Auflistung nach Schlagwort "empirische Studie"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragPersonas und Personen - Eine empirische Studie zur Stereotypisierung von Personas(Mensch und Computer 2019 - Tagungsband, 2019) Pröbster, Monika; Hermann, Julia; Marsden, NicolaPersonas gelten als eine grundlegende Methode, um Empathie für die Nutzenden einer Software zu erzeugen. Allerdings wird ihnen nachgesagt, sie könnten Stereotypisierungen auslösen oder begünstigen, z.B. durch Informationen bezüglich des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit oder des Alters der Persona, die fotografischen Abbildungen der fiktiven Personen inhärent sind. Um dieser Annahme nachzugehen wurde eine Eye-Tracking-Studie mit 93 Studierenden aus Studiengängen der Fakultät für Informatik durchgeführt. Die Teilnehmenden erhielten eine identische Persona-Beschreibung je nach Bedingung mit a) dem Foto einer dunkelhäutigen Frau, b) dem Foto einer hellhäutigen Frau, c) einer Zeichnung (Sketch) oder d) gar keiner Visualisierung. Die vier experimentellen Bedingungen wurden hinsicht-lich ihres Einflusses auf die Wahrnehmung im Sinne des „Stereotype Content Models“ und anderer Attribute der Persona untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Art der visuellen Darstellung begrenzt Einfluss auf die Wahrnehmung der Persona hatte und teilweise Stereotypisierungen reduzierte. Geschlecht und kultureller Hintergrund der Teilnehmenden erwiesen sich als bedeutsame Einflussfaktoren. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund von In-group/Out-Group-Phänomenen und Stereotypisierungen diskutiert.
- TextdokumentSchülerinteresse an Informatik und Informatikunterricht(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Brinda, Torsten; Tobinski, David; Schwinem, StefanBislang ist noch relativ wenig empirisch erforscht, was das Interesse von Schülerinnen und Schülern an Informatik und Informatikunterricht weckt bzw. beeinĆusst. In Betracht kommen dazu bspw. didaktische Entscheidungen seitens der Lehrkraft zu informatischen Kontexten, betrachteten Phänomenen, Situationen, beteiligten informatischen Inhaltsfeldern, erforderlichen Schülertätigkeiten und vielem mehr. Der vorliegende Beitrag berichtet von einer explorativen empirischen Studie, welche das Ziel hatte, ein Instrument zur Erhebung des Interesses von Lernenden am Fach Informatik, an informatischen Alltagserscheinungen, Situationen und Kontexten sowie den vorgesehenen Unterrichtsinhalten in den Sekundarstufen zu entwickeln und zu erproben. Weiterhin sollten erste Hinweise auf Unterschiede zwischen verschiedenen Schülergruppen herausgearbeitet werden. Dazu wurden Lernende verschiedener Schulformen und Jahrgangsstufen mittels eines standardisierten Online-Fragebogens schriftlich befragt. Ein insgesamt stärker ausgeprägtes Interesse zeigte sich bei männlichen Schülern sowie Lernenden, die angaben, einen informatikbezogenen Berufswunsch zu verfolgen, dass Informatik ihr Lieblingsfach sei oder gute bis sehr gute Mathematikoder Informatiknoten zu haben.
- TextdokumentSchülervorstellungen von relationalen Datenbanken: eine empirische Untersuchung(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Brinda, Torsten; Terjung, ThorstenAls Beitrag zur didaktischen Rekonstruktion verknüpft die vorliegende empirische Untersuchung individuelle Schülervorstellungen zum Thema relationale Datenbanken mit den zugehörigen informatischen Fachkonzepten. Zur Erhebung wurde ein Online Fragebogen eingesetzt, welcher zum einen Fragen zu Vorstellungen von Datenbanken und deren Anwendung, zum anderen Fragen zu informatischen Phänomenen mit indirektem Datenbankbezug enthielt. Die Auswertung der Fragebögen erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring und lieferte drei Kategoriensysteme, wobei die Kategorisierung der Schülervorstellungen analog zum ANSI/SPARC 3-Ebenen-Modell als wichtigstes Ergebnis zu nennen ist. Dieses Modell konnte dabei in zwei unterschiedlichen Ausprägungen in den Schülervorstellungen identifiziert werden – einerseits als Betrachtung von informatischen Datenbankkonzepten, andererseits mit Blick auf die realweltliche, analoge Speicherung und Verarbeitung von Daten. Schlussfolgernd kann für die didaktische Strukturierung des Unterrichts empfohlen werden, die verschiedenen Ebenen des ANSI/SPARC-Modells von Beginn an zu thematisieren und deutlich voneinander zu unterscheiden.