Database as a Service
Abstract
Heutzutage nutzen bereits viele Unternehmen Cloud Computing für Geschäftsanwendungen wie Customer Relationship Management. Geschäftsanwendungen verwenden typischerweise relationale Datenbanksysteme für die Datenverwaltung. Daher scheint es sinnvoll zu eruieren, inwiefern Datenbanksysteme effizient als Dienst in der Cloud bereitgestellt werden können. Wir vergleichen verschiedene Dienstmodelle für Cloud-Datenbanken und kommen zu dem Schluss, dass Cloud-Datenbankdienste eine eigene Kategorie darstellen: Database as a Service. Darüber hinaus diskutieren wir architektonische Herausforderungen für einen solchen Dienst und gehen insbesondere auf effiziente Mandantenfähigkeit und Quality of Service für gemischte Arbeitslasten ein.
- Citation
- BibTeX
Seibold, M. & Kemper, A.,
(2012).
Database as a Service.
Datenbank-Spektrum: Vol. 12, No. 1.
Springer.
(S. 59-62).
DOI: 10.1007/s13222-011-0075-1
@article{mci/Seibold2012,
author = {Seibold, Michael AND Kemper, Alfons},
title = {Database as a Service},
journal = {Datenbank-Spektrum},
volume = {12},
number = {1},
year = {2012},
,
pages = { 59-62 } ,
doi = { 10.1007/s13222-011-0075-1 }
}
author = {Seibold, Michael AND Kemper, Alfons},
title = {Database as a Service},
journal = {Datenbank-Spektrum},
volume = {12},
number = {1},
year = {2012},
,
pages = { 59-62 } ,
doi = { 10.1007/s13222-011-0075-1 }
}
Sollte hier kein Volltext (PDF) verlinkt sein, dann kann es sein, dass dieser aus verschiedenen Gruenden (z.B. Lizenzen oder Copyright) nur in einer anderen Digital Library verfuegbar ist. Versuchen Sie in diesem Fall einen Zugriff ueber die verlinkte DOI: 10.1007/s13222-011-0075-1
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
ISSN: 1610-1995
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2012
Content Type: Text/Journal Article