Auflistung nach Schlagwort "digitale Lehre"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAnalyse des persönlichen Burnout-Niveaus von Studierenden während des digitalen Semesters(20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2022) Stemme, JonasIn der nachfolgenden Panelstudie werden in einem induktiven Verfahren mithilfe von Interviews Belastungsfaktoren identifiziert, die Studierende (Erst- und Drittsemester) im digitalen Semester als besonders belastend empfunden haben. Insgesamt konnten sechs Dimensionen festgestellt werden, die in drei quantitativen Erhebungen weiter analysiert wurden. Zusätzlich wurde das persönliche Burnout-Niveau bei beiden Gruppen von Studierenden zu drei Zeitpunkten gemessen, um Veränderungen zu erkennen. Zusammenfassend lässt sich bei den Belastungsfaktoren feststellen, dass diese stark mit dem persönlichen Burnout-Niveau korrelieren. Zudem konnte zum Zeitpunkt Z3 bei beiden Gruppen ein höheres persönliches Burnout-Niveau als zum Zeitpunkt Z1 festgestellt werden.
- TextdokumentEmotionale Veränderung von Studierenden bedingt durch die digitale Transformation der Lehr- und Lernformate(Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022), 2022) Kötter, Jonas; Mainka, Agnes; Kukharenka, NatalliaDie weltweite Covid-19 Pandemie hatte zur Folge, dass bisherige Präsenzveranstaltungen an Universitäten ad hoc in digitale Lehr-und Lernformate transformiert werden mussten. In der vorliegenden Panelstudie werden die emotionalen Auswirkungen dieser Maßnahme aus Sicht von Studierenden im 1. und 3. Semester an der Universität Osnabrück untersucht. Mithilfe einer etablierten Methode aus der Trauerforschung wurde die emotionale Veränderung der Studierenden während des Semesters betrachtet. Zusätzlich wurden 690 Antworten identifiziert, die zu einer Veränderung der emotionalen Lage der Studierenden beigetragen haben. Diese konnten in einem induktiven Verfahren neun Dimensionen zugeordnet werden. Insgesamt kann festgehalten werden, dass die Proband:innen keine starken emotionalen Veränderungen aufweisen und dass die Lehr-und Lernformate als ein wesentlicher Einflussfaktor durch die Studierenden benannt wurde.
- KonferenzbeitragInformatische Bildung: zwischen Nebenfach und Grundlagenbildung(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Stromeyer, Luise; Burghardt, FrankIm Projekt "Innovative digitale MINT-Curricula"3 erfolgt die Weiterentwicklung der Curricula der Grundlagenfächer Informatik und Mathematik unter Berücksichtigung eines interdisziplinären Ansatzes und die lernendenzentrierte Vermittlung mithilfe digitaler Angebote sowohl für die Lehre als auch das Lernen. Dabei werden digitale Hilfsmittel entwickelt, die einen Mehrwert für die Studierenden und das Lernen bieten. Die Bausteine ermöglichen eine optimale Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen. Digitale Angebote erfolgen auf der Basis unterschiedlicher Moodle-Aufgaben und der Nutzung von VPL bzw. JupyterHub. Ein weiteres Ziel des Projektes ist die wissenschaftliche Evaluation der Maßnahmen hinsichtlich der Zielerreichung. In diesem Beitrag werden das bis dato entwickelte Lehrkonzept mit den zugrundeliegenden didaktischen Überlegungen für das Fach Informatik dargestellt, sowie das Evaluationsvorhaben skizziert.
- KonferenzbeitragSicherheit von Lernmanagement-Systemen an tertiären Bildungseinrichtungen in der DACH-Region(Sicherheit 2024, 2024) Belz, Ann-Marie; Suleder, Julian; Mayer, AndreasSpätestens seit der Corona-Pandemie ist die digitale Lehre an allen Hochschulen omnipräsent. Dreh- und Angelpunkt sind hierbei Lernmanagement-Systeme (LMS), welche als webbasierte Plattformen zur Erstellung, Bereitstellung und Verwaltung von Lernmaterialien, sowie zur Beurteilung und der Kommunikation mit den Lernenden dienen. LMS sind komplexe Anwendungen, die oftmals eng in die Infrastruktur der jeweiligen Hochschule integriert sind. Gleichzeitig sind Hochschulen häufig Opfer von Cyberangriffen. Vergangene Fälle zeigen, dass Angriffe auch über Schwachstellen in LMS durchgeführt werden. Aus diesem Grund werden in diesem Beitrag 888 LMS von Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz strukturiert erfasst und bezüglich der IT-Sicherheit analysiert. Unsere Studie zeigt, dass – Stand September 2023 – 34 % der LMS mindestens über eine bekannte Schwachstelle verfügen und 16 % ein TLS-Rating von „B“ oder schlechter aufweisen. Zudem wird untersucht, wie sich das Sicherheitsniveau der Instanzen gegenüber August 2022 verändert hat. Gefundene Schwachstellen werden im Rahmen eines Responsible Disclosure an die betroffenen Hochschulen gemeldet.
- KonferenzbeitragWarum Onlinelehre sowie Open-Books-Klausuren und das Fach Informatik zusammenpassen(DELFI 2021, 2021) Ossovski, Elisaweta; Brinkmeier, Michael; Kalbreyer, DanielDurch die Covid19-Pandemie waren Lehrende an vielen Hochschulen gezwungen innerhalb kurzer Zeit Konzepte für digitale Lehre zu entwickeln. Obwohl in Ausnahmefällen zumindest Prüfungen in Präsenz ermöglicht wurden, fand eine hohe Zahl an Klausuren ebenfalls vollständig digital statt. Die Autoren dieses Positionspapiers haben Erfahrungen mit der digitalen Lehre in einem großen Einführungsmodul der Informatik mit insgesamt drei Open-Books-Klausuren gesammelt und festgestellt, dass sowohl die Informatik ein passendes Fach für Onlinelehre sowie Open-Books-Klausuren ist als auch, dass diese für die Informatik besonders gut geeignet sind. Die gewonnenen Erfahrungen und Gründe für diese Thesen werden in dem Positionspapier erläutert, bevor Empfehlungen für Lehrende aller Fächer abgeleitet werden.