgestellt wurden. Im ORGTECH-Projekt wurden die Kooperationsbeziehungen zwischen zwei Ingenieurbüros und einem Hüttenwerk untersucht und ein CSCW-System installiert. Es zeigte sich, dass die externen Ingenieurbüros insbesondere auf das zentrale Zeichnungsarchiv zugreifen wollten. Die beim Hüttenwerk archivierten Daten liegen derzeit aber als unterschiedliche Medien und in verschiedenen Formaten an verteilten Orten in kaum handhabbarer Weise vor. Der Ansatz, das Archivsystem durch aufgesetzte Online- Funktionalität für den externen Datenzugriff umzugestalten, ist nur bedingt erfolgversprechend. Die Fallstudie zeigt, wie unzureichende Verfügbarkeit relevanter Dokumente die Akzeptanz von CSCW-Systemen beeinträchtigt.
- ZeitschriftenartikelHerausforderungen in der Gestaltung der interorganisationalen Zusammenarbeit in IIoT-Ökosystemen – Eine Fallstudie im Maschinen- und Anlagenbau(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 5, 2022) Walleser, Nico; Schmiedle, Laura; Petrik, Dimitri; Rost, MartinIIoT-Ökosysteme ermöglichen unter anderem Unternehmen aus der produzierenden Industrie ihren Kunden ein Wertangebot zu schaffen, das ohne die Zusammenarbeit mit Partnern und Wettbewerbern nicht realisierbar wäre. Besonders im Business-to-Business (B2B) Markt ist die Zusammenarbeit im Rahmen von IIoT-Ökosystemen bislang noch unzureichend erforscht. Wir untersuchen deshalb in einer empirischen Einzelfallstudie die Zusammenarbeit in einem IIoT-Ökosystem im B2B-Kontext. Im Fokus steht dabei ein europäisches Maschinenbauunternehmen, welches in der Rolle des Orchestrators im Ökosystem agiert. Die Ergebnisse der Interviewstudie zeigen, dass besonders die Herausforderungen fehlendes Vertrauen, Ausbalancieren von Interessen, Informationsflüsse, unklare Zuständigkeiten, Integration von externen Partnern und das Geschäftsmodell die Zusammenarbeit in Ökosystemen erschweren. Mit Hilfe eines Expertenworkshops konnten Gestaltungsempfehlungen zur Adressierung dieser Herausforderungen erarbeitet werden. Der Beitrag legt dar, welche Herausforderungen in der Zusammenarbeit innerhalb von IIoT-Ökosystemen auftreten und wie diese durch geeignete Gestaltungsempfehlungen bewältigt werden können IIoT ecosystems enable companies from the manufacturing industry, among others, to provide their customers with a value proposition that would not be possible without collaboration with partners and competitors. Especially in the business-to-business (B2B) market, collaboration in the context of IIoT ecosystems has been insufficiently researched so far. We therefore investigate collaboration in an IIoT ecosystem in a B2B context using an empirical case study (documents, interviews, expert workshop). The study focuses on a European mechanical engineering company that acts in the role of an orchestrator in the ecosystem. The results of the interview study show that the challenges of lack of trust, balancing of interests, information flows, unclear responsibilities, integration of external partners and the business model in particular make cooperation within ecosystems difficult. With the help of an expert workshop design recommendations for addressing these challenges could be developed. The paper outlines the challenges that arise in collaboration within IIoT ecosystems and how these can be overcome through appropriate design recommendations
- KonferenzbeitragQuantitative Analyse der Auswirkungen von Remote-Arbeit(AKWI Jahrestagung 2024, 2024) Iğde,Can; Eggert, SandyDigitale Technologien und neue Anforderungen von Mitarbeitenden führen zu Veränderungen in der Arbeitswelt. Dies zeigt sich u.a. in einem Wandel von traditioneller Arbeit hin zu einer zunehmenden Verbreitung von Remote-Arbeit. Um die Auswirkungen von Remote-Arbeit auf die Zusammenarbeit und Kommunikation in Teams in Unternehmen zu untersuchen, wurde eine empirische Analyse durchgeführt. Dieser Beitrag zeigt die Ergebnisse dieser Untersuchung unter Berücksichtigung zuvor aufgestellter Hypothesen, welche Aspekte wie Kommunikationseffizienz, Unternehmenskultur, Teamzusammenarbeit, Teamgeist und einen Vergleich von Unternehmensgrößen fokussieren.
- ZeitschriftenartikelSocial Intranets als Grundlage für die interne Unternehmenskommunikation und Zusammenarbeit(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 57, No. 1, 2020) Däbritz, Vanessa; Frömder, Erik; Anke, JürgenEffektive Zusammenarbeit ist in der heutigen Zeit für erfolgreiche Unternehmen unverzichtbar. Besonders für international tätige Unternehmen kann ein Social Intranet die Erreichung der Unternehmensziele unterstützen sowie die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern vereinfachen. In diesem Beitrag wird speziell auf die interne Unternehmenskommunikation und Zusammenarbeit der Mitarbeiter eines internationalen Konzerns eingegangen. Ziel ist es, anhand theoretischer Betrachtungen und der innerhalb der Deutschen Telekom AG durchgeführten Studie zu deren Social Intranet namens „you and me“, Aussagen zur Wirksamkeit und Empfehlungen für die Gestaltung von Social Intranets abzuleiten. Effective collaboration is indispensable for successful businesses today. A social intranet can support corporate goals and simplify collaboration between employees, especially for international companies that face additional challenges. This paper addresses specifically the internal corporate communication and cooperation of the employees of an international corporation. The aim is to derive statements on the effectiveness and recommendations on the design of social intranets based on theoretical considerations and the study carried out within Deutsche Telekom on their social intranet with the “you and me”.
- WorkshopbeitragState of the art „Smart Factories“: Inhalte und Entwicklung der Workshopserie(Mensch und Computer 2020 - Workshopband, 2020) Rosenberger, Manfred; Stocker, Alexander; Kaiser, Christian; Schafler, Marlene; Fellmann, Michael; Richter, AlexanderDie Workshopserie „Smart Collaboration“ (2019-2020) bzw. Smart Factories“ (2014-2018) findet 2020 bereits zum siebten Mal statt. Aus diesem Grund möchten wir die Gelegenheit nutzen, zurück zu blicken und über die Entwicklung des Workshops und dessen Fokus zu reflektieren. Hierzu greifen wir auf jene 66 Beitragseinreichungen zurück, die als Teil der Workshopserie seit 2014 im Workshopband der Mensch und Computer veröffentlicht wurden und nehmen Bezug zu weiteren Beiträgen aus dem Umfeld der Workshopserie. Dabei soll die Entwicklung der Themen in der Workshopserie untersucht und mögliche Themenschwerpunkte extrahiert werden. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse dieser Reflexion dar und ergänzt sie mit Inhalten aus einer nachgelagerten Literaturanalyse zum Themenfeld Interaktion und Zusammenarbeit in der Produktentstehung.
- ZeitschriftenartikelVerteilt arbeiten, gemeinsam gewinnen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 58, No. 4, 2021) Ebert, ChristofVerteiltes Arbeiten muss heute jeder beherrschen. Aktuell zeigt die Covid-19 Pandemie die Vorteile verteilter Arbeit: Effizienz, Flexibilität, geringere Kosten und Overheads sowie weniger Reisen und damit ökologisches Verhalten. Doch viele Unternehmen erreichen nicht, was sie wollen. Im Homeoffice geht die Produktivität um ein Drittel zurück. Die Hälfte der Sourcing-Projekte wird vor Abschluss abgebrochen. Dieser Beitrag gibt aus der Praxis einen Überblick zu den Chancen und Risiken von verteiltem Arbeiten. Basierend auf einer weltweiten Umfrage mit IEEE Software werden Trends nach der Covid-19 Pandemie sowie erste Erfahrungen vertieft. Ein erstes Fazit: Verteiltes Arbeiten ist eine massive Transformation. Bauen Sie die dafür nötigen Kompetenzen schrittweise aus: Kultur, Soft Skills, Prozesse und viel Geduld. Today, everyone must master distributed work. Currently the Covid-19 pandemic shows the advantages of distributed work: efficiency, flexibility, lower costs, less overhead and less travel and thus ecologic behavior. Yet many companies are not achieving their desires. Productivity drops by a third in the home office. Half of sourcing projects are abandoned before completion. This article provides a practical overview of the opportunities and risks of distributed working. Based on a worldwide survey with IEEE Software, trends following the Covid-19 pandemic and initial experiences are explored in depth. An initial conclusion: distributed working is a massive transformation. Build the skills needed for it step by step: Culture, soft skills, processes, and lots of patience.
- KonferenzbeitragWissen in IT-Projekten: Wissensmanagement war gestern. Voneinander Lernen ist heute.(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2019 - Neue Vorgehensmodelle in Projekten - Führung, Kulturen und Infrastrukturen im Wandel, 2019) Akrouti, Nail; Cikes, DenisImmer schnellere Produktzyklen, interdisziplinäre Zusammenarbeit, ständige Ressourcenengpässe – der effiziente Einsatz von Wissen ist für eine zielführende Projektumsetzung im digitalen Zeitalter ein kritischer Erfolgsfaktor. In Zusammenarbeit mit der Kommunikationsagentur liquidmoon untersuchten Studenten der Hochschule Darmstadt, wie relevant das Thema Wissensmanagement in Projekten wirklich ist. Eine Vielzahl theoretischer Modelle zum Thema Wissensmanagement wurden in den letzten Jahrzehnten konzipiert, um die Entwicklung, den Transfer und die Bewahrung von organisatorischem Wissen zu erklären. Am Modell der acht Wissensbausteine [Pr10] wird beispielhaft eines der führenden Modelle vorgestellt. Anhand eines strukturierten Interviewleitfadens haben wir IT-Projektleiter in großen Unternehmen befragt, wie sie im Alltag mit Wissen praktisch umgehen. Unabhängig von einer agilen, planorientierten oder hybriden Vorgehensweise in IT-Projekten: Dieser Beitrag liefert einen praxisrelevanten Einblick im Umgang mit diesen Themen in IT-Projekten.