Auflistung nach Schlagwort "mBlock"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- PraxisbeiträgeAutomatisiertes Feedback für block-basierte Programmiersprachen(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Obermüller, Florian; Greifenstein, Luisa; Heuer, Ute; Fraser, GordonBlock-basierte Programmiersprachen wie Scratch oder mBlock ermöglichen motivierende und einfache erste Programmierversuche, aber ohne Feedback sowohl zu fehlerhaften oder umständlichen als auch zu gut gelungenen Programmabschnitten werden viele Lernchancen ungenutzt bleiben. Um diesem Problem zu begegnen, stellen wir in diesem Beitrag das von uns entwickelte automatisierte Feedback-Werkzeug LitterBox vor. LitterBox unterstützt Lernende, indem es Programme auf bekannte Codemuster überprüft und für jede gefundene Instanz eines Musters Erläuterungen generiert, die sich direkt auf das vorliegende Programm beziehen und diese am zugehörigen Codeabschnitt visualisiert. Darüber hinaus kann LitterBox Lehrenden helfen, schnell einen Überblick über prinzipielle Lernrückstände und -fortschritte ihrer Schüler*innen zu erhalten. In einer ersten Evaluation mit Grundschullehramtsstudierenden ohne universitäre Informatikausbildung (n = 142) hat sich LitterBox generell als sehr hilfreich beim Erstellen funktionaler und lesbarer Programme erwiesen. Aus den Rückmeldungen der Studierenden konnten außerdem Kriterien für gute Hinweise abgeleitet werden. LitterBox wird von uns als Web-Frontend bereitgestellt oder kann Open Source bezogen und um neue Codemuster erweitert werden.
- KonferenzbeitragProgrammierfeedback für Kinder: Text oder Bild? – Eine Mixed-Methods-Studie in einem Roboter-Kurs(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Greifenstein, Luisa; Heuer, Ute; Fraser, GordonAlgorithmisches Denken wird vermehrt bereits in der Grundschule gefördert. Diese relativ neue Entwicklung bringt Herausforderungen mit sich. So fühlen sich Lehrkräfte überfordert, wenn es darum geht, passgenaues individuelles Feedback zu geben, während die Schüler*innen programmieren. Automatisierte Werkzeuge zur Analyse von Programmen und Abläufen können Lehrkräfte hier zeitlich und inhaltlich beim Geben von Feedback unterstützen. Die visuelle Repräsentation des automatisierten Feedbacks ist bisher jedoch wenig untersucht. In diesem Beitrag vergleichen wir die Wirkungen der Visualisierungsmodi Bild und Text auf Kinder bei der Präsentation von Feedback zu Programmierfehlern. Durch die Berücksichtigung der Kinderperspektiven könnten affektive Aspekte, die für das Lehren und Lernen des Programmierens in der Grundschule besonders wichtig sind, besser antizipiert und positiv unterstützt werden. Dazu verbesserten 37 Kinder im Alter von neun bis elf Jahren Fehler in fünf vorgegebenen blockbasierten Roboter-Programmen. Dabei konnten sie frei entscheiden, ob sie einen textuellen oder bildlichen Schritt-für-Schritt-Hinweis oder beide Hinweise zur Verbesserung des Programms nutzen wollten. Es zeigte sich, dass die Kinder zumeist den bildlichen Hinweis zur Verbesserung eines Programms bevorzugten, gleichzeitig aber auch die Möglichkeit schätzten, bei Bedarf in den jeweils anderen Visualisierungsmodus wechseln zu können. Abschließend werden erste Handlungsempfehlungen für die Visualisierung von (automatisiertem) Feedback und Programmieraufgaben in der Grundschule diskutiert.