Auflistung nach Schlagwort "web services"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAutomatic web service testing from WSDL descriptions(11th International Conference on Innovative Internet Community Systems (I2CS 2011), 2011) Salva, Sébastien; Rollet, AntoineWeb Services fall under the so-called emerging technologies category and are getting more and more used for Internet applications or business transactions. Currently, there is an important need for validation techniques of web service based architectures. Web services, that are currently proposed into UDDI registries, are not always tested. And for most of them, no specification is provided. So, we propose in this paper, a testing method which can generate test cases only from WSDL descriptions. This method is able to check the following aspects: operation existence, exception management, and session management. We express how to generate test cases and we describe a testing framework, composed of a web service tester, which executes test cases and gives the final test verdict.
- ZeitschriftenartikelGeschäftsmodelle für dienstebasierte Informationssysteme(Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 1, 2008) Nüttgens, Markus; Dirik, IskenderIn diesem Beitrag wird ein Marktmodell entwickelt, welches eine Kategorisierung und Positionierung der Anbieter von Webservices und ihrer Geschäftsmodelle ermöglicht. Die fünf resultierenden Geschäftsmodelle basieren auf drei Differenzierungskriterien: Der Branche der Webservice-Anbieter, dem Nutzen und der strategischen Bedeutung für den Webservice-Anbieter. Als Erlösmodelle für Webservices können direkte und indirekte sowie transaktionsabhängige und transaktionsunabhängige Erlösformen un-terschieden werden. Durch die Einordnung konkreter Fallbeispiele von Webservice-Anbietern in eine Geschäftsmodellmatrix kann der Nutzen des erarbeiteten Instru-mentariums aufgezeigt werden.AbstractIn this article a web service provider model is developed that allows the categorization of suppliers of web services and their underlying business models. The resulting five business models are based on three criteria of differentiation: The branch, the value and the strategic relevance for the supplier of the web services. The revenue models of web services can be direct or indirect and dependent or independent of the underlying transactions. By mapping case studies of existing web service suppliers towards a business model matrix, the benefit of the developed concept can be shown.
- ZeitschriftenartikelHype over Service Oriented Architecture Continues(Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 1, 2008) Kaczmarek, Tomasz; Węcel, KrzysztofDie intensive Beschäftigung mit SOA führt zu einer weiterhin zunehmenden Zahl von Onlinepublikationen zu dem Thema. Die Flut an Informationen erfordert eine sorgfältige Sichtung. Der Beitrag beginnt mit Definitionen, die in Online-Thesauri zu finden sind oder von verschiedenen Gremien und Softwareherstellern verbreitet werden. Er nennt Blogs, die neueste Informationen zu SOA enthalten. Weitere betriebswirtschaftlich oder technisch orientierte Einführungen, Handbücher und andere Ressourcen zum SOA-Konzept finden sich in verschiedenen Onlinequellen. Die Autoren empfehlen einen Blick auf die Webseiten der EU-finanzierten SOA-Projekte. Dazu gibt es ein Verzeichnis der wichtigsten Organisationen, die sich mit SOA befassen, sowie deren jeweiliges Verständnis des Konzepts.AbstractWidespread promotion of the SOA approach results in an ever growing number of online publications on the subject. Vast amount of resources on SOA requires careful revision. The paper starts with definitions published by online thesauri, various committees and software providers. It lists blogs that publish most up-to-date information about SOA. More about the concept can be found in various online guides, both business- and technically-oriented. The authors also suggest having a look at Web pages of EU-funded projects related to SOA. The article includes a list of the most important organizations working on SOA, along with their views on the concept.
- ZeitschriftenartikelIT-Service-Management – Ein Modell zur Bestimmung der Folgen von Interoperabilitätsstandards auf die Einbindung externer IT-Dienstleister(Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2008) Braunwarth, Kathrin Susanne; Heinrich, BerndWie wirken sich Interoperabilitätsstandards (IOS) wie Webservice-Standards oder semantische Auszeichnungen auf die Auslagerung von Prozessen bzw. Prozessaktivitäten und damit die Einbindung externer IT-Dienstleister und deren Services aus? Dazu wird unter Berücksichtigung von Auszahlungs- und Risikoaspekten ein Entscheidungsmodell entwickelt, um Portfolios an (eigenerstellten oder fremdbezogenen) Services bilden zu können. Zentrale Ergebnisse auf Basis der definierten Annahmen sind: Lassen sich zukünftig durch IOS die Einbindungs- und Koordinationskosten für Services und Dienstleister reduzieren, so werden Unternehmen in ihrem Portfolio an IT-Services mehr Dienstleister einbinden, um die Risiken eines Serviceausfalls zu senken.Können zudem auch die Umdisponierungskosten für den Ersatz ausgefallener Services reduziert werden, so entsteht bei Serviceausfällen geringerer ökonomischer Schaden. In diesem Fall verliert die Bildung von Portfolios an IT-Services mit mehreren Services unter Risikogesichtspunkten an Bedeutung und es genügt im Extremfall, jeweils den Günstigsten anzufordern.Durch das heute oftmals übliche, vollständige Auslagern eines Prozesses an einen Dienstleister wird im Sinne des hier vorgestellten Ansatzes Optimierungspotenzial verschenkt. Besteht die Möglichkeit, einzelne Aktivitäten bzw. sogar einzelne Aktivitätsdurchführungen unabhängig voneinander zu vergeben, dann lässt sich damit das Ausfallrisiko diversifizieren.AbstractThis article examines the impact of interoperability standards such as Web Service standards or semantic annotation of services on the outsourcing of business processes or process activities. Especially the integration of external IT service providers is considered. Therefore a decision model is developed for optimizing service portfolios regarding risk-/cost-aspects. By using an extract of the application process for current accounts we exemplify the implementation and the results of the presented model.
- ZeitschriftenartikelWebservices zur integration interaktiver elektronischer verhandlungen in elektronische marktplätze(Wirtschaftsinformatik: Vol. 45, No. 3, 2003) Rebstock, Michael; Lipp, MichaelWe analyze and develop web services for the integration of spontaneous interactive bilateral multi-attribute electronic negotiations into electronic marketplaces. Conceptual and technical foundations of electronic markets and electronic negotiations, of web services and of RDF are discussed. The overall architectural design of the negotiation application and of the underlying transaction scenario is described. The information flow between the services is explained and their functionalities, as well as the documents exchanged, are developed. Finally, our results and related work are discussed and an outlook is given.