Logo des Repositoriums
 
Konferenzbeitrag

Zur Rentabilität zunehmender Informationsdichte – ökonomischer Vergleich zwischen herkömmlichen und hochaufgelösten Bodenbeprobungen am Beispiel des pH-Wertes

Lade...
Vorschaubild

Volltext URI

Dokumententyp

Text/Conference Paper

Zusatzinformation

Datum

2013

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Gesellschaft für Informatik e.V.

Zusammenfassung

Precision-Farming-Technologien verfolgen das Ziel, heterogene Strukturen eines Feldes zu erfassen. Dazu sind Informationsdichten notwendig, die im Bereich der Bodenbeprobung mit herkömmlichen Verfahren nicht erreicht werden können. In diesem Beitrag wird das ökonomische Potenzial eines pH-Sensors aufgezeigt, dessen Düngeempfehlung von Kalk zu einer optimalen Entwicklung des pH-Wertes führt. Hektarbasierte Verfahren können dagegen zur Überund Unterdüngung von Teilflächen führen. Das vorgestellte Beispiel weist ein ökonomisches Potenzial für eine hochaufgelöste Bodenbeprobung von 22 bis 30 je Hektar und Jahr auf.

Beschreibung

Leithold, Tobias; Wagner, Peter; Schneider, Martin (2013): Zur Rentabilität zunehmender Informationsdichte – ökonomischer Vergleich zwischen herkömmlichen und hochaufgelösten Bodenbeprobungen am Beispiel des pH-Wertes. Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-605-3. pp. 191-194. Regular Research Papers. Potsdam. 20.-21. Februar 2013

Schlagwörter

Zitierform

DOI

Tags