GI LogoGI Logo
  • Anmelden
Digitale Bibliothek
    • Gesamter Bestand

      • Bereiche & Sammlungen
      • Titel
      • Autor
      • Erscheinungsdatum
      • Schlagwort
    • Diese Sammlung

      • Titel
      • Autor
      • Erscheinungsdatum
      • Schlagwort
Digital Bibliothek der Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • Software Engineering
  • P215 - Software Engineering 2013 Workshopband (inkl. Doktorandensymposium)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   Startseite
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • Software Engineering
  • P215 - Software Engineering 2013 Workshopband (inkl. Doktorandensymposium)
  • Dokumentanzeige

Herausforderungen an ein durchgängiges Variantenmanagement in Software-Produktlinien und die daraus resultierende Entwicklungsprozessadaption

Autor(en):
Manz, Christian [DBLP] ;
Reichert, Manfred [DBLP]
Zusammenfassung
In der Automobilindustrie werden Kundenwünsche zunehmend mittels Elektrik/Elektronik-Komponenten und zugehöriger Software realisiert. Dies führt in der fortlaufenden Entwicklung zu einer steigenden Komplexität und Variabilität der Software. Software-Produktlinien (SPL) beschreiben eine Methodik, um solch variantenreiche Softwaresysteme zu beherrschen. Ein durchgängiges Variantenmanagement betrifft sämtliche Entwicklungsphasen und deren Abstraktionsebenen. So ermöglicht es ein verbessertes Tracing, zielgenaue Change-Impact-Analysen und durchgängige Fehlerbeseitigungen. Um die Anforderungen an ein durchgängiges Variantenmanagement besser zu verstehen, untersuchten wir eine existierende SPL und fanden voneinander isoliert erstellte Merkmalmodelle vor. Als Ursachen hierfür lassen sich u. a. differenzierte Sichtweisen auf Softwareproduktvarianten in der Entwicklung sowie die fehlende Prozessverankerung der Merkmalmodellierung ausmachen. Eine Harmonisierung der isoliert erstellten Merkmalmodelle gestaltet sich aufwändig und erschwert ein durchgängiges Variantenmanagement. In diesem Beitrag werden industrielle Herausforderungen zum Erreichen eines durchgängigen Variantenmanagement in der Praxis erläutert. Ziel ist es, bestehende Merkmalmodelle zu harmonisieren und Assoziationen zwischen Merkmalen über die gesamten Entwicklungsphasen und den vorhandenen Abstraktionsebenen herzustellen. Für eine standardisierte Merkmalmodellierung wird zudem eine Adaption des Entwicklungsprozesses beschrieben.
  • Vollständige Referenz
  • BibTeX
Manz, C. & Reichert, M., (2013). Herausforderungen an ein durchgängiges Variantenmanagement in Software-Produktlinien und die daraus resultierende Entwicklungsprozessadaption. In: Wagner, S. & Lichter, H. (Hrsg.), Software Engineering 2013 - Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 273-282).
@inproceedings{mci/Manz2013,
author = {Manz, Christian AND Reichert, Manfred},
title = {Herausforderungen an ein durchgängiges Variantenmanagement in Software-Produktlinien und die daraus resultierende Entwicklungsprozessadaption},
booktitle = {Software Engineering 2013 - Workshopband},
year = {2013},
editor = {Wagner, Stefan AND Lichter, Horst} ,
pages = { 273-282 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
DateienGroesseFormatAnzeige
273.pdf163.7Kb PDF Öffnen

Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Feedback abschicken

Mehr Information

ISBN: 978-3-88579-609-1
ISSN: 1617-5468
Datum: 2013
Sprache: de (de)
Typ: Text/Conference Paper
Sammlungen
  • P215 - Software Engineering 2013 Workshopband (inkl. Doktorandensymposium) [59]

Zur Langanzeige


Über uns | FAQ | Hilfe | Impressum | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 


Über uns | FAQ | Hilfe | Impressum | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.