Auflistung nach Schlagwort "agil"
1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentAgile Methoden für das IT-Controlling(INFORMATIK 2022, 2022) Albayrak,Can Adam; Gadatsch,Andreas; Haag,BenediktWährend sich die unternehmerische Arbeitswelt immer mehr in Richtung Agilität verschiebt, verharrt das IT-Controlling noch in alten, klassischen Strukturen. Diese Arbeit untersucht die Fragestellung, ob und inwieweit agile Ansätze im IT-Controlling eingesetzt werden können. Dieser Beitrag ist eine modifizierte Version des in der Zeitschrift „HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik“ () erschienenen Artikels „Agiles IT-Controlling“.
- KonferenzbeitragAnforderungen und Rahmenwerk für den betrieblichen Datenschutz(Softwaretechnik-Trends Band 40, Heft 1, 2020) Schmitt, Hartmut; Polst, SvenjaIn diesem Beitrag berichten wir über einen Ansatz zur Entwicklung praxistauglicher und rechtskonformer Lösungen für den betrieblichen Datenschutz. Wir geben einen Überblick über unseren agilen Requirements Engineering-Prozess bei der Anforderungserhebung, Modellierung und Lösungskonzeption und berichten über die Besonderheiten, etwa beim Umgang mit gegensätzlichen Stakeholderinteressen und konkurrierenden Qualitätseigenschaften.
- ZeitschriftenartikelHermeneutische und situative Wissensvermittlung in der agilen Softwareentwicklung(Softwaretechnik-Trends Band 44, Heft 1, 2024) Kortendick, Oliver; Mester, SimoneAgile transformation of organizations is a long-term task. It must be supported by a variety of actions. Of particular importance is the emphasis on the exchange of normative and pragmatic knowledge that enables the development of “deep” hermeneutic understanding. We propose three different agile tools to support and drive this transformation: The formation of communities of practice to spread pragmatic knowledge. The introduction of lightweight processes (micro structures) to promote interaction, communication and networking between actors. As a third element, we recommend the provision of normative knowledge in a modular form that is appropriate to the respective needs. We supplement simple descriptions of knowledge modules with tools from the users' working world. Finally, we have developed a simple maturity model in which users can assess themselves using a questionnaire and receive easy-to-implement suggestions for improvement with regard to a topic.
- TextdokumentEine hybride Vorgehensweise zur IT-Projektportfolieplanung(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2018 - Der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse, 2018) Certa, Sandra Stefanie; Albayrak, Can AdamKlassische Managementprozesse wie die IT-Projektportfolioplanung stehen in der letzten Zeit oft im Konflikt mit agilen Projektvorgehensweisen. Eine jährliche Planung des Projektportfolios widerstrebt den agilen Ansätzen nach Scrum, in denen keine Aussage über langfristige Meilensteine getätigt werden kann. Eine Vorgehensweise zur Projektportfolioplanung, die sowohl agile als auch klassische Ansätze berücksichtigt, wird in diesem Beitrag vorgestellt. Diese bietet durch kürzere Planungszeiträume die Möglichkeit, flexibel auf neue Anforderungen an Projekte zu reagieren. Die Abstraktion von agilen Methoden erfolgt somit auf eine weitere Projektmanagementebene.
- KonferenzbeitragLean Privacy by Design(SICHERHEIT 2020, 2020) Zibuschka, Jan; Zimmermann, ChristianDurch agile Prozesse und Praktiken können Firmen in komplexen, offenen Ökosystemen flexbiler und effizienter agieren. Agile Methoden werden auch in Anwendungsfeldern verwendet, die sich durch besondere Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen auszeichnen. Allerdings wird die gegenwärtig übliche Umsetzung solcher Anforderungen im SCRUM-Vorgehen von SCRUM-Teams als umständlich und schwer nachvollziehbar und seitens der Datenschutzverantwortlichen als kostenintensiv und überkompliziert empfunden. Um diese Probleme zu adressieren, schlagen wir einen auf lean thinking basierenden Ansatz zur Behandlung von Datenschutzanforderungen in agilen Entwicklungsprozessen vor.
- KonferenzbeitragMigration des SüdLeasing COBOL-Kernbanken-Systems nach JAVA mit einem iterativ-inkrementellen AnsatzMaleika, Michael; Seek, SebastianAnfang 2019 hat die SüdLeasing GmbH, eine der führenden herstellerunabhängigen Leasing Gesellschaften in Deutschland mit 21 Standorten, das Projekt „Technisches Reengineering Bestandssystem LEASCO“ begonnen. Ziel war es, die Programmiersprache COBOL zu ersetzen und ein zukunftsfähiges System zu erhalten – Unter Einbehaltung sämtlicher Qualitätsvorgaben in einem agilen Projekt. Der folgende Beitrag geht insbesondere auf die Organisation des Gesamtvorgehens ein und spart die technischen Details der eigentlichen Migration von COBOL nach Java aus.
- KonferenzbeitragMöglichkeiten metrikengestützter Reviews zur Quellcodebewertung(Softwaretechnik-Trends Band 42, Heft 2, 2022) Schmietendorf, Andreas; Hartenstein, SandroNach Fowler sollten Softwareänderungen nur mit gut strukturiertem bzw. wartbarem Quellcode einhergehen. Bei agilen Methoden zur Softwareentwicklung wird der kontinuierliche Einsatz inhärenter Review-Techniken unterstellt. Typische Ansätze finden sich mit den Techniken des „Pair Programmings“ oder auch dem „Refactoring“ - kontinuierliche Optimierung des Quellcodes bei gleichbleibender Funktionalität. Dennoch existieren aus Sicht des Autors nach wie vor Bedürfnisse, klassische Review-Techniken unabhängig vom originären Entwicklungsteam zum Einsatz zu bringen. Der vorliegende Beitrag empfiehlt einen Prozess zur Durchführung eines asynchronen Reviews mit der toolgestützten Vermessung der Software als Unterstützung der Vorbereitung und Durchführung des Reviews. Die Ergebnisse dieser Vermessung beziehen sich auf Bewertung eingehaltener rogrammierkonventionen (ggf. Styleguides), Metriken im Diskurs eingesetzter Versionsmanagementlösungen (z.B. Commit-Häufigkeiten) und korrespondierender Quellcodemetriken wie z.B. Umfangsmetriken, Komplexität, Kopplungsmaße, Kommentierung. Häufig ist die zyklische Erhebung dieser Bewertungen durch die Integration fertiger oder eigenentwickelter Messwerkzeuge (beides hat Vor- und Nachteile) in genutzte Entwicklungsumgebungen bzw. Versionsmanagementsysteme zu empfehlen.
- KonferenzbeitragTestkonzept - Transition von Klassisch zu Agil(Softwaretechnik-Trends Band 40, Heft 2, 2020) Somplatzki, RalfKönnen langfristig angelegte Projekte, die im klassischen Sinne (Wasserfall oder iterativ) aufgesetzt sind, in ein agiles Modell transformiert werden? Was bedeutet das für das etablierte Testkonzept und somit die entwicklungsbegleitenden Testaufgaben? Dieser Artikel adressiert die Herausforderungen an eine möglichst reibungs- und verlustfreie Transition. Dabei sollen etablierten Artefakten und Best Practices ebenso Rechnung getragen werden wie den Gewinnen durch ein agiles Projekt-Setup. An Hand eines konkreten Fallbeispiels werden die Herausforderungen benannt und ein konkreter Lösungsansatz aufgezeigt.