Auflistung nach Schlagwort "scenarios"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelThe Crucial Role of Cultural Probes in Participatory Design for and with Older Adults(i-com: Vol. 17, No. 2, 2018) Maaß, Susanne; Buchmüller, SandraSoftware systems meant to support older adults often are not well accepted as they do not meet the expectations and requirements of the target group. An involvement of older adults in system design seems imperative. The project ParTec investigated and evaluated techniques for participatory software development with regard to their suitability for communication and equal cooperation with older adults. With a group of 15 retirees we developed concepts for an online neighbourhood platform. Using various participatory techniques researchers and participants developed a deep common understanding of everyday life in early retirement, determined requirements and co-created design ideas and concepts. We will show that the use of cultural probes with subsequent qualitative interviews forms an ideal starting point and a strong fundament for a participatory design process with older adults.
- TextdokumentEmail von Natalie Wie Personas Software- Entwicklungsprozesse beeinflussen(Tagungsband UP07, 2007) Kowallik, PetraEs ist allgemein unbestritten, dass User Centered Design unabdingbar ist, um benutzerfreundliche Software zu entwickeln. Doch wer ist eigentlich der User? Meist lassen sich seine Aufgaben durch User Research Methoden herausfinden. Mit Hilfe von Use Cases können diese anschaulich formuliert werden. Doch welche Ziele und Bedürfnisse hat der Benutzer? Gibt es wirklich nur den einen und ist dies der Hauptnutzer? Durch die Persona-Methode gelingt es, die tatsächlichen Benutzer einer Software zum Leben zu erwecken. Detaillierte Szenarien-Beschreibungen (Stories) lassen das Umfeld, die Ziele und Anforderungen der User sehr real werden. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie die Einführung von Personas in einem Software-Entwicklungsprojekt das Denken und die Arbeitsweise der Entwickler, UI Designer und Produkt Manager nachhaltig beeinflussten, wie die anfängliche Skepsis gegenüber der Methode abnahm und letztlich eine Akzeptanz erreicht wurde.
- TextdokumentPersonas in der Softwareentwicklung(Tagungsband UP04, 2004) Beck, AstridAus Erfahrung als auch aus Untersuchungen weiß man, dass Benutzer nach wie vor zu wenig oder gar nicht in den Entwicklungsprozess eingebunden sind. Dies ist nicht unbedingt Nachlässigkeit der Projekte, sondern angemessene Beteiligung ist oft grundsätzlich schwer umzusetzen. Man denke nur an die Entwicklung von Standardapplikationen oder Software, deren Nutzer weit verteilt in der Welt sind. Der Beitrag zeigt auf, wie man mit geringem Aufwand ein besseres Bild der Kunden und Benutzer erhält: vorgestellt wird das Personas-Konzept von Alan Cooper und dessen praktische Anwendung. Personas sind archetypische Benutzerbeschreibungen, die die realen Benutzer repräsentieren. Es wird auf die Akzeptanz der Methodik eingegangen, und es wird dargestellt, wie man Personas findet und beschreibt und im Projekt nutzt. Erfahrungsberichte, Regeln und Tipps für die Erstellung von Personas ermöglichen einen sofortigen Einsatz im Projekt.
- KonferenzbeitragSynthesis of Cost-optimized Controllers from Scenario-based GR(1) Specifications(Modellierung 2018, 2018) Gritzner, Daniel; Greenyer, JoelModern systems often consist of many software-controlled components which must cooperate to fulfill difficult to achieve goals. Each component must properly react to both, external events, e.g., user inputs, and internal events, i.e., actions of other components. Making each component behave such that the cost of running the system is minimized, e.g., by minimizing total energy consumption, adds additional complexity. To support engineers in the difficult design of such systems we developed a scenario-based specification approach enabling the intuitive modeling of goals and assumptions using short scenarios. These specifications can be simulated and automatically analyzed, allowing defects to be detected and fixed early in the development process. In this paper we present and evaluate an extension to our approach which makes it possible to model costs of processes and thus to synthesize controllers which not only guarantee that the specified goals are fulfilled but are being fulfilled in a cost-optimized manner. Our approach even considers the transfer of energy between components to enable the design of systems in which, e.g., the braking energy of moving components can be leveraged to reduce the cost and environmental impact of a system instead of wasting this energy in the form of heat.