GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Collection

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
Search 
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
  • i-com - Journal of Interactive Media
  • i-com Band 05 (2006) Heft 2
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
  • i-com - Journal of Interactive Media
  • i-com Band 05 (2006) Heft 2
  • Search

Search

DiscoverDiscover

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 12

Results Per Page:Sort Options:

Interaktivität als Determinante der Lerneffektivität bei der multimedialen Wissensvermittlung (Implications of Interactivity for Retention and Transfer in Multimedia Learning) 

i-com: Vol. 5, No. 2 Ritter, Simone; Wallach, Dieter
Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung zu Effekten unterschiedlicher Aktivitätsanforderungen auf den Wissenserwerb beim Lernen mit neuen Medien bilden zwei Varianten einer Lernumgebung, die sich zum einen in dem zugrunde liegenden Medium, zum anderen in den gestellten Aktivitätsanforderungen an Lernende unterscheiden. ...

Usability Professionals 2006: Erfahrung, Engagement, Erfolg 

i-com: Vol. 5, No. 2 Hassenzahl, Marc; Bosenick, Tim; Müller-Prove, Matthias; Peissner, Matthias

Zur Notwendigkeit interkulturellen Usability Engineerings beim Design von Fahrerinformationssystemen 

i-com: Vol. 5, No. 2 Heimgärtner, Rüdiger

“WORD wandeln” — ein Projektbericht (“Changing WORD” — a Project Report) 

i-com: Vol. 5, No. 2 Burmester, Michael; Kaiser, Karin
Burmester und Kaiser erprobten mit dem Projekt “WORD wandeln” Methoden und Sichtweisen aus dem “Nutzerzentrierten Gestalten” (user centered design) mit Kommunikationsdesignstudierenden im Rahmen ihrer Disziplin. Ziel der Entwürfe nach Analyse der Textverarbeitungssoftware “WORD” der Firma Microsoft war nicht die ...

Liebe Leserinnen und Leser! 

i-com: Vol. 5, No. 2 Bleimann, Udo; Stephan, Peter Friedrich

Sozialer Einfluss computergenerierter Agenten in einer virtuellen Umgebung (Social Influence of Computer-Generated Agents in a Virtual Environment) 

i-com: Vol. 5, No. 2 Ollesch, Heike; Heineken, Edgar
Wenn Akteure in virtuellen Umgebungen mit computergenerierten Agenten (agent avatars) umgehen und dabei wissen, dass sie nicht mit wirklichen Menschen interagieren, ist die soziale Präsenz gering. Können computergenerierte Agenten dennoch sozialen Einfluss auf die Akteure ausüben? Nach Blascovich et al. (2002) ist dies ...

Creating the User Experience — The Need of Subjective Knowledge 

i-com: Vol. 5, No. 2 Dinka, David; Ingmarsson, Magnus

Interaktionstrategien für Punktdiagramm-Visualisierungen auf kleinen Bildschirmen (Interaction Strategies for Scatterplot Visualizations on Small Screens) 

i-com: Vol. 5, No. 2 Büring, Thorsten
Es werden zwei neuartige Systeme zur Darstellung und Exploration großer Datenräume auf kleinen Bildschirmen vorgestellt. Die Basis der Applikationen bildet ein Punktdiagramm, welches aufgrund seiner komprimierten Datenkodierung eine effektive Ausnutzung der Präsentationsfläche kleiner Bildschirme erlaubt. Ein weiterer ...

Ubiquitous Computing im Wissensmanagement. Die Bedeutung allgegenwärtiger Informationsstrukturen auf das Wissensmanagement (Ubiquitous Computing and Knowledge Management. Ubiquitous Information Infrastructures and Their Influence on Knowledge Management) 

i-com: Vol. 5, No. 2 Aßmann, Jörg; Resatsch, Florian; Schildhauer, Thomas
Die Vision allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie in einer, den Alltag der Menschen und die Prozesse in Unternehmen durchdringenden Art und Weise, schafft erweiterte Möglichkeiten des Wissensmanagements. Der vorliegende Beitrag führt theoriegeleitet herbei, wie sich der Fortschritt der technischen ...

Nicht-Wissen als Ressource sowie sieben Thesen zu künftiger Wissensarbeit (Not Knowing as a Resource and Seven Theses on the Future of Knowledge Work) 

i-com: Vol. 5, No. 2 Stephan, Peter
Wissen, Medien und Design entfalten gemeinsam eine sozio-technische Dynamik, die das neue Forschungs- und Praxisfeld des Knowledge Media Designs (KMD) begründet. Hier treffen sich theoretische, gestalterische und technische Fächer, die neue Methoden und Forschungsformate entsprechend ihren erweiterten Wirkungsmöglichkeiten ...
  • «
  • 1
  • 2
  • »

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 

Discover

Author

Bleimann, Udo (2)Schildhauer, Thomas (2)Aßmann, Jörg (1)Bosenick, Tim (1)Burmester, Michael (1)Büring, Thorsten (1)Dinka, David (1)Hassenzahl, Marc (1)Heimgärtner, Rüdiger (1)Heineken, Edgar (1)... View More

Subject

Knowledge Management (2)Ubiquitous Computing (2)Emotional strain (1)Fischauge (1)Information Infrastructures (1)Innovation (1)interaktives Lernen (1)Interdisziplinär (1)Kleine Bildschirme (1)Knowledge Media (1)... View More

Date Issued

2006 (12)

Has File(s)

No (12)

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.