Auflistung nach Schlagwort "design thinking"
1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopbeitragDesigning Interfaces for Elastic Displays Using Workshop and Prototyping Methods(Mensch und Computer 2021 - Workshopband, 2021) Hannß, Franziska; Müller, Mathias; Kammer, DietrichAny design endeavor requires practitioners to engage in divergent thinking (cp. Double Diamond Model). Numerous creativity techniques and methods exist to support the design process and give structure in order to converge a wide variety of ideas into suitable candidates for prototyping and testing. Designing for specific, tangible interaction technologies requires a careful framing of the selected methods. Over the course of 10 years, our research group has gained experience in designing and developing applications for elastic displays. In this pictorial paper, we illustrate methods and intermediate results for a concrete application design. Due to the Covid19 pandemic, we made extensive use of the collaborative whiteboard application miro. We designed a way to visualize, explore, and evaluate clustering algorithms in the domain of machine learning using an elastic display. Finally, we present follow- up techniques for prototyping the concepts and ideas.
- KonferenzbeitragEngineering Mobile User Experience: Think. Design. Fail. Iterate. Publish.(Mensch & Computer 2011: überMEDIEN|ÜBERmorgen, 2011) Heckner, Markus; Schneidermeier, Tim; Bazo, Alexander; Wagner, Thomas; Wilhelm, Thomas; Wolff, ChristianDer Vertrieb von Smartphone-Applikationen über zentralisierte Marktplätze, wie Android Market, Apple iTunes oder Nokia Ovi Store ist heute fest etabliert. Dieser Vertriebsweg bietet Chancen, aber auch Risiken für die Entwickler: Die Nutzer erhalten einen direkten Feedbackkanal, auf dem sie Applikationen für alle anderen Nutzer sichtbar bewerten und kommentieren können. User Experience ist hier ein Schlüssel zum Erfolg einer App. Gleichzeitig erfordert die starke Konkurrenz durch die hohe Anzahl von Entwicklern ständig innovative neue Produkte, um sich von bestehenden Angeboten zu differenzieren. In diesem Praxisbericht wird ein Vorgehensmodell vorgeschlagen, das den Nutzer ins Zentrum jeder mobilen Anwendungsentwicklung stellt, mit dem Ziel, effizient Software zu entwickeln, die tatsächliche Probleme der Nutzer löst und sich durch positive User Experience auszeichnet. Anhand eines konkreten Projekts wird der erfolgreiche Einsatz des Modells dokumentiert und abschließend diskutiert.
- KonferenzbeitragHow Sociologists, Social Workers, UX Experts and Homeless People Develop Digital Products Together(Mensch und Computer 2023 - Usability Professionals, 2023) Sowa, Frank; Harms, Patrick; Proschek, Katrin; Heinrich, Marco; Holzmeyer, TanjaThis paper reflects on an interdisciplinary and method triangulation approach for digital product development. The research project "Smart Inclusivity for homeless people" (SIWo), conducted by the Ohm, is cited as an example. In the project, research methods from qualitative social sciences involving group discussions and interviews were combined with a human-centered design process to develop customized digital products that aim to support homeless people in their everyday life. In the Social Sciences Research subproject, (digital) needs of homeless people were identified. In a human-centered design process, these results were used to define the context of use for product development. The project yielded several digital solutions, including apps for information needs like "Stromer Max" and "Schlaue Lise," along with concepts for housing and peer support apps. Additionally, a public Wi-Fi and charging station was installed in Nuremberg. Incorporating qualitative social research methods into the product development process can provide valuable insights and improve the human-centered design process, especially in the context of addressing social issues like homelessness. These methods help understand user needs and preferences in a more nuanced way than traditional Design Thinking approaches. However, challenges of time-intensive evaluations and issues of bridging the gap between social research and technical product development have to be faced. Overall, the paper emphasizes the potential for societal transformations through such interdisciplinary collaboration in the field of product development.
- KonferenzbeitragHuman Centered Requirements Engineering – Disziplinübergreifend Synergien organisieren(Mensch und Computer 2020 - Usability Professionals, 2020) Hopf, Hans-GeorgAnforderungen sind die Basis für jede Produktentwicklung. Anforderungen geben der Produktentwicklung Ziel und Richtung. Die Qualität eines Produktes wird erkennbar durch den Vergleich mit den ursprünglichen Anforderungen: Quality is conformance with requirements. Der Erhebung der Anforderungen, der Anforderungsermittlung, kommt dementsprechend eine hohe Bedeutung in der Produktentwicklung zu. Eigenschaften des Produktes umfassen funktionale Aspekte und nicht-funktionale Eigenschaften. Funktionale Produkteigenschaften beschreiben, was einem Benutzer mit dem Produkt möglich gemacht werden soll, welcher Funktionsumfang das Produkt einem Benutzer zur Verfügung stellt. Viele Methoden und Techniken im Softwareengineering sind auf das Erkennen und Spezifizieren der Produktfunktionalität gerichtet. Zu den nicht-funktionalen Eigenschaften gehören Qualitätseigenschaften. Es gibt eine Vielzahl von Qualitätseigenschaften, die für ein Produkt festgelegt werden können. Man kann diese Qualitätseigen- schaften in unterschiedliche Klassen einteilen: Eigenschaften, die sich auf das Produkt selbst beziehen und die Produktqualität betreffen (Product Quality) und Eigenschaften, die die Qualität in der Produktnutzung zum Thema haben (Quality in Use). Gerade diese Anforderungen, die sich auf die Produktnutzung, also auf Usability und User Experience beziehen, sind häufig für den Produkterfolg von größter Bedeutung. Insofern sucht man Möglichkeiten, das klassische Requirements Engineering zu erweitern und Usability Engineering bzw. User Experience Methoden aber auch kreative Ideenfindungsprozesse und Innovationsprozesse zu integrieren. Mit der menschzentrierten Gestaltung wird schon im Entwicklungsprozess einer hohen Qualität in der Nutzung in besonderer Weise Rechnung getragen. Erhobene Nutzungsanforderungen werden in einem iterativen Prozess evalu- iert. Damit wird das Entwicklungsergebnis qualitätsgesichert. Aber auch andere Methoden rücken in das Blickfeld. So wird in letzter Zeit auch Design Thinking als Möglichkeit gesehen, besonders Innovation und Ideenfindung in den Entwicklungsprozess speziell natürlich in den Prozess der Anforderungsanalyse zu integrieren. Mit dem hier vorgestellten Human Centered Requirements Engineering soll ein Weg zur nahtlosen Integration verschiedener Vorgehensweisen aus Usability Engineering, Softwareengineering und Innovationsmanagement aufgezeigt werden. Durch Verzahnung spezifischer Vorgehensmodelle sollen disziplinübergreifende Synergien organisiert werden. Dieser Erkenntnis folgend soll im Folgenden eine Modell-Integration vorgestellt werden, die sowohl Softwareingenieure als auch Designer abholt und sie in die Lage versetzt, danach in „synchronisierten mentalen Modellen“ koordiniert in einem Entwicklungsprojekt zusammenzuarbeiten.
- ZeitschriftenartikelHuman-Centered Design in the Energy Turnaround Project Enera – It Pays to Go Off the Beaten Track!(i-com: Vol. 18, No. 1, 2019) Fortmann, Jutta; Glanert, FrankIn this article, we give insights into the development of an ‘interface of energy’, which is developed as part of the energy turnaround project ‘enera’. This interface shall allow communication between the human and the future energy network which will be dominated by renewable energy sources and on-site power generation. We show how we applied Human-Centered Design methods to address the challenge of designing a user interface for an infrastructure that is still in development. Further, we show how this approach was successfully combined with public relations, such as feedback sessions on prototypes as part of an open Barcamp. We give insights into interviews, profiles, personas, public operations, user needs, prototyping and testing. As a special feature we conducted prototyping and prototype testing workshops in a residential house within the project region. These turned out to be very successful for many reasons, e. g., in that the natural environment served as a creative stimulator. Besides, the workshops had a lasting effect on the participants, who were members of the project as well as volunteers living in the project region.
- KonferenzbeitragImmer besser – Perspektivenwechsel mit Tradition(Mensch und Computer 2017 - Usability Professionals, 2017) Schneidermeier, Tim; Keisker, Jennifer; Proft, MartinMiele ist ein traditionsreiches erfolgreiches Unternehmen. Viele Innovationen stammen traditionell aus einem technikgetriebenen Denken und Handeln. Dieser technikgetriebene Ansatz birgt die Gefahr, die tatsächlichen Nutzer- und Kundenbedürfnisse in der Entwicklung zu vernachlässigen. Um auch in Zukunft an den Erfolg anknüpfen zu können will Miele in Zukunft neben den aus der Technik stammenden Innovationen vermehrt auf nutzerzentrierte Innovationen setzen. Für die Umsetzung dieses Ziels arbeiten das Miele Design Center und die Beratungs-Agentur USEEDS° seit 2015 Hand in Hand. Im folgenden Beitrag wollen wir anhand einer Case Study die Herausforderungen schildern, die wir bei diesem Perspektivenwechsel antreffen und wie wir sie im Spannungsfeld von Agentur und Unternehmen gemeistert haben.
- KonferenzbeitragUser-centered Design Methods in Data-Intensive Software Development Processes: A State-of-the-Art Review(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Riebel, Jasmin A.As intelligent products and services become our new normal, discussions about user needs gain traction. This paper explores the state-of-the-art literature on the intersection of design methodologies and data-intensive software development. Considering 16 papers out of 182 from 2017-2023, the extent to which user-centered approaches have already found their way into data- intensive software development processes was examined. Here, Explainable Artificial Intelligence (XAI), Human-Centered Explainable Artificial Intelligence (HCXAI), and Human-Centered Artificial Intelligence (HCAI) were identified. Second, existing frameworks and case studies that combine Design Thinking (DT) and AI development were examined. Although DT has been found to be valuable in software development due to its focus on empathy, problem definition, and interdisciplinarity, this paper argues that user-centeredness still falls short and should be considered more consequently, especially in the early stages of development where empathy for the user, the understanding of the problem, and concrete ideas are formed.
- ZeitschriftenartikelWirtschaftsinformatik-Forschung für die Praxis(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 57, No. 2, 2020) Robra-Bissantz, Susanne; Strahringer, SusanneGanz im Sinne der Zeitschrift HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik existiert in Deutschland neben anderen Ausrichtungen auch eine explizit auf Praxisorientierung ausgerichtete Wirtschaftsinformatikforschung. Dieser Beitrag behandelt aus verschiedenen Blickwinkeln deren Entwicklungen und Strömungen. Im Mittelpunkt stehen Forschungsmethoden, die Forschung für die Praxis unterstützen. Dies sind insbesondere Methoden der Fallstudienforschung, der Aktionsforschung und der gestaltungsorientierten Forschung in verschiedenen Ausprägungen. Insbesondere diejenigen Methoden, die Forschung gemeinsam mit der Praxis anstreben, benötigen Rahmenbedingungen, die dies ermöglichen. Die gängigsten Kollaborationsformen, ihre Verknüpfung zu Forschungsmethoden, die von den jeweiligen Partnern zu erwartenden Nutzeffekte und Ergebnisse bilden den zweiten Schwerpunkt des Beitrages. Darüber hinaus identifizieren wir weitere Ansatzpunkte, die Forschern Wege aufzeigen, wie die Praxisrelevanz ihrer Forschung gesteigert werden kann. So gibt es methodische Bausteine, die vorhandene Forschungsmethoden um nicht invasive Komponenten ergänzen können, um die Relevanz der Forschungsergebnisse für die Praxis sicherzustellen. Zudem können Forscher auch an der besseren Konsumierbarkeit ihrer Ergebnisse arbeiten und sollten Mut fassen, die üblichen Routinen vergangener Forschung gelegentlich auch zu verlassen. A considerable number of scholars in Germany conduct practice-oriented research that is in line with the aims and scope of the journal “HMD—Praxis der Wirtschaftsinformatik”. This paper looks at this type of research from different perspectives and addresses research methods suitable for conducting research together with practice and suited for producing results applicable in practice. Against this backdrop, we discuss case study research, action research, and different flavors of design-oriented research. However, in order to conduct research together with practice in joint endeavors also organizational requirements have to be considered. We therefore present how collaboration between science and practice can be organized, how these forms of collaboration comply with research methods and what effects and outcomes are to be expected for each of the collaborating parties. Additionally, we identify other starting points that may help scholars in improving the relevance of their research to practice such as methodological building blocks that can be added to research methods non-invasively in order to ensure importance of research results to practitioners. Researchers can also work on making their research more accessible to practitioners. Ultimately, we also want to encourage researchers to sometimes deviate from the dominant and established ways of conducting research and to be open to new, risky, but perhaps more satisfying forms of research.