Auflistung nach Schlagwort "eLearning"
1 - 10 von 14
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAnalysing eCollaboration: Prioritisation of Monitoring Criteria for Learning Analytics in the Virtual Classroom(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2016, 2016) Rietze, MichelThis paper is part of an extensive action research project on learning analytics and focuses on the analysis criteria in Virtual Collaborative Learning (VCL) settings. We analyse how the efficiency of virtual learning facilitation can be increased by (semi-) automated learning analytics. Monitoring items are the starting point that enable the learning facilitator to identify learning problems and deduce adequate actions of intervention. However, the sophisticated media-based learning environment does not allow monitoring of vast amounts of items and appreciate the learning processes simultaneously. Design/methodology/approach – This paper fulfils the sub-goal of selecting and prioritising monitoring items for e-collaboration. The procedure is split into two Research Questions (RQ). A specification of the monitoring items will be compiled by a comparison and a consolidation of the already existing monitoring sheets. Therefore, we interviewed the responsible docents on differences and similarities. Additionally, we coded each monitoring item inductively due to their monitoring objective. As a result, we reduced the monitoring sheets to 40 final monitoring items (RQ1). In order to prioritise them, the learning facilitators scored the relevance and the complexity of the collection and assessment of data using a questionnaire. The analysis focused on differences in understanding of relevance and complexity. Further, we identified the highest scored monitoring items as well as scores with leverage potential. Afterwards we prioritised the items based on the applied analysis (RQ2). Originality/value – While previous studies on learning analytics were mostly driven by the educational data mining field and as a consequence had a technological focus. This paper is based on an existing pedagogical concept of VCL and therefore prioritises monitoring items to be implemented as selected learning analytics. Hence, it is guaranteed that the analysis is related directly to the learning content. Practical implications – This research paper achieved two outcomes: Firstly, a courseindependent standardised monitoring sheet. Thus, the reduction of the monitoring items should simplify and objectify the observation and clarify the performance review. Secondly, an insight into the relevance of each monitoring item had been delivered to the facilitators and provides significance on the quality of e-collaboration. Furthermore, the complexity score shows the necessary effort for data collection and assessment while the combination of relevance and complexity scores leads to the prioritisation of the needs of (semi-) automated learning analytics to support the learning facilitation.
- KonferenzbeitragAnsätze zur marktorientierten Gestaltung webbasierter, akademischer Bildungsangebote(Wirtschaftsinformatik 2003 - Band II - Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2003, 2003) Martin, Gunnar; Scheer, August-Wilhelm; Bohl, Oliver; Winand, UdoDie aktive Beteiligung deutscher Hochschulen auf dem Weiterbildungsmarkt ist trotz ihrer vielversprechenden Ausgangssituation nur gering ausgeprägt. Mit der Durchführung von eLearning-Forschungsprojekten besitzen Hochschulen jedoch eine gute Ausgangsposition auf dem Gebiet der marktorientierten und kooperativen Bildungsangebotserstellung. In diesem Beitrag werden aus Sicht des Forschungsprojektes „Bildungsnetzwerk WINFOLine“ Handlungs-perspektiven beschrieben, die Hochschulen in die Lage versetzen, ihre Kompetenzen im Bereich der akademischen Ausbildung auf Bereiche der kommerziellen Aus- und Weiterbildung zu übertragen. Es werden Ansatzpunkte zur Neupositionierung und Profilbildung der Akteure auf dem Weiterbildungssektor am praktischen Beispiel aufgezeigt sowie Perspektiven zur marktorientierten, vernetzten Gestaltung web-basierter, akademischer Bildungsangebote aus Hochschulen heraus diskutiert.
- KonferenzbeitragBarriers in eLearning for People with a Sensory Disability(Proceedings of DELFI Workshops 2020, 2020) Weber, GerhardStudents with a sensor disability often benefit from transcription of auditory or visual media. We identify some of the techniques available as well as some gaps in Learning Management Systems suitable for synchronous collaboration such as video conferencing. Responsibility for accessibility is shared by LMS owners and authors of learning materials. We illustrate two case studies and highlight practical experiences in implementing accessible eLearning settings.
- Conference PaperEDUSPACE – Social Media Lernplattform mit Schwerpunkt Inklusion(DELFI 2019, 2019) Naoufal, Ala; Konert, Johannes; Naoufal, HichamIm Rahmen einer Abschlussarbeit an der Beuth Hochschule für Technik wurde die Social Media Plattform EDUSPACE entwickelt, um im inklusiven Unterricht an deutschen Schulen eingesetzt zu werden. Der Schwerpunkt dieser Plattform ist das Bereitstellen und Beziehen von Lehr- und Lernmaterialien für den binnendifferenzierten Unterricht und die gezielte Förderung von leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II.
- KonferenzbeitragEinsatz von Open Source im eLearning(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2005, 2005) Happ, Simone; Jungmann, BeritOpen Source Software (OSS) ist immer mehr verbreitet und anerkannt. Sie zeichnet sich insbesondere durch die Offenlegung des Quellcodes und die Möglichkeit der freien Verwendung und Weiterverarbeitung aus1. Auch im Bereich des eLearning2 spielen Open Source Lösungen zunehmend eine große Rolle, wobei sich vor allem in Universitäten zahlreiche Communities herausgebildet haben.
- ZeitschriftenartikeleLearning 2015. Stand der Technik und neueste Trends(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 1, 2015) Henning, Peter AIn diesem Beitrag werden der Stand der Anwendung technologiegestützten Lernens zusammengefasst und aktuelle Entwicklungen ausgedeutet. Nach einleitenden Bemerkungen wird die gegenwärtige Entwicklung in der betrieblichen Bildung geschildert und auf entsprechende Probleme hingewiesen. Der nachfolgende Blick auf eLearning in Hochschulen und Schulen ist nicht nur wegen ihrer Wegweiserfunktion in der digitalen Gesellschaft von Bedeutung für den Unternehmenskontext, sondern auch zur Nachwuchsgewinnung und somit in weitestem Sinne zum Wissensmanagement. Die aktuelle diskutierte Einführung von Informatik als Pflichtfach in Schulen wird kurz gestreift, denn sie könnte sich als Schlüssel zur zukünftigen medialen Lernkompetenz erweisen. Als Trends im eLearning werden neben dem dominanten Effekt des Übergangs zu mobilen Endgeräten auch die neuesten Entwicklungen Learning Analytics, Massive(ly) Open Online Courses und Adaptive Learning vorgestellt und kurz ausgeleuchtet. Im allen Bereichen werden diese Trends für den individuellen Nutzer eine sehr viel stärkere Personalisierung seiner Bildungsressourcen nach sich ziehen, bis hin zur Nicht-Unterscheidbarkeit von „Lernsystemen“ und „Assistenzsystemen“.
- KonferenzbeitragErweitertes Referenzmodell elektronischer Bildungsmarktplätze(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2004, 2004) Krause, TorstenAus der Ausgangssituation.\"In den letzten Jahren wurden dem eLearning-Markt überproportionale Wachstumsraten durch die verschiedenen Marktanalysen vorhergesagt. Die ersten Prognosen sind nicht eingetreten. Trotz der allgemeinen Vorsicht werden auch in aktuelleren Marktanalysen höhere Ausgaben für eLearning in den Unternehmen prognostiziert (vgl. z. B. DETECON 02, S. 6, WANG u. a. 02, S. 230 und BENTLAGE u. a. 02, S. 131f.). Je nach Studie ist mit einem weltweiten eLearning-Marktvolumen von ca. 20 bis 40 Mrd. Dollar für 2004 zu rechnen (GRAUMANN u. a. 03, S. 422). Weiterhin kann bei der Betrachtung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu eLearning, sowohl aus methodischdidaktischer als auch aus technologischer Sicht, von positiven Rahmenbedingungen ausgegangen werden.\"
- ZeitschriftenartikelG-Learning – Gamification im Kontext von betrieblichem eLearning(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 6, 2015) Heilbrunn, Benjamin; Sammet, IsabeleLearning als Werkzeug zur Wissensvermittlung gewinnt innerhalb von Unternehmen an Bedeutung. Eine Herausforderung von eLearning-Kursen, die meistens parallel zur regulären Arbeit von Mitarbeitern stattfinden, besteht darin, die Teilnehmer über die gesamte Kursdauer zu motivieren. In diesem Artikel stellen wir G-Learning vor. G-Learning ist ein innovatives Kursformat, welches seit 2013 bei SAP eingesetzt und weiterentwickelt wird. Es nutzt Gamification-Elemente, um Teilnehmer zu motivieren und nachhaltigen Lernerfolg zu fördern. Die Befragung der Teilnehmer zeigt, dass Gamification als sehr positives und motivierendes Element wahrgenommen wird. Damit leistet Gamification einen Beitrag zur Erzielung der sehr guten durchschnittlichen Abschlussquote von 70 %.
- KonferenzbeitragKonfigurierbare Softwarekomponenten zur Unterstützung dynamischer Lern- und Arbeitsumgebungen für virtuelle Gemeinschaften(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2005, 2005) Roth, Alexander; Hampel, ThorstenDie Kontexte, in denen Mitglieder virtueller Gemeinschaften zusammen lernen und arbeiten, werden von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst: Während heutige Lernumgebungen oftmals mehrere didaktische Konzepte und ihre flexible Kombinierbarkeit (blended learning) berücksichtigen müssen, treten wechselnde Anforderungen an Arbeitsumgebungen virtueller Gemeinschaften häufig durch eine Steigerung des Sozialisierungsgrades und dem damit verbundenen Wunsch nach mehr Selbstadministration bzw. –regulation auf. Somit ist die Notwendigkeit zur Unterstützung dynamischer Kontexte zwar jeweils unterschiedlich begründet, führt aber bei der Umsetzung beider Systemklassen zu derselben konzeptionellen Herausforderung: Die technologische Infrastruktur muss möglichst reaktions- und anpassungsfähig bzgl. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit gestalten werden, um sowohl der individuellen als auch der kollektiven Entwicklungsdynamik ihrer Benutzer Rechnung zu tragen.
- KonferenzbeitragKooperative Medien in der Gruppenarbeit an Hochschulen(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2005, 2005) Beuschel, Werner; Draheim, SusanneKooperative Medien sind Softwaretools und Netzdienste, die sowohl synchrone und asynchrone Kommunikation unterstützen als auch den Aufbau virtueller Gemeinschaften ermöglichen. Weblogs sind vor diesem Hintergrund als eine Form web-basierter kooperativer Medien zu verstehen. Solche Medien spielen bei der Gestaltung neuer Lehr- und Lernformen für die Lehre an Hochschulen eine immer stärkere Rolle. In Studienfächern wie Informatik und Wirtschaftsinformatik treten sie nicht nur als Unterrichtsgegenstände auf, sondern können darüber hinaus auch als Organisations- und Kooperationswerkzeuge sowie zur Reflexion des Medienpotenzials genutzt werden. Anhand eines Unterrichtsversuchs mit Weblogs versucht der Beitrag eine Annäherung an diese didaktische Aufgabenstellung, zugespitzt auf die Möglichkeiten und Grenzen von Weblogs in der Hochschullehre. Daneben werden Forschungsfragen, Reichweite und Grenzen des kooperativen Mediums Weblog in Bezug auf die didaktische Einbindung und die Entwicklungs- und Gestaltungsperspektiven kooperativer Medien diskutiert.