GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Collection

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
Search 
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Wirtschaftsinformatik (WI)
  • HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
  • HMD 51(5) - Oktober 2014 - Business-IT-Alignment
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Wirtschaftsinformatik (WI)
  • HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
  • HMD 51(5) - Oktober 2014 - Business-IT-Alignment
  • Search

Search

DiscoverDiscover

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-8 of 8

Results Per Page:Sort Options:

Business-IT-Alignment – Kernaufgabe der Wirtschaftsinformatik 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 5 Reinheimer, Stefan; Robra-Bissantz, Susanne
Business-IT-Alignment (BITA) ist eine Aufgabenstellung der Wirtschaftsinformatik, die seit der Etablierung der IT in den Unternehmen existiert. Sie beschreibt nichts anderes als den Abgleich der Geschäftsziele und -bedarfe mit der Leistungsfähigkeit und dem -angebot der Informationstechnologie – auf strategischer, ...

Domain-Specific Languages zur Stärkung des Business-IT-Alignments – Einsatzfelder und Potential-Bewertung 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 5 Brocke, Henrik Finn
Mittels Domain-Specific Languages kann ein zu implementierender Sachverhalt bzw. Ablauf abstrakt mit den speziellen Sprachmitteln der zugehörigen Domäne ausgedrückt werden, während der entsprechende Sourcecode daraus automatisiert generiert wird. Die dadurch gewonnene Verständlichkeit und inhaltliche Nachvollziehbarkeit ...

Evolution von Informationssystemen in Konzernen: das Beispiel der IT-Konsolidierung 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 5 Knauer, Dirk; Olbrich, Sebastian
Der vorliegende Beitrag leitet aus evolutionstheoretischer Perspektive einen möglichen Managementansatz für das Alignment von Business- und IT-Abteilungen her. Hierbei liegt die These zu Grunde, dass Informationssysteme angesichts volatiler Umweltbedingungen einer stetigen (Weiter-) Entwicklung bedürfen, damit nicht die ...

Unternehmensarchitekturen mit Semantischen Technologien 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 5 Ortmann, Jens; Diefenthaler, Philipp; Lautenbacher, Florian; Hess, Claudia; Chen, Willy
Wir präsentieren eine Lösung für das Business-IT-Alignment in Unternehmen, um eine solide Informationsbasis für fundierte und sichere Entscheidungen aufzubauen. Die Grundlage dazu findet sich in einer semantischen Unternehmensarchitektur, einem ganzheitlichen, formalen Modell der zentralen Artefakte eines Unternehmens ...

Business – IT-Alignment – Ergebnisse einer Befragung von IT-Führungskräften in Deutschland 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 5 Nissen, Volker; Termer, Frank
Nachdem Nicholas Carr (2003) noch behauptet hatte „IT doesn’t matter“, hat sich inzwischen die Erkenntnis durchgesetzt, dass viele Geschäftsmodelle, insbesondere im Dienstleistungssektor, ohne eine profunde IT-Unterlegung unmöglich wären. Durch diese strategische Bedeutung für das Geschäft wird die IT in vielen Branchen ...

Erfahrungen zu IT-Alignment im Energiehandel 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 5 Bartenschlager, Jens; Halank, Alina
Im liberalisierten Energiemarkt und besonders vor dem Hintergrund der Energiewende gewinnt der Energiehandel zunehmend an Bedeutung. Aktuelle marktgetriebene und regulatorische Entwicklungen führen zu immer schnelleren Veränderungen der Rahmenbedingungen. Die IT des Energiehandels steht somit in einem Spannungsfeld aus ...

Der Project Canvas – eine gemeinsame Sprachplattform für Business und IT 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 5 Habermann, Frank
Die Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen braucht beides: Experten und die Verständigung derselben. An Letzterem scheitern IT-Vorhaben, sofern die unterschiedlichen Denk- und Sprachwelten aus Business und IT nicht zusammengebracht werden. Mittels eines „Design Science“-Ansatzes wird untersucht, wie die ...

Modellgestützte Softwareentwicklung im Gesundheitswesen 

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 5 Schlieter, Hannes; Burwitz, Martin; Schönherr, Oliver; Benedict, Martin
Misserfolge in Softwareprojekten sind häufig das Resultat von Kommunikationsdefiziten und mangelnder Einbeziehung von Fachexperten sowie einer unsystematischen Überführung von Fachanforderungen in die Implementierung. Mit dieser Motivationslage wurde die Model Driven Architecture (MDA) beschrieben, die einen konsequenten ...

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 

Discover

Author

Bartenschlager, Jens (1)Benedict, Martin (1)Brocke, Henrik Finn (1)Burwitz, Martin (1)Chen, Willy (1)Diefenthaler, Philipp (1)Habermann, Frank (1)Halank, Alina (1)Hess, Claudia (1)Knauer, Dirk (1)... View More

Subject

Business-IT-Alignment (8)
BITA (1)Business Intelligence (1)Business Transformation (1)Business-IT Alignment (1)Business-IT-alignment (1)Change Management (1)CIO (1)Customer satisfaction (1)Design Science (1)... View More

Date Issued

2014 (8)

Has File(s)

No (8)

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.