P095 - EMISA 2006 – Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen – Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe EMISA (Entwicklungsmethoden für Informationssystemeund deren Anwendung)
Auflistung P095 - EMISA 2006 – Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen – Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe EMISA (Entwicklungsmethoden für Informationssystemeund deren Anwendung) nach Titel
1 - 10 von 13
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragApproaching a Methodology for Designing Composite Applications Integrating Legacy Applications Using an Architectural Framework(EMISA 2006 – Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen – Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe EMISA (Entwicklungsmethoden für Informationssystemeund deren Anwendung), 2006) Hofmeister, Helge; Wirtz, GuidoIn this paper, an approach toward a problem-oriented design methodology for building composite applications is proposed. This methodology allows for a business process based design that focuses on re-using both existent enterprise services and legacy functionality. The methodology takes a reference architecture into account that describes how composite applications can be structured by means of layers and which analysis and design patterns can be identified and applied on these layers. The presented methodology aligns its phases on the architecture’s single layers and on the dependencies that do exist between the patterns of the single layers. These patterns are described as well.
- KonferenzbeitragA Business Process-centered Approach for Modeling Enterprise Architectures(EMISA 2006 – Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen – Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe EMISA (Entwicklungsmethoden für Informationssystemeund deren Anwendung), 2006) Schreiter, Torben; Laures, GuidoMastering an Enterprise Architecture is crucial for the entire enterprise to operate most efficiently. However, there is a lack of appropriate means to appropriately visualize and communicate traceability from business processes to other enterprise architectural entities such as e.g. the supporting IT infrastructure. Therefore, systematic in-depth analysis of the entire Enterprise Architecture is barely feasible. This paper aims to introduce a semi-formal and business process-centered modeling approach for capturing complex Enterprise Architectures based on the well- established modeling techniques BPMN (Business Process Modeling Notation) and UML (Unified Modeling Language). A meta model formalizing the approach is presented. It is feasible to apply customizable views tailored to stakeholder-specific concerns providing standardized levels of abstraction to the model in order to improve communication of the big picture of an Enterprise Architecture. A case study illustrates the approach.
- KonferenzbeitragChallenges and Solutions in Planning Information Systems for Networked Value Constellations(EMISA 2006 – Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen – Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe EMISA (Entwicklungsmethoden für Informationssystemeund deren Anwendung), 2006) Zarvić, Novica; Daneva, MayaNowadays businesses often decide to form networked value constellations in order to satisfy complex customer needs. To fulfill the value-based requirements of an e-Business idea and to realize the coordination of such a multi-actor network an adequate underlying information systems architecture has to be conceptualized. This paper discusses the applicability of classical information system planning approaches, such as Information Engineering to cross-organizational settings expressed through value-based requirements. On the basis of this analysis several requirements for the enhancement and adaptation of Information Engineering-like methodologies for e-Business ideas are defined for the purpose of enabling alignment between a value- based business context and the information systems architecture in a networked environment. The paper proposes a way to derive data-orientation from value-orientation, i.e. an enterprise model from a value model. This in turn enables afterwards the straightforward use of traditional data-oriented techniques for value-based business models.
- KonferenzbeitragFlexibilitätsanalyse service-orientierter Architekturen zur Realisierung von Geschäftsprozessen(EMISA 2006 – Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen – Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe EMISA (Entwicklungsmethoden für Informationssystemeund deren Anwendung), 2006) Laures, GuidoDie Effizienz eines Geschäftsprozesses hängt zum großen Teil von dessen Automatisierungsgrad ab. Aus diesem Grund gehört Prozessautomation zu einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren innerhalb einer IT-Organisation. Durch die Einführung einer unternehmensweiten, service-orientierten Architektur versprechen sich Unternehmen eine höhere Flexibilität. Beim Design und der Implementierung eines Service können jedoch Fehler begangen werden, die dazu führen, dass die Investitionen in die Einführung von Services nicht in gesteigerter Prozesseffizienz münden und damit das ursprüngliche Ziel verfehlen. In dieser Arbeit werden Muster innerhalb einer service-orientierten Architektur auf ihre Flexibilität hin untersucht und bewertet. Die dabei entstehende Mustersammlung unterstützt IT-Architekten beim Service- und Prozessdesign und hilft damit a priori unflexible IT-Architekturen zu vermeiden.
- KonferenzbeitragImplementing a Service-Oriented Architecture for Small and Medium Organisations(EMISA 2006 – Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen – Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe EMISA (Entwicklungsmethoden für Informationssystemeund deren Anwendung), 2006) Bauler, Pascal; Feltz, Fernand; Biri, Nicolas; Pinheiro, PhilippeThis paper explains how we have designed a service-oriented architecture by combining and extending several open source environments. We show how the IT architecture of the National Family Benefits Fund in Luxembourg got systematically modernized by solving issues related to Enterprise Application Integration, before introducing concepts like Enterprise Service Bus which was extended to offer service orchestration and business workflow support. By taking advantage of Model Driven Software Design and by introducing a framework for adding new components to the service bus, technical burdens to get used to the new IT environment got minimized. The cost saving due to the open source subsystems and the ease of use make the proposed architecture particularly interesting for small and medium organizations.
- KonferenzbeitragEine Integrationsplattform zur Verknüpfung von Geschäftsprozessen und IT-Services(EMISA 2006 – Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen – Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe EMISA (Entwicklungsmethoden für Informationssystemeund deren Anwendung), 2006) Thalbauer, Simon; Küng, Josef; Regner, Peter; Wiesinger, ThomasInformationssysteme haben einen großen Einfluss auf die Geschäftsprozesse von Unternehmen. In den meisten Fällen werden durch die Einführung neuer Informationssysteme Geschäftsprozesse grundlegend geändert oder auch gänzlich neue geschaffen. So versprechen sich Unternehmen mehr Flexibilität und sinkende IT-Kosten nach einer serviceorientierten Ausrichtung ihrer Anwendungen, wobei eine große Herausforderung darin besteht, geeignete Systemarchitekturen und lauffähige Anwendungen zu entwickeln, die an den Geschäftsprozessen ausgerichtet sind und sehr flexibel aufgrund von Änderungen in den Geschäftsprozessen angepasst werden können. Nachdem Geschäftsprozessmodelle im Normalfall nicht von Softwareentwicklern, sondern von Fachleuten aus den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen erstellt werden, stellt die Transformation von Geschäftsprozessmodellen in Softwareapplikationen bzw. IT-Services eine große Herausforderung dar. Ziel dieser Arbeit am FAW ist die Entwicklung eines praxistauglichen Konzepts zur Optimierung des Zusammenspiels zwischen Geschäftsprozessmanagement und serviceorientierter Softwareentwicklung. Das Konzept wird durch eine innovative Integrationsplattform unterstützt, die die Werkzeuglücke zwischen Geschäftsprozessmodellierungs- und Softwareentwicklungswerkzeugen schließt und eine Best of Breed Lösung ermöglicht.
- KonferenzbeitragModellierung von Zugriffsrichtlinien für offene Systeme(EMISA 2006 – Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen – Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe EMISA (Entwicklungsmethoden für Informationssystemeund deren Anwendung), 2006) Dobmeier, Wolfgang; Pernul, GüntherFür offene Systeme im Internet wie Web Services ist die Sicherheit der angebotenen Dienste von entscheidender Bedeutung. Ein wichtiger Baustein dabei ist die Umsetzung der Zugriffskontrolle. Dazu sind besondere Zugriffskontrollmodelle nötig, die über traditionelle Ansätze hinausgehen. Bisher fehlte es jedoch an einer Möglichkeit, Zugriffsrichtlinien für solche Modelle in leicht verständlicher Form spezifizieren zu können. Der Beitrag stellt neben einem passenden Zugriffskontrollmodell eine pragmatische Methode zur Modellierung von Zugriffsrichtlinien in Form eines UML-Profils vor. Die Methode wird an einem Beispielszenario illustriert.
- KonferenzbeitragOn Design Principles for Realizing Adaptive Service Flows with BPEL(EMISA 2006 – Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen – Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe EMISA (Entwicklungsmethoden für Informationssystemeund deren Anwendung), 2006) Reichert, Manfred; Rinderle, StefanieWeb service technology offers a promising approach for realizing enterprise-wide and cross-organizational business applications. With the Business Process Execution Language for Web Services (BPEL, also known as WS-BPEL or BPEL4WS) a powerful language for the process-oriented composition and orchestration of Web services exists. However, BPEL flow specifications tend to be too complex, and current BPEL engines do not provide the flexibility needed to cover the broad spectrum of business processes we have to deal with in practice. Neither ad-hoc deviations form the pre-specified BPEL schema (e.g., to add or move activities for single flow in- stances) nor the propagation of BPEL schema changes to a collection of flow instances have been supported by BPEL engines yet. This limits their applicability to only well- structured, rigid service flows. In this paper we address fundamental issues, which arise when enriching BPEL engines with dynamic change capabilities. We focus on the question how such changes can be realized in a correct and consistent manner and which prerequisites must be met in this context. In particular, we restrict BPEL to a reasonable subset of language elements in order to decide on these fundamental questions. By offering flexibility and adaptability in a controlled and reliable way the so promising Web Service technology will broaden its application scope significantly.
- KonferenzbeitragOn the Suitability of WS-CDL for Choreography Modeling(EMISA 2006 – Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen – Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe EMISA (Entwicklungsmethoden für Informationssystemeund deren Anwendung), 2006) Decker, Gero; Overdick, HagenThe Web Service Choreography Description Language (WS-CDL) has been put forward as language for capturing sets of web service interactions and their con- trol and data dependencies, seen from a global perspective. However the suitability of WS-CDL for this purpose has not been assessed in a systematic manner. This paper presents such an assessment by adopting a two-pronged approach. First, the paper studies the relation between WS-CDL and π-calculus, a well-known formalism for specifying communicating systems with dynamic topologies. Second, WS-CDL is assessed in terms of its support for two collections of patterns: the Workflow Patterns which capture recurrent control-flow dependencies in business processes, and the Service Interaction Patterns which capture recurrent compositions of interactions between services.