GI LogoGI Logo
  • Anmelden
Digitale Bibliothek
    • Gesamter Bestand

      • Bereiche & Sammlungen
      • Titel
      • Autor
      • Erscheinungsdatum
      • Schlagwort
    • Diese Sammlung

      • Titel
      • Autor
      • Erscheinungsdatum
      • Schlagwort
Digital Bibliothek der Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
Suche 
  •   Startseite
  • Fachbereiche
  • Wirtschaftsinformatik (WI)
  • HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
  • HMD 52(5) - Oktober 2015 - Industrie 4.0
  • Suche
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   Startseite
  • Fachbereiche
  • Wirtschaftsinformatik (WI)
  • HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
  • HMD 52(5) - Oktober 2015 - Industrie 4.0
  • Suche

Suche

EntdeckeEntdecke

Filter

Verwenden Sie Filter, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Anzeige der Dokumente 1-10 von 15

Ergebnisse pro Seite:Sortiermöglichkeiten:

Rezension „Social Media im Unternehmen – Ruhm oder Ruin“ 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 5 Reinheimer, Stefan

Akzeptanz und Wandlungsfähigkeit im Zeichen der Industrie 4.0 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 5 Ullrich, André; Vladova, Gergana; Thim, Christof; Gronau, Norbert
Unternehmen aller Branchen und Größen stehen aufgrund des industriellen Paradigmenwechsels der Industrie 4.0 vor tiefgreifenden prozessualen sowie technologischen Veränderungen, um langfristig global wettbewerbsfähig sein zu können. Dieser Wandel kann nur gemeinsam mit den Mitarbeitern vollzogen werden. Dementsprechend ...

Wirtschaftsförderung 4.0 – Anforderungen und Lösungsmodell zur Umsetzung von Industrie 4.0 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 5 Hogrebe, Frank; Kruse, Wilfried
Die „Umsetzungsstrategie Industrie 4.0“ trifft zur Rolle der öffentlichen Verwaltung bei der Umsetzung der Zielsetzungen von Industrie 4.0 keine Aussage. Der vorliegende Beitrag diskutiert Schnittstellen und Interdependenzen zwischen der Industrie und der öffentlichen Verwaltung im Kontext von Industrie 4.0 und im ...

Nutzenpotentiale cyber-physischer Systeme für industrielle Dienstleistungen 4.0 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 5 Herterich, Matthias; Uebernickel, Falk; Brenner, Walter
Das Dienstleistungsgeschäft gewinnt in der produzierenden Industrie, sowie im Maschinen- und Anlagenbau gegenüber dem ausschließlichen Verkauf von industriellen Produkten zunehmend an Bedeutung. Durch die langen Lebenszyklen industrieller Maschinen und Anlagen generieren Produkthersteller und Serviceorganisationen vor ...

Industrial Cloud – Status und Ausblick 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 5 Langmann, Reinhard; Stiller, Michael
Im Kontext Industrie 4.0 wird Cloud Computing für die Produktion von morgen eine wesentliche Rolle spielen. Der Beitrag gibt deshalb einen Überblick über den aktuellen Stand beim Einsatz und der Entwicklung des Cloud Computing für die Produktionsautomatisierung (Industrial Cloud). Ein besonderer Schwerpunkt des Beitrags ...

Rezension „Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik“ 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 5 Reinheimer, Stefan

Der Mensch im Mittelpunkt der Fabrik von morgen 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 5 Richter, Alexander; Heinrich, Peter; Stocker, Alexander; Unzeitig, Wolfgang
Ungeachtet der wichtigen Impulse des Industrie 4.0-Begriffs für die Förderlandschaft im deutschsprachigen Raum, macht seine Unschärfe es Praktikern und Forschern schwer ihn einzuordnen, um konkrete Anwendungsfälle für Innovationsprojekte zu identifizieren. Hier setzt der vorliegende Beitrag an. Eine systematische Analyse ...

Die Industrie 4.0 aus ethischer Sicht 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 5 Bendel, Oliver
Der vorliegende Beitrag arbeitet die wesentlichen Merkmale der Industrie 4.0 heraus und setzt sie ins Verhältnis zur Ethik. Es interessieren vor allem Bereichsethiken wie Informations-, Technik- und Wirtschaftsethik. Am Rande wird auf die Maschinenethik eingegangen, im Zusammenhang mit der sozialen Robotik. Es zeigt sich, ...

Wie das Internet der Dinge neue Geschäftsmodelle ermöglicht 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 5 Huber, Daniel; Kaiser, Thomas
Bis 2020 werden mehr als 50 Mrd. Geräte mit dem Internet verbunden sein. Mit Hilfe Cyber-Physikalischer Systeme, die die reale mit der virtuellen Welt integrieren, können Prozesse automatisiert und wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden. Dies ermöglicht neue Geschäftsmodelle auf Basis intelligenter Produkte und ...

Lebensmittelindustrie 4.0 – Cyber-physische Produktionssysteme zur sicheren und unverfälschbaren Datenverarbeitung 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 5 Thomas, Oliver; Zarvić, Novica; Brezl, Jörg; Brockschmidt, Michael; Fellmann, Michael
Industrie 4.0 steht für eine neue Stufe der Integration der IT in industrielle Produktionsprozesse. Am Beispiel der Lebensmittelbranche können durch neue Hard- und Softwarekomponenten cyber-physische Produktionssysteme (CPPS) entstehen, die erstmals eine lückenlose Nachweisbarkeit innerhalb der Erzeugungsprozesse ...
  • «
  • 1
  • 2
  • »

Über uns | FAQ | Hilfe | Impressum | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 

Entdecke

Autor

Reinheimer, Stefan (3)Bendel, Oliver (1)Brenner, Walter (1)Brezl, Jörg (1)Brockschmidt, Michael (1)Disterer, Georg (1)Fellmann, Michael (1)Gronau, Norbert (1)Heinrich, Peter (1)Hertel, Michael (1)... mehr

Schlagwort

Industrie 4.0 (8)Industry 4.0 (4)Cyber-physische Produktionssysteme (2)Smart Factory (2)acceptance research (1)Administration 4.0 (1)Affordances (1)Akzeptanz (1)Anwendungsszenarien (1)Automation (1)... mehr

Erscheinungsdatum

2015 (15)

Has File(s)

No (15)

Über uns | FAQ | Hilfe | Impressum | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.