GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Collection

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
Search 
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Wirtschaftsinformatik (WI)
  • HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
  • HMD 52(1) - Februar 2015 - eLearning
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Wirtschaftsinformatik (WI)
  • HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
  • HMD 52(1) - Februar 2015 - eLearning
  • Search

Search

DiscoverDiscover

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 17

Results Per Page:Sort Options:

E-Learning in der Enterprise 2.0 Kompetenzentwicklung von Führungskräften im Prozess der Arbeit und im Netz 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 1 Sauter, Werner
In der Welt der Enterprise 2.0 und einer vernetzten Privat- und Arbeitswelt wachsen Arbeiten und Lernen wieder zusammen. Es entwickeln sich selbstorganisierte, kollaborative Arbeits- und Lernprozesse innerhalb eines unternehmensbezogenen Ermöglichungsrahmens mit dem Ziel der Kompetenzentwicklung, der auf einer Sozialen ...

Was nun – stehen wir an der Schwelle zum „Smart Social eLearning“? Gibt es durch den Einsatz von Smartphones, Tablet-PCs und Apps neue Möglichkeiten im eLearning, die interessante Perspektiven eröffnen? 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 1 Dittler, Ullrich; Kreidl, Christian
Unter dem Schlagwort „Web2.0“ bzw. „eLearning2.0“ sind vor rund 10 Jahren Konzepte vorgestellt worden, die das Lernen mit neuen Medien (erneut) revolutionieren sollten: Blogs, Wikis und Podcasts waren die Produkte, von denen man sich eine Steigerung des Lernerfolgs versprochen hat. Später kamen im Zuge des „Social Learning“ ...

Editorial 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 1 Hofmann, Josephine; Jarosch, Jürgen

Lernarchitekturen für moderne Lern- und Arbeitsprozesse 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 1 Stoller-Schai, Daniel
Unternehmen befinden sich in einem starken Umstrukturierungsprozess. Digitale Technologien und Prozesse verändern die gesamte Supply Chain von der Produktentwicklung, der Zusammenarbeit mit Zulieferern, das Marketing sowie die Bereiche Verkauf und Vertrieb. Mobiles und multilokales Arbeiten und Lernen hat im Enterprise ...

Buchbesprechung 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 1 Hofmann, Josephine

Flipping the Classroom – IT-unterstützte Lerneraktivierung zur Verbesserung des Lernerfolges einer universitären Massenlehrveranstaltung 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 1 Lehmann, Katja; Oeste, Sarah; Janson, Andreas; Söllner, Matthias; Leimeister, Jan Marco
Durch steigende Studierendenzahlen prägen universitäre Massenlehrveranstaltungen nach wie vor das Bild in der deutschen Hochschullandschaft. Diese Lehrveranstaltungen sind gekennzeichnet durch hohe Anonymität und einen Mangel an Interaktion und Zusammenarbeit. Lernende bleiben sich im Lernprozess weitestgehend selbst ...

Das O in MOOCs – über die Bedeutung freier Bildungsressourcen in frei zugänglichen Online-Kursen 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 1 Ebner, Martin; Kopp, Michael; Wittke, Andreas; Schön, Sandra
Massive Open Online Courses (MOOCs) und Open Educational Resources (OER) sind Schlagworte der heutigen Bildungswelt. In diesem Beitrag führen wir in beide ein und erklären ihre Abhängigkeit und ihren Zusammenhang. Anhand zweier Beispiele – „oncampus an der Fachhochschule Lübeck sowie „iMooX“ von zwei Grazer Universitäten“ ...

Design Research für die Implementation von eLearning: ein vielversprechendes Paradigma für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis? 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 1 Seufert, Sabine

Virtuelle 3D-Räume und Lehrvideos als E-Learning-Angebote: Praktische Erfahrungen an der Hochschule Aalen 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 1 Lecon, Carsten; Koot, Christian
Verschiedene Herausforderungen wie beispielsweise heterogene Studierendengruppen und der Anspruch von Studierenden, mobile Geräte auch außerhalb der Vorlesungszeiten nutzen zu wollen, führen zu einer wachsenden Bedeutung von E-Learning für Hochschulen. Am Beispiel von internetbasierten Lehrvideos und virtuellen 3D-Lernräumen ...

Best Practices als Treiber der Prozessharmonisierung am Beispiel des ISO-19011-Standards 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 1 Pekker, Wladimir; Tannhäuser, Carsten; Turowski, Klaus
Basierend auf einer mit Hilfe des ISO 19011 Standards erfolgreich durchgeführten Harmonisierung des internen Auditprozesses der SAP AG wird der Einsatz eines durch einen Standard getriebenen Best-Practice Ansatzes vorgestellt und diskutiert. Die Verwendung eines Standards trifft, aufgrund seines Normcharakters, auf eine ...
  • «
  • 1
  • 2
  • »

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 

Discover

Author

Hofmann, Josephine (2)Jarosch, Jürgen (2)Bendel, Oliver (1)Dittler, Ullrich (1)Ebner, Martin (1)Haertel, Michael (1)Henning, Peter A (1)Hoffmann, Christian (1)Janson, Andreas (1)Kerres, Michael (1)... View More

Subject

E-Learning (4)Blended Learning (2)eLearning (2)MOOC (2)Adaptive Learning (1)Apps und Weiterbildung (1)Ausbildung (1)Best Practices (1)Betriebliche Aus- und Weiterbildung (1)Bewerterunterstützung (1)... View More

Date Issued

2015 (17)

Has File(s)

No (17)

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.